|
MedTech-News
04. August 2025
|
|
|
Wunden mit modernen Technologien versorgen
Wunden müssen versorgt werden. Das weiß jedes Kind. Chronische bzw. offene Wunden brauchen spezielle Beachtung, spezialisierte Fachpersonen und moderne Technologien. Beispielsweise die Vakuumversiegelungstherapie. Sie wird auch als Unterdruck-Wundtherapie oder „Negative Pressure Wound Therapy“ (NPWT) bezeichnet. Die Wunde wird dabei mit einer Klebefolie luftdicht abgeschlossen, eine elektronisch oder mechanisch gesteuerte Pumpe erzeugt einen Unterdruck. So wird die Durchblutung und die Granulation der Wunde gefördert. Der Verband bleibt als geschlossenes System mehrere Tage auf der Wunde, wodurch weniger Verbandwechsel notwendig sind. Durch die Vakuumversiegelungstherapie kann Wundsekret kontinuierlich abfließen, das Wundvolumen verringert sich und der Heilungsprozess wird beschleunigt.
Die Vakuumversiegelungstherapie wird seit 2020 auch in der ambulanten Versorgung erstattet, wenn durch eine Standardwundbehandlung keine ausreichende Heilung zu erwarten ist. Wir informieren in dieser Newsletter-Ausgabe über Anwendung, Qualifikation und Erstattung.
Wunden behandeln muss auch die Europäische Union: Denn die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Europa hat in den letzten Jahren gelitten. Wir reden über das EU4Health-Programm – und kämpfen darüber hinaus auch für Nachbesserungen beim einseitigen Zoll-Deal mit den USA. Unsere Forderung: Medizinprodukte müssen ausgenommen werden, da sie humanitäre Güter sind und Änderungen in den Lieferketten aufgrund der regulatorischen Anforderungen sehr aufwändig sind.
Wunden müssen versorgt werden: Das gilt übrigens auch für die Kölner Fernseh-Maus. Was es damit auf sich hat, zeigt unser Post der Woche in diesem Newsletter.
|
Wundversorgung
BVMed informiert über Vakuumversieglungstherapie
 In einem neuen Infoblatt und einer FAQ-Webseite gibt der BVMed eine Übersicht zur Vakuumversieglungstherapie. Sie ist seit Oktober 2020 in der Regelversorgung zur ambulanten Anwendung zugelassen. Die Therapie wird auch als Unterdruck-Wundtherapie oder „Negative Pressure Wound Therapy“ (NPWT) bezeichnet. Die BVMed-Publikation informiert in prägnanter Form über Anwendung und Erstattung der Therapie sowie notwendige Qualifikationen.
|
|
Wundversorgung
Vakuumversiegelungstherapie: Anwendung, Qualifikation und Erstattung
 Seit Oktober 2020 ist die Vakuumversiegelungstherapie (auch Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy, kurz NPWT, genannt) zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung aufgenommen und wird von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Zuvor war das nur nach Einzelfallprüfung möglich. Daher wurde die Therapie hauptsächlich in Krankenhäusern angewendet. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur Anwendung, Qualifikation und Erstattung der Therapie.
|
|
Wundversorgung
Infoblatt: Vakuum-Versiegelungstherapie zur ambulanten Anwendung
 Mit diesem Infoblatt geben wir eine zusammenggefasste Übersicht zur Anwendung, Qualifikation, Verbandwechsel und Erstattung der Vakuumversiegelungstherapie. Die Therapie wird auch als Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy (NPWT) bezeichnet.
|
// Erklärvideo zur Vakuumversiegelungstherapie
|
|
|
Statement und Antworten von AdvaMed-Präsident Scott Whitaker zu Zöllen und Handelsbarrieren aus der Anhörung im US-Senat
|
|
|
Europapolitik
BVMed zum EU4Health-Programm: MedTech-Mittelstand stärken
 Der BVMed begrüßt das von der EU-Kommission vorgelegte EU4Health-Arbeitsprogramm 2025, das unter anderem ein Programm für „Orphan Medical Devices“ insbesondere für pädiatrische Patient:innen enthält. „Das neue EU-Gesundheitsprogramm bietet viele interessante Ansätze zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Europa. Für uns als Medizintechnik-Branche ist wichtig, dass die Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen als Hauptreiber für Innovationen stärker in den Fokus genommen wird. Wir müssen den MedTech-Mittelstand stärken“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.
|
|
Zölle
Liste der EU-Gegenmaßnahmen: BVMed fordert „Zero for Zero“-Zollabkommen
 Der BVMed drängt nach dem Abschluss der öffentlichen Konsultation zu EU-Gegenmaßnahmen gegen die US-Zölle darauf, Medizintechnologien von jeglichen Handelszöllen oder Ausfuhrbeschränkungen auszunehmen und ein „Zero for Zero“-Zollabkommen zu verhandeln. BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll: „Wir fordern die europäischen Entscheidungsträger dringend auf, Medizintechnologien von jeglichen Handelszöllen oder Ausfuhrbeschränkungen auszunehmen."
|
|
Hybrid DRG
BVMed zu Kalkulation der Hybrid-DRG 2026: „Richtung stimmt, im Detail noch Nachbesserungsbedarf“
 Der BVMed unterstützt den Ansatz, Sachkosten in den Hybrid-DRG aufwandsgerecht über Zusatzentgelte abzubilden. Einen entsprechenden Beschluss hat der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss (ergEBA) zur Kalkulation der Hybrid-DRG 2026 getroffen. Das neue Kalkulationsverfahren bietet die Chance, die bestehende Unterfinanzierung der erforderlichen Medizintechnologien in den DRG-1-Tagesfällen und aktuellen Hybrid-DRG zu beheben.
|
|
|
Überblick Einzelplan 15
|
|
|
Diabetes
Kritik an Finanzierung moderner Technologien bei der Diabetesversorgung
 Moderne Technologien zur Blutzuckermessung und Insulinabgabe können die Zuckerregulation bei Diabetikern verbessern und zu mehr Lebensqualität und besserer Gesundheit beitragen. Der damit einhergehende Aufwand wird aus Sicht der Diabetologen jedoch nur unzureichend finanziert, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.
|
|
Branche
Kunststoffe in der Medizintechnik
 Die Bedeutung von Kunststoffen in der Medizin hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Sie werden bei einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Einwegartikel, Implantate, Verpackungen oder medizinische Geräte. Sie bieten Vorteile wie Sterilität, leichte Formbarkeit, Stabilität, geringe Kosten und Hautfreundlichkeit, was sie ideal für den Einsatz in Kliniken, Arztpraxen und zu Hause macht.
|
|
Stellenausschreibung
Stellenausschreibung: Koordinator:in (m/w/d) der Geschäftsstelle
 Für unsere BVMed-Geschäftsstelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt und in Vollzeit eine:n Koordinator:in der Geschäftsstelle (m/w/d). Die Position ist als zentrale Schnittstelle in der Geschäftsstelle angelegt – mit Verantwortung für interne Abläufe, externe Dienstleistende und die Infrastruktur, darunter IT-Landschaft, Arbeitsplätze und Konferenzräume. Sie übernehmen in enger Abstimmung mit der Leitung der Geschäftsstelle die koordinierende Steuerung dieser Bereiche – mit Fokus auf verlässliche Abläufe, Arbeitsklima und Mitarbeiter:innenzufriedenheit.
|
|
|
// MedTech-Branche als Leitwirtschaft
|
|
Standort Deutschland
Leitwirtschaft Medizintechnik: BVMed und SPECTARIS fordern eigenständige MedTech-Strategie
 Die MedTech-Verbände BVMed und SPECTARIS fordern von der neuen Bundesregierung eine koordinierte industriepolitische Unterstützung und eine eigenständige MedTech-Strategie, die medizintechnische Innovationen gezielt fördert. Die beiden Verbände legen dafür ein gemeinsames Positionspapier mit konkreten Forderungen zu sieben Themenbereichen vor.
|
|
Branche
Übersichtsseite: Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche
 Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.
|
|
Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen 2024 der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23.09.2025 | Berlin
Homecare-Management-KongressDie Gesundheitsversorgung soll und muss sich weiterentwickeln, ambulanter werden. Bei der Vielfalt an vorliegenden Änderungsideen und Reformvorschlägen zur Zukunft der Hilfsmittelversorgung besteht zumindest Konsens in einem Punkt: Es braucht Anpassungen. Auf dem Homecare-Management-Kongress 2025 wollen wir die drängendsten Herausforderungen eruieren und mögliche Lösungsansätze diskutieren.
|
|
07.10.2025
Veranstaltungstipp: BVMed-Jahrespressekonferenz
 Am 7. Oktober 2025 findet die jährliche Pressekonferenz des BVMed statt. Im Fokus stehen die Ergebnisse der aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet.
|