Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Wundversorgung BVMed informiert über Vakuumversieglungstherapie

In einem neuen Infoblatt und einer FAQ-Webseite gibt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) eine Übersicht zur Vakuumversieglungstherapie. Sie ist seit Oktober 2020 in der Regelversorgung zur ambulanten Anwendung zugelassen. Die Therapie wird auch als Unterdruck-Wundtherapie oder „Negative Pressure Wound Therapy“ (NPWT) bezeichnet. Die BVMed-Publikation informiert in prägnanter Form über Anwendung und Erstattung der Therapie sowie notwendige Qualifikationen. Das Infoblatt kann unter www.bvmed.de/infoblatt-npwt heruntergeladen werden. Die Antworten auf die häufigsten Fragen gibt es unter www.bvmed.de-npwt.

PressemeldungBerlin, 31.07.2025, 66/25

Screenshot vom BVMed-Erklärfilm zur Vakuumversieglungstherapie Bild herunterladen
Die Vakuumversiegelungstherapie ist ambulant zugelassen, wenn durch eine Standardwundbehandlung keine ausreichende Heilung zu erwarten ist. Dabei müssen die Risiken der Wunde berücksichtigt und die Vakuumversieglungstherapie in ein medizinisches Behandlungskonzept eingebettet werden. Erforderlich sind zudem eine regelmäßige Kontrolle und Dokumentation des Behandlungsverlaufs. Patient:innen müssen mit dem Gerät umgehen können.

Relevant ist die Anwendung beispielsweise bei Diabetischen Fußsyndromen, bei Ulzera und Druckgeschwüren (Dekubitus) sowie akuten postoperativen oder posttraumatischen Wunden.

Berechtigt zum intendierten primären Wundverschluss sind operativ tätige Fachärzt:innen der Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie Urologie. Zur Durchführung des sekundären Wundverschlusses sind zusätzlich Fachärzt:innen der Allgemeinmedizin, der Inneren Medizin und Angiologie, der Inneren Medizin und Endokrinologie und Diabetologie sowie Ärzt:innen mit der Zusatzweiterbildung „Diabetologie“ oder „Diabetologe Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)“ oder mit der Zusatzweiterbildung Phlebologie berechtigt.

Für den Verbandwechsel sind die behandelnden Ärzt:innen verantwortlich. Dieser muss in der Praxis oder beim Hausbesuch erfolgen. Sachkostenpauschalen sind dabei nur abrechenbar, wenn der/die Ärzt:in den Verbandwechsel durchführt.

Mehr Informationen zum Thema Wundversorgung gibt es im Themenportal des BVMed unter www.bvmed.de/wundversorgung.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wundversorgung
    Infoblatt: Vakuum-Versiegelungstherapie zur ambulanten Anwendung

    Mit diesem Infoblatt geben wir eine zusammenggefasste Übersicht zur Anwendung, Qualifikation, Verbandwechsel und Erstattung der Vakuumversiegelungstherapie. Die Therapie wird auch als Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy (NPWT) bezeichnet.

    Download30.07.2025

    Jetzt herunterladen von: Infoblatt: Vakuum-Versiegelungstherapie zur ambulanten Anwendung
  • Wundversorgung
    FAQ: Vakuum-Versiegelungstherapie zur ambulanten Anwendung

    Seit Oktober 2020 ist die Vakuumversiegelungstherapie (auch Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy, kurz NPWT, genannt) zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung aufgenommen und wird von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur Anwendung, Qualifikation und Erstattung der Therapie in diesem 2-seitigen Download.

    Download30.07.2025

    Jetzt herunterladen von: FAQ: Vakuum-Versiegelungstherapie zur ambulanten Anwendung
  • Wundversorgung
    Vakuumversiegelungstherapie: Anwendung, Qualifikation und Erstattung

    Seit Oktober 2020 ist die Vakuumversiegelungstherapie (auch Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy, kurz NPWT, genannt) zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung aufgenommen und wird von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur Anwendung, Qualifikation und Erstattung der Therapie.

    Artikel30.07.2025

    Mehr lesen

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen