Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herz-Kreislauf-Erkrankungen Neue Hoffnung für das Herz FOCUS-Titel zeigt medizintechnische Fortschritte

Das Magazin "FOCUS" widmete Ende August den medizintechnischen Fortschritten in der Behandlung von Herzerkrankungen eine ganze Titelgeschichte: "Neue Hoffnung für das Herz". Prof. Dr. Stephan Baldus von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) weist dabei auf die große Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache Nummer eins hin - und fordert, bei den Vorsorgeuntersuchungen viel früher als bisher anzusetzen.

ArtikelMünchen, 09.09.2025

© AdobeStock @Sergey Nivens Der FOCUS-Artikel beginnt mit einer spannenden Patientengeschichte - "Storytelling" als Einstieg:

Der bekannte Transplantationsmediziner Robert Montgomery leidet an einer Kardiomyopathie, einer ererbten Muskelschwäche des Herzes, die zu schweren Rhythmusstörungen führt. Sein Vater und ein Bruder verstarben an der Krankheit. Montgomery selbst erlebte bereits mehrmals den "plötzlichen Herztod", an dem alleine in Deutschland 65.000 Menschen im Jahr versterben. Montgomery überlebte immer wieder, denn ihn holt ein implantierter Defibrillator (ICD) jeweils ins Leben zurück. Die Sensoren des ICD-Geräts erkennen die Ryhthmusstörungen und den Herzstillstand und senden elektrische Impulse, um das Herz zu reanimieren.

Medizintechnischer Fortschritt rettet Leben

Die FOCUS-Ausgabe berichtet, dass in den vergangenen Jahrzehnten vieles erreicht wurde, um das Herz zu schützen und Leben zu retten: "die Defibrillatoren, die ein totes Herz wiederbeleben, die künstlichen Herzklappen, die ihm in der Not helfen, das Blut weiter durch den Körper zu pumpen, Ärzte gelangen mit Schläuchen bis tief in die Vorhöfe, um ein in Rage geratenes Herz wieder in den Takt zu bringen. Die Medizintechnik schaffe es gar, "völlig erschöpfte Herzen durch fremde zu ersetzen".

Diese technologischen Fortschritte retten Leben und lindern Leiden. Dadurch hat sich beispielsweise die Sterberate durch Herzinfarkte seit dem Jahr 2000 in Deutschland halbiert. Auch die Todesfälle durch Schlaganfälle sind zurückgegangen. Der FOCUS weiter: "Die gute Nachricht lautet: Die Herzmedizin steht vor weiteren großen Erfolgen. Diese können vielen Menschen mit schwersten Herzproblemen ein langes und gesundes Leben ermöglichen.

Früherkennung muss gestärkt werden

Trotz der Fortschritte sterben in Deutschland Jahr für Jahr 350.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. "Das ist weit mehr als jeder dritte Todesfall", sagt Prof. Dr. Stephan Baldus, Direktor der Klinik für Kardiologie an der Uniklinik Köln. Andere europäische Länder seien hier längst an Deutschland vorbeigezogen. Gemeinsam mit anderen Fachgesellschaften hat der Kardiologe eine "Nationale Herz-AllianzExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab." ins Leben gerufen, um die Situation zu verbessern. Dabei geht es vor allem um bessere Prävention und Früherkennung.

In Deutschland werden Gesundheitschecks erst ab dem 35. Lebensjahr erstattet. Spezielle Herzvorsorgeuntersuchungen gibt es erst ab dem 50. Lebensjahr. Das sei nicht nur viel zu spät, klagt Baldus, es wisse auch kaum jemand davon. Er plädiert deshalb für bessere Aufklärung und Stärkung von Prävention und Früherkennung.

Quelle: FOCUS vom 29. August 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Beschluss des Bewertungsausschusses zu Telemonitoring: Transmitter werden endlich vergütet

    Der BVMed hat den Beschluss des Bewertungsausschusses begrüßt, im ambulanten Bereich eine neue bundesweit einheitliche Abrechnungsziffer für Transmitter-Geräte für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und die telemedizinische Nachsorge einzuführen. Der Beschluss schafft nach langen Jahren der Unsicherheit endlich mehr Klarheit und Sicherheit in der Versorgung mit telemedizinischen Geräten.

    Pressemeldung14.08.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    BVMed kritisiert Unterfinanzierung bei Kardiologie-Fallpauschalen

    Der BVMed-Fachbereich Kardiale Medizinprodukte (FBKMP) kritisiert in einem neuen Positionspapier die Unterfinanzierung der stationären Kurzliegerfälle in der invasiven Elektrophysiologie. Hintergrund sei die pauschale Absenkung der Bewertungsrelationen, ohne die Sach- und Materialkosten für Medizinprodukte zuvor herauszulösen.

    Pressemeldung28.05.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Herz-Allianz zu geringen Lebenserwartung in Deutschland: Wie die neue Bundesregierung gegensteuern kann

    Deutschland hat im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern die geringste Lebenserwartung. Ein maßgeblicher Faktor dafür ist die hohe Sterblichkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Nationale Herz-Allianz appelliert an die neue Bundesregierung, Maßnahmen zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit im Regierungsprogramm zu verankern.

    Artikel25.03.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Werbegaben & Heilmittelwerbegesetz

    Am 17. Juli 2025 entschied der Bundesgerichtshof (I ZR 43/24) die Wertgrenze für geringwertige Kleinigkeiten im Sinne des § 7 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 für Werbegaben bei Medizinprodukten und legte diese auf 1 Euro. Die Rechtsanwältinnen Pia-Sophie Weber und Kathrin Schroeder-Finckh analysieren die Hintergründe der Entscheidung und beleuchten ihre Auswirkungen auf die Praxis.

    GesprächsforumDigital
    10.09.2025 13:00 - 13:45 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen