Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Branche Kunststoffe in der Medizintechnik

Die Bedeutung von Kunststoffen in der Medizin hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Sie werden bei einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Einwegartikel, Implantate, Verpackungen oder medizinische Geräte. Sie bieten Vorteile wie Sterilität, leichte Formbarkeit, Stabilität, geringe Kosten und Hautfreundlichkeit, was sie ideal für den Einsatz in Kliniken, Arztpraxen und zu Hause macht.

ArtikelBerlin, 29.07.2025

Etwa 50 bis 60 Prozent aller Medizinprodukte bestehen aus Kunststoff, davon ein großer Teil Einwegprodukte. Die Kunststoffverarbeitung in der Medizintechnik ist durch hohe Anforderungen an Hygiene, Biokompatibilität und Sterilisierbarkeit geprägt. Neue nachhaltige und biobasierte Kunststoffe gewinnen an Bedeutung, um den ökologischen Fußabdruck der Branche zu reduzieren.

Die Bedeutung von Kunstoffen wird damit auch in Zukunft hoch bleiben.

Welche Eigenschaften von Kunststoff sind besonders nützlich für die Herstellung von Medizintechnik-Produkten?

Zum Nutzen von Kunstoffen in der Medizintechnik gehören mehrere Aspekte:

  • Hygiene und Einwegprodukte: Kunststoffe erlauben die sterile Herstellung von Einweg-Artikeln, die das Infektionsrisiko minimieren und hygienische Standards sichern. Das hat dazu geführt, dass seit den 1960er Jahren Kunststoffe Glas und Metall zunehmend ersetzt haben.
  • Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit: Kunststoffe können flexibel in verschiedene Formen gebracht werden und eignen sich für komplexe Geometrien wie Katheter, Beatmungsschläuche, Implantate, Prothesen oder Gehäuse für medizinische Geräte.
  • Gewicht und Stabilität: Sie sind leicht, stabil, unzerbrechlich und lassen sich präzise in großer Stückzahl herstellen. Ihre Röntgen- und MRT-Tauglichkeit ist ein weiterer Vorteil.
  • Biokompatibilität: Für den Einsatz im oder am Körper sind Biokompatibilität und Sterilisierbarkeit entscheidend – Kunststoffe erfüllen diese Anforderungen zunehmend zuverlässig.
  • Kosteneffizienz: Kunststoffprodukte sind meist günstiger herzustellen als Metall- oder Glasprodukte und daher für den Massenbedarf in Kliniken und Praxen wirtschaftlich attraktiv.
  • Innovationspotenzial: Neue Entwicklungen, etwa im 3D-Druck, ermöglichen patientenspezifische Implantate und Komponenten, die passgenau gefertigt werden können. Antimikrobielle Beschichtungen auf Kunststoffbasis helfen, Infektionsrisiken weiter zu senken.

Wie viele Tonnen Kunststoff verarbeiten die deutschen Hersteller von Medizintechnik-Produkten im Jahr?

Hier gibt es nur grobe Schätzungen, aber keine validen Daten. So soll der Gesamt-Kunststoffverbrauch in Deutschland bei etwa 11,25 Millionen Tonnen jährlich liegen. Der Anteil der Medizintechnik am gesamten Kunststoffverbrauch soll nach Schätzungen bei rund 2 bis 3 Prozent der gesamten Kunststoffproduktion liegen. Damit läge der Kunststoffverbrauch der Medizintechnikbranche in Deutschland grob geschätzt bei einigen hunderttausend Tonnen pro Jahr.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    BVMed-Herbstumfrage: Stimmung der MedTech-Branche leicht aufgehellt, Gewinne bleiben unter starkem Druck

    Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche ist nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2025 leicht aufgehellt. Die 116 teilnehmenden Unternehmen erwarten einen Umsatzanstieg von rund 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und setzen darauf, dass die neue Bundesregierung die Standortbedingungen durch Bürokratieabbau, Mittelstandsförderung und eine eigenständige MedTech-Strategie verbessert.

    Pressemeldung07.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Mark Jalaß auf der BVMed-Jahrespressekonferenz: „Versorgungssicherheit geht nur mit MedTech“

    Die MedTech-Branche ist für eine kontinuierliche Versorgungssicherheit im Gesundheitssystem unentbehrlich. „Um eine hochwertige medizinische Versorgung sicherstellen zu können, müssen jetzt Vorkehrungen in einem strukturierten Dialog- und Strategie-Prozess getroffen werden“, fordert der BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß, auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes.

    Pressemeldung07.10.2025

    Mehr lesen
  • Jahres-PK 2025
    Statement Mark Jalaß: Sieben Handlungsfelder für die Medtech-Strategie

    Statement des BVMed-Vorstandsvorsitzenden Mark Jalaß zur Lage der Branche und den politischen Forderungen auf dem Weg zu einer eigenständigen MedTech-Strategie auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 7. Oktober 2025 in Berlin

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • 11.11.2025
    Präsenzveranstaltung | BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten?

    Seit vielen Jahren kommen robotisch-assistierte OP-Verfahren in der medizinischen Versorgung zum Einsatz. Die aktuelle Studienlage zeigt indikationsübergreifend eine Vielzahl an positiven klinischen und gesundheitsökonomischen Effekten, u.a. eine Reduktion von Komplikationsraten oder eine Prozessoptimierung bei OP-Verfahren. Im weltweiten Vergleich liegt dennoch der Einsatz von robotischen Assistzenzsystemen im deutschen Gesundheitswesen hinter den Erwartungen zurück.

    GesprächsforumDigital
    11.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen