Lang lebe Europa - mit Gesundheit im Mittelpunkt
Europa steht unter Druck - politisch, wirtschaftlich, militärisch. Deshalb wurde die Rede zur Lage der Union von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit großer Spannung erwartet. Es bleiben viele Hausaufgaben. Als Ärztin müsste sie wissen: Europas Stärke, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit hängen vor allem von einem ab - der Gesundheit seiner Menschen.
Richtig ist: Die Kommissionspräsidentin setzte den Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit und Vereinfachung. Und sie betonte, dass Europa seine Führungsrolle in der Gesundheitsversorgung beibehalten müsse. Gesundheit und Wettbewerbsfähigkeit sind keine getrennten Ziele: Sie müssen gemeinsam vorangebracht werden. Die starke und mittelständisch geprägte Medtech-Branche fordert einen zweckmäßigen regulatorischen und politischen Rahmen, der Europas erstklassigen Gesundheitsinnovationen einen zeitnahen Zugang für Patient:innen ermöglicht - und damit Produktivität, Resilienz und nachhaltiges Wachstum fördert. Daran muss sich die EU-Kommission messen lassen.
Mehr zur Rede und zu den neuesten Branchenzahlen auf EU-Ebene in diesem Newsletter.
|
Europapolitik
State of the Union-Rede von der Leyens / BVMed: „Gesundheit und MedTech stärker in den Fokus nehmen“
 Der BVMed fordert anlässlich der „State of the Union“-Rede von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen stärkeren Fokus auf Gesundheitsversorgung, Gesundheitswirtschaft und Medizintechnologien als Teil der Lösung. So fehle es in den Zollverhandlungen mit den USA nach wie vor an Ausnahmeregelungen für Medizinprodukte, um die medizinische Versorgung nicht zu gefährden. „Es ist richtig, einen Schwerpunkt auf die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa zu legen. Dafür muss die Medizintechnik als Leitbranche aber stärker einbezogen werden. Wir müssen den Innovationstransfer beschleunigen, KMU unterstützen, Bürokratie abbauen und die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) rasch verbessern“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll die Rede vor dem Europaparlament.
|
Branche
Über 930.000 Jobs in Europa: MedTech-Europe veröffentlicht "Facts & Figures 2025"
 MedTech Europe, der europäische Dachverband des BVMed, hat die neue Ausgabe „Facts & Figures 2025“ veröffentlicht. Demnach wächst der europäische Medizintechniksektor weiterhin als Motor für Innovation und Wirtschaftskraft: mit über 930.000 Beschäftigten und einem Gesamtumsatz von 170 Milliarden Euro.
|
Branche
Übersichtsseite: Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche
 Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.
|
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Neue Hoffnung für das Herz
 Das Magazin "FOCUS" widmete Ende August den medizintechnischen Fortschritten in der Behandlung von Herzerkrankungen eine ganze Titelgeschichte: "Neue Hoffnung für das Herz". Prof. Dr. Stephan Baldus von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) weist dabei auf die große Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache Nummer eins hin - und fordert, bei den Vorsorgeuntersuchungen viel früher als bisher anzusetzen.
|
Sepsis
Sepsis-Symptome müssen Allgemeinwissen werden – alle sechs Minuten stirbt ein Mensch an Sepsis
 Alle sechs Minuten verstirbt in Deutschland ein Mensch an Sepsis – das sind mindestens 85.000 Todesfälle jährlich. Viele davon wären vermeidbar. Zum Welt-Sepsis-Tag am 13. September fordert das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) daher, dass Sepsis-Symptome zum Allgemeinwissen aller Menschen in Deutschland werden müssen.
|
Fach- und Großhandel
Fünf Vorteile des Großhandels
 Der medizinische Fach- und Großhandel sorgt mit seinen Leistungen für schnelle Lieferungen, dezentrale Reserven, Versorgung im Notfall, Schutz von Patientendaten - und das bei einem sehr starken Wettbewerb, der gefährliche Monopole ausschließt. Auf diese Vorteile des Handels gegenüber einem Direktvertreib weist Apotheker Dr. Christian Fehske im Branchendienst "apotheke adhoc" hin. Zwar geht es bei dem Beitrag um das Verhältnis Pharmagroßhandel - Apotheken, die Argumente lassen sich aber größtenteils gut auf das Verhältnis Fach-/Großhandel - Arzt bei Medizinprodukten übertragen.
|
07.10.2025
Veranstaltungstipp: BVMed-Jahrespressekonferenz
 Am 7. Oktober 2025 findet die jährliche Pressekonferenz des BVMed statt. Im Fokus stehen die Ergebnisse der aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet.
|