Mit kleinen Impulsen Großes bewirken
Wenn Schmerzen, Krämpfe oder Zittern den Alltag bestimmen, leidet die Lebensqualität massiv. Für viele Betroffene sind Verfahren der Neuromodulation und Neurostimulation deshalb ein echter Wendepunkt: Kleine elektrische Impulse bringen gestörte Nervensignale wieder in Takt, lindern Symptome und verbessern Funktionen – etwa bei chronischen Schmerzen, Epilepsie, Depressionen oder Bewegungsstörungen wie Parkinson.
Die Idee, Strom therapeutisch zu nutzen, ist nicht neu – schon die alten Ägypter behandelten Schmerzen mit elektrisch geladenen Fischen. Inzwischen haben wir jahrzehntelange Erfahrung in der Neuromodulation und Neurostimulation – und hochinnovative MedTech-Verfahren: von minimal-invasiven Elektroden über Bluetooth-fähige Stimulatoren bis hin zu neuen Einsatzfeldern wie Herzinsuffizienz oder Alzheimer.
Doch trotz aller medizintechnischen Fortschritte bleiben Herausforderungen in der Versorgung: Die Neurostimulationsverfahren kommen oft erst sehr spät zum Einsatz. Das liegt an hohen Anwendungshürden, fehlender Awareness und der bislang unzureichenden Verankerung in Leitlinien, erklärt PD Dr. Dirk Rasche, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neuromodulation (DGNM), im Interview mit dem BVMed. Das muss sich ändern, damit die kleinen elektrischen Impulse ihre große Wirkung entfalten können.
Mehr in diesem Newsletter.
|
Neurostimulation/Neuromodulation
Neurostimulation: „Für viele Betroffene ein Gamechanger“
 Im Interview erklärt PD Dr. Dirk Rasche, Oberarzt in der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Lübeck, wie Therapien der Neurostimulation funktionieren, welche Fortschritte es gibt und was es braucht, damit noch mehr Patient:innen davon profitieren. Denn: Die Neurostimulation würde aktuell „noch weit hinten in der Behandlungskette“ stehen. „Bei vielen Betroffenen wäre es sinnvoll, ihnen viel früher eine Neurostimulation zu vermitteln“, so der medizinische Experte. Rasche fordert unter anderem, dass die Neurostimulation neben Bewegungsstörungen wie Parkinson oder Tremor „auch bei anderen Indikationen in die Therapie-Leitlinien aufgenommen wird“.
|
Neurostimulation/Neuromodulation
Verfahren der Neuromodulation und Neurostimulation
 Neuromodulation und Neurostimulation umfassen verschiedene Verfahren, die gezielt die Aktivität des Nervensystems beeinflussen, um die Erregungsleitung in Nervenbahnen zu modulieren und so Symptome zu lindern oder Funktionen zu verbessern. Das Verfahren wird individuell auf die jeweilige neurologische, psychiatrische oder schmerzmedizinische Indikation abgestimmt werden können. Die Auswahl des Verfahrens richtet sich nach Art, Lokalisation und Ursache der Beschwerden sowie nach dem bisherigen Therapieerfolg. Zur Definition: Neuromodulation ist der Oberbegriff für alle Methoden, Verfahren und Technologien, die das Nervensystem beeinflussen. Der Begriff Neurostimulation umfasst alle elektrischen Verfahren zur Beeinflussung des Nervensystems.
|
Neurostimulation/Neuromodulation
Anwendungsgebiete der Neurostimulation
 Verfahren der Neurostimulation können bei zahlreichen Beschwerden helfen – von chronischen Schmerzen über Epilepsie bis hin zu Depressionen. Hier geben wir einen Überblick zu den verschiedenen Anwendungsgebieten der medizintechnischen Verfahren der Neurostimulation und Meuromodulation.
|
Körperstolz
Patientengeschichte Ingrid Hartmann: Mit Hirnschrittmacher die Dystonie im Griff
 Ingrid Hartmann (79) ist die Lebensfreude in Person. In ihrer Freizeit verreist sie gern und hat schon „alle südlichen Inseln abgeklappert“. Außerdem engagiert sie sich für die Deutsche Dystonie Gesellschaft. Unter Dystonie, einer neurologischen Bewegungsstörung, leidet sie seit ihrer Jugend, doch erst im Alter von 61 Jahren hat sie die Diagnose erhalten. Inzwischen hat sie einen Hirnschrittmacher und lebt das erste Mal seit vielen Jahren ohne Symptome.
|
Neurostimulation/Neuromodulation
Themenportal Neuromodulation und Neurostimulation
 Im BVMed vereinen wir Hersteller dieser medizintechnischen Verfahren. Gemeinsam setzen wir uns für die Verbesserung der Versorgung von Patient:innen durch den Einsatz neurostimulativer und neuromodulativer Verfahren in der medizinischen Versorgung ein – unabhängig von der Indikationsstellung. Ob fachlich oder politisch: In unserem Themenportal finden Sie alle BVMed-Informationen zu den Themen Neurostimulation und Neuromodulation.
|
07.10.2025
Veranstaltungstipp: BVMed-Jahrespressekonferenz
 Am 7. Oktober 2025 findet die jährliche Pressekonferenz des BVMed statt. Im Fokus stehen die Ergebnisse der aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet.
|