Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Chancen durch MedTech: Für unsere Gesundheitsversorgung

Pflegende schauen glücklich in die Kamera. Aufschrift: Pflegepersonal unterstützen und entlasten? Das geht nur mit MedTech!© BVMed Bild herunterladen Die MedTech-Branche hat Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit: für die demografische Entwicklung mit immer mehr älteren und multimorbide Menschen, für den Fachkräftemangel. Die Medizintechnik ist zentral für ein resilientes Gesundheitssystem, was auch in Krisenzeiten funktioniert.

Fachkräftemangel abfedern

Die MedTech-Branche entwickelt Technologien, die Ärzt:innen, Pflege- und Fachpersonal gezielt entlasten. KI-gestützte Systeme übernehmen Routineaufgaben, bereiten Daten auf und ermöglichen präzisere Diagnosen. Robotik, digitale Assistenzsysteme und automatisierte Abläufe schaffen Freiräume – für das, was zählt: Zeit für Patient:innen.

Arzt führt Operation mithilfe einer VR-Brille durch. Aufschrift: Krankenhausprozesse effizienter gestalten? Das geht nur mit MedTech!© BVMed Bild herunterladen

Fortschritt im Krankenhaus

Ohne Medizintechnik wäre moderne Klinikversorgung undenkbar. Bildgebende Verfahren, Infusionstechnik, Implantate und Überwachungssysteme retten täglich Leben. Gleichzeitig ermöglichen innovative Technologien effizientere Abläufe, kürzere Liegezeiten und eine bessere Patientensteuerung.

Ambulante und häusliche Versorgung

Die MedTech-Branche treibt die Ambulantisierung voran. Moderne Medizintechnologien, Hilfsmittel, Telemedizin und Homecare-Dienstleister machen Behandlungen im ambulanten und häuslichen Umfeld möglich – besonders wichtig in Zeiten knapper Personalressourcen.

Ätere Frau wird Zuhause mit Unterstützung einer ambulanten Pflegekraft mit künstlicher Ernährung versorgt. Aufschrift: Häusliche Therapien statt ständige Klinikeinweisungen? Das geht nur mit MedTech! © BVMed Bild herunterladen

Datengetrieben versorgen

KI-gestützte Technologien entlasten medizinisches Fachpersonal bei Routineaufgaben, machen Diagnosen präziser und Therapien individueller. Von der automatisierten Bildauswertung bis zur digitalen Nachsorge – digitale medizintechnische Lösungen unterstützen die Fachkräfte und schaffen so mehr Zeit für die eigentliche Behandlung.

Inklusion stärken

Medizintechnik bedeutet auch Teilhabe. Von Hörimplantaten über Inkontinenzversorgung bis hin zu Prothesen – sie ermöglichen betroffenen Menschen ein selbstbestimmtes Leben und die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Alltag. So wird Inklusion nicht nur sozial, sondern auch technologisch Realität.

Drei Freundinnen und Freunde laufen gemeinsam, eine Person hat eine Beinprothese. Aufschrift: Mit Behinderungen am sozialen Leben teilhaben? Das geht nur mit MedTech!© BVMed Bild herunterladen

Eine resiliente Gesundheitsversorgung

Ob Pandemie, Krieg oder Naturkatastrophe – die MedTech-Branche ist zentral, damit die medizinische Versorgung auch in Ausnahmesituationen stabil bleibt. Von Telemedizin über flexible Produktionskapazitäten und Versorgungssicherheit bis hin zu vernetzten Geräten.

Ein nachhaltigeres Gesundheitssystem

Auch in der Gesundheitsversorgung wächst die Verantwortung für Umwelt und Ressourcen. Die MedTech-Branche arbeitet daran, mit energie- und ressourcenschonenden Innovationen den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase im Gesundheitssektor zu senken. So leistet sie ihren Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung.

Chancen durch MedTech: Für unseren Wirtschaftsstandort

Medizintechnologien sind unentbehrlich für die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen. Doch MedTech ist weit mehr als das: Sie ist ein Aushängeschild der deutschen Wirtschaft – innovativ, exportstark und zukunftsweisend. Eine Branche, die Hightech mit Verantwortung verbindet und den Standort Deutschland entscheidend prägt.

Jobs für Hunderttausende Menschen? #NurMitMedTech

Die Medizintechnik schafft Perspektiven. In Deutschland beschäftigt die Branche über 210.000 Menschen direkt – und bietet zusätzlich 13.000 Ausbildungsplätze in Zukunftstechnologien. Insgesamt hängen mehr als 450.000 Arbeitsplätze direkt oder indirekt von der MedTech-Industrie ab. Jeder Arbeitsplatz steht für Know-how, Stabilität und wirtschaftliche Dynamik.

Starke KMU und Familienunternehmen aus Deutschland? #NurMitMedTech

Die Medizintechnik ist fest im deutschen Mittelstand verwurzelt. 93 Prozent der Unternehmen sind kleine und mittlere Betriebe – viele davon familiengeführt, mit eigener Forschung und Produktion in Deutschland. Sie sind das Herz der Branche – flexibel, innovativ und tief in den Regionen verankert.

Medizinische Innovationen vorantreiben? #NurMitMedTech

Kaum eine andere Industrie investiert so intensiv in die Zukunft: Rund 9 Prozent des Umsatzes fließen in Forschung und Entwicklung. Aus dieser Innovationskraft entstehen Technologien, die weltweit Standards setzen – und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Hightech-Nation sichern.

Eine starke industrielle Gesundheitswirtschaft? #NurMitMedTech

Die MedTech-Industrie ist ein Schwergewicht der deutschen Wirtschaft. 1.510 Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten erzielten 2024 einen Gesamtumsatz von über 41,4 Milliarden Euro. Mit Kleinstunternehmen liegt der Branchenumsatz bei über 55 Milliarden Euro. Die Bruttowertschöpfung beträgt 19,7 Milliarden Euro – ein klarer Beleg für die wirtschaftliche Kraft dieser Zukunftsbranche.

Zahlreiche „Hidden Champions“ aus Deutschland? #NurMitMedTech

Die deutsche Medizintechnik ist weltweit gefragt. Mit einer Exportquote von 68 Prozent zählt sie zu den exportstärksten Industrien Deutschlands. Zahlreiche „Hidden Champions“ aus dem Mittelstand beliefern die internationalen Märkte mit Innovationen „Made in Germany“. Damit ist Deutschland Nummer 1 in Europa und Nummer 2 weltweit – gleich hinter den USA.

Mehr Zahlen und Fakten zur Branche hier.

Kampagnenmotive: Krankenhaus

Kampagnenmotive: Ambulant

Kampagnenmotive: Standort

Kampagnenmotive: Branchenzahlen

Download

Aufschrift: „Rund 265.000 Menschen arbeiten in der MedTech-Branche und stärken unsere Gesundheit. #NurMitMedTech“


Kampagnenmotiv: Format 1:1, Format 16:9

Aufschrift: „Mit 68 % Export aus Deutschland stärkt die MedTech-Branche unseren Wirtschaftsstandort. #NurMitMedTech“


Kampagnenmotiv: Format 1:1, Format 16:9

Aufschrift: „Mit 93 % Mittelstand innovative Gesundheits-Lösungen und Hidden Champions hervorbringen. #NurMitMedTech“


Kampagnenmotiv: Format 1:1, Format 16:9

Aufschrift: „Mit 16.000 Patenten im Jahr sichern wir die Innovationsdynamik der Gesundheitswirtschaft. #NurMitMedTech“


Kampagnenmotiv: Format 1:1, Format 16:9

Kampagnenmotive: Sonstige

Als MedTech-Unternehmen bei der Kampagne mitmachen

Sie sind Teil der MedTech-Branche und Mitgliedsunternehmen beim BVMed? Dann laden wir Sie herzlich ein, Teil der Kampagne zu werden.

Das BVMed-Kommunikationsteam erstellt Ihnen gerne eine auf Ihre MedTech-Lösungen zugeschnittene Kampagnen-Kachel. Wenden Sie sich dafür an Manfred Beeres und / oder Michelle Klee (s.u.).

Impressionen von anderen Mitgliedsunternehmen finden Sie auf LinkedIn unter dem Hashtag #NurMitMedTech.Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gesundheitswirtschaft
    Einsparpotenzial in Milliardenhöhe durch Medizintechnik-Innovationen

    Im Gesundheitswesen gäbe es durch Innovationen ein Einsparpotenzial von rund 21 Milliarden Euro. Das zeigt ein Gutachten des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos im Auftrag des Bundesverbands der Industrie (BDI). Von den erwarteten Einsparungen entfallen demnach alleine neun Milliarden Euro (43 Prozent) auf den Bereich der Medizintechnik.

    Artikel06.11.2025

    Mehr lesen
  • Porträtfoto Mark Jalaß

    Branche
    "Leitwirtschaft Medizintechnik jetzt stärken"

    Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß fordert im Interview mit DAS KRANKENHAUS die Unterstützung der Bundesregierung, um in Europa und auf nationaler Ebene Regulierung zu modernisieren und Bürokratie abzubauen: „Wir müssen Fristen, Prozesse und Anforderungen vereinheitlichen und entbürokratisieren. Wir müssen digitale Lösungen vorantreiben“, sagt der BVMed-Vorsitzende.

    Artikel04.11.2025

    Mehr lesen
  • Porträtfoto Mark Jalaß

    Gesundheitswirtschaft
    Schlüsselbranche Medizintechnik: Chance für den Standort Deutschland

    Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.

    Artikel04.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Finanzierungsmodelle
    Innovative Finanzierungslösungen in der MedTech-Branche

    Ob High-End-Diagnostikgeräte oder OP-Technologie – wer als Hersteller heute auf smarte Finanzierungskonzepte verzichtet, riskiert, Marktanteile zu verlieren. Leasinglösungen bieten flexible Finanzierung, senken Investitionshürden auf Kundenseite und stärken die Kundenbindung. Wie kann Leasing als strategisches Instrument rechtssicher, wirtschaftlich sinnvoll und kundenorientiert eingesetzt werden?

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Sonstiges

    Zur Veranstaltung: Innovative Finanzierungslösungen in der MedTech-Branche

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen