|
MedTech-News
07. Juli 2025
|
|
|
Wieder klar sehen
Das menschliche Auge ist ein Wunder. Gutes Sehen bis ins hohe Alter ist wichtig – zur Wahrnehmung der Umwelt und zur Wahrung der Teilhabe im Alltag, aber beispielsweise auch zur Prävention von Stürzen. Aufgrund der alternden Gesellschaft steigt in Deutschland derzeit die Zahl der von Augenkrankheiten Betroffenen kontinuierlich an. Volkskrankheiten wie der Grüne Star können unbehandelt gar zum Sehverlust oder zur Erblindung führen. Die häufigste Augenerkrankung, die mit zunehmendem Lebensalter fast jeden betrifft, ist der Graue Star (Katarakt).
Hier bietet die Medizintechnik mit Intraokularlinsen seit Jahrzehnten gute Lösungen, um wieder klar sehen zu können. Der medizintechnische Fortschritt ist in diesem Bereich enorm. Darüber informiert unsere "Initiative Grauer Star" auf der gerade neu gelaunchten Webseite. Mehr dazu in diesem Newsletter.
|
Augenkrankheiten
Der BVMed setzt seine Informationskampagne zu modernen Intraokularlinsen (IOL) fort
 Der BVMed setzt seine Informationskampagne „Initiative Grauer Star“ mit einer aktualisierten und modernisierten Webseite unter www.initiativegrauerstar.de fort. Die Initiative klärt über Ursachen und Behandlung des Grauen Stars auf, informiert in verständlicher Weise über die Zusatzfunktionen moderner Premium-Intraokularlinsen (IOL) und ermöglicht die Suche nach einem geeigneten OP-Zentrum in der Nähe.
|
|
Augenkrankheiten
Magazin Auge: HighTech erhält die Sehrkraft
 Mehr als 90 Prozent der über 65-Jährigen sind vom grauen Star betroffen: Farben verblassen, Konturen verschwimmen, manchmal erlischt die Sehkraft sogar völlig. Moderne Medizintechnologien wie Kunstlinsen helfen, damit Betroffene wieder möglichst scharf und klar sehen können.
|
|
Forschung-Entwicklung
MedTech-Forschergeschichte zu Augenerkrankungen
 Medizintechnik muss sich am Menschen orientieren – das ist das Leitmotiv von Rüdiger Dworschak. Er entwickelt, trotz regulatorischer Hürden und steigender Anforderungen, Produkte, die Menschen das optimale Sehvermögen und damit Lebensqualität zurückgeben.
|
|
Augenkrankheiten
Datenbank IOL Con hilft bei der Intraokularlinsen-Auswahl
 Mit einer Intraokularlinsen-Übersicht und Hilfestellungen zur präoperativen Biometrie hilft die Datenbank IOL Con bei der richtigen Intraokularlinse (IOL) für die Katarakt-Operation (Grauer Star). Die Datenbank wurde vom Universitätsklinikum Homburg / Saar in Kooperation mit Kataraktchirurgen, IOL- und Biometrie-Herstellern sowie Wissenschaftlern entwickelt.
|
|
// Life-Science-Strategie
|
|
Europapolitik
Life-Science-Strategie der EU-Kommission: BVMed sieht wichtige Impulse, die national verstärkt werden müssen
 Der BVMed sieht in der von der EU-Kommission vorgestellten Life-Science-Strategie gute Ansätze, um den Wirtschafts- und Forschungsstandort Europa zu stärken. „Positiv ist, dass die EU die Defizite des Standorts erkannt hat und bei den Lösungsstrategien die Medizintechnik-Branche einbezieht. Das muss auch auf nationaler Ebene verstärkt werden: Wir brauchen in Deutschland einen eigenständigen MedTech-Dialog und -Strategieprozess, der dann mit anderen Bereichen verzahnt werden kann“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Mit der Anerkennung der Medizintechnik als Leitwirtschaft biete der Koalitionsvertrag dafür sehr gute Voraussetzungen.
|
|
|
MedTech ist Leitwirtschaft
|
|
|
Pflege
Investitionen in die Pflege – was ist realisierbar?
 Durch die Lockerung der Schuldenbremse könnten sich Möglichkeiten ergeben, Investitionsstaus zu umgehen. Nicht nur im Verteidigungs- und Infrastrukturbereich werden von der Politik und den Verbänden finanzielle Forderungen neu geplant. Auch der Bereich der Pflege sollte sich hier zu Wort melden und Ansprüche an die Politik adressieren. Diesem Thema widmet sich BVMed-Vorständin Manuela Hoffmann-Lücke im Pflegemagazin WIRKSAM.
|
|
Gelenkersatz
„Es könnte das beste Register der Welt werden.“
 Durch das „Ampel-Aus“ ist in Berlin einiges liegen geblieben. Nun stellt sich unter der Führung der neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) die Frage: Wie geht es mit dem geplanten Implantateregister Deutschland (IRD) weiter? Und was heißt das für das etablierte Endoprothesenregister Deutschland (EPRD)? Wir haben mit Prof. Dr. Carsten Perka, Charité Universitätsmedizin Berlin, in seiner Funktion als wissenschaftlicher Leiter und Sprecher des EPRD Executive Committee über den Stand der Dinge gesprochen.
|
|
|
// MedTech-Branche als Leitwirtschaft
|
|
Standort Deutschland
Leitwirtschaft Medizintechnik: BVMed und SPECTARIS fordern eigenständige MedTech-Strategie
 Die MedTech-Verbände BVMed und SPECTARIS fordern von der neuen Bundesregierung eine koordinierte industriepolitische Unterstützung und eine eigenständige MedTech-Strategie, die medizintechnische Innovationen gezielt fördert. Die beiden Verbände legen dafür ein gemeinsames Positionspapier mit konkreten Forderungen zu sieben Themenbereichen vor.
|
|
Branche
Übersichtsseite: Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche
 Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.
|
|
Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen 2024 der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23.09.2025 | Berlin
Homecare-Management-KongressDie Gesundheitsversorgung soll und muss sich weiterentwickeln, ambulanter werden. Bei der Vielfalt an vorliegenden Änderungsideen und Reformvorschlägen zur Zukunft der Hilfsmittelversorgung besteht zumindest Konsens in einem Punkt: Es braucht Anpassungen. Auf dem Homecare-Management-Kongress 2025 wollen wir die drängendsten Herausforderungen eruieren und mögliche Lösungsansätze diskutieren.
|