Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Chronische Schmerzen:
Neuropathische Schmerzen, Rückenschmerzen, Schmerzen nach Operationen, radikuläre Schmerzen, komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS), Schmerzen nach Nervenverletzungen, schmerzhafte diabetische Polyneuropathie, Tumorschmerzen, Cluster-Kopfschmerz, Migräne, Ischämieschmerzen bei Angina pectoris oder arterieller Verschlusskrankheit (pAVK…) andere – für Millionen Menschen ein täglicher Begleiter, der durch Neuromodulation gelindert werden kann.

Schlafapnoe:
Die Therapien richten sich insbesondere an Patient:innen, bei denen die Standardverfahren mit positivem Atemwegsdruck und CPAP-Maske keine ausreichende Wirksamkeit zeigen, nicht vertragen werden oder eine Kontraindikation vorliegt. In diesen Fällen stellt die Therapie eine wichtige Behandlungsoption dar.

Bewegungsstörungen:
Morbus Parkinson, Tremor, Dystonien – wenn die medikamentöse Therapie keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefert.

Psychiatrische Erkrankungen:
Depressionen, Zwangsstörungen, ADHS, therapieresistente psychiatrische Störungen.

Epilepsie:
Insbesondere bei therapieresistenter Epilepsie.

Kardiologische Erkrankungen:
Die Neurostimulation der Barorezeptoren kann bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz die Symptomatik verbessern.

Spastik:
Bei Multipler Sklerose, nach Schlaganfall oder Rückenmarkverletzungen.

Gastroenterologie (Magen/Darm):
Neuromodulation kann bei chronischen Funktionsstörungen des Darms, wie schwer behandelbarer Verstopfung oder Reizdarm oder chronischer Gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) zu Anwendung kommen. Die gezielte Stimulation bestimmter Nervenbahnen kann die Beweglichkeit des Darms verbessern und die Magenfunktion normalisieren.

Blasen- und Darmfunktionsstörungen:
Sakrale und pudendale Neurostimulation bei Inkontinenz.

Augenerkrankungen: Retinitis pigmentosa (RP)
RP ist eine erbliche, degenerative Netzhauterkrankung, die in Europa etwa 1 von 4.000 Menschen betrifft. Erste Symptome wie Nachtblindheit können bereits im Kindesalter auftreten. Typisch ist ein fortschreitender Gesichtsfeldverlust bis hin zum „Tunnelblick“. Rund die Hälfte der Betroffenen ist bis zum 55. Lebensjahr gesetzlich blind. RP und andere erbliche Netzhauterkrankungen sind die häufigste Ursache für Sehbehinderungen im erwerbsfähigen Alter.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neurostimulation/Neuromodulation
    Neurostimulation: Gemeinsam Bewusstsein schaffen

    Medizinische Fachgesellschaften und MedTech-Unternehmen wollen den Stellenwert von Verfahren der Neuromodulation und Neurostimulation in Politik und Öffentlichkeit stärken. „Wir brauchen ein stärkeres Bewusstsein für die modernen Behandlungsmethoden der Neurostimulation“, sagten die Initiatoren eines Treffens von medizinischen Fachgesellschaften und BVMed-Unternehmen.

    Pressemeldung20.10.2025

    Mehr lesen
  • Neurostimulation/Neuromodulation
    Verfahren der Neuromodulation und Neurostimulation

    Neuromodulation und Neurostimulation bieten ein breites Spektrum an Verfahren, die individuell auf die jeweilige neurologische, psychiatrische oder schmerzmedizinische Indikation abgestimmt werden können. Die Auswahl des Verfahrens richtet sich nach Art, Lokalisation und Ursache der Beschwerden sowie nach dem bisherigen Therapieerfolg.

    Artikel06.10.2025

    Mehr lesen
  • Neurostimulation/Neuromodulation
    Pressemeldung zum Interview mit PD Dr. Dirk Rasche zu Neurostimulation

    Neurostimulation kann bei zahlreichen Beschwerden helfen – von chronischen Schmerzen über Epilepsie bis hin zu Depressionen. Im BVMed-Interview fordert PD Dr. Dirk Rasche von der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neuromodulation (DGNM) unter anderem, dass die Neurostimulation neben Bewegungsstörungen wie Parkinson oder Tremor „auch bei anderen Indikationen in die Therapie-Leitlinien aufgenommen wird.

    Pressemeldung03.09.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • 11.11.2025
    Präsenzveranstaltung | BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten?

    Seit vielen Jahren kommen robotisch-assistierte OP-Verfahren in der medizinischen Versorgung zum Einsatz. Die aktuelle Studienlage zeigt indikationsübergreifend eine Vielzahl an positiven klinischen und gesundheitsökonomischen Effekten, u.a. eine Reduktion von Komplikationsraten oder eine Prozessoptimierung bei OP-Verfahren. Im weltweiten Vergleich liegt dennoch der Einsatz von robotischen Assistzenzsystemen im deutschen Gesundheitswesen hinter den Erwartungen zurück.

    GesprächsforumDigital
    11.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen