Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Life-Science-Strategie der EU-Kommission: BVMed sieht wichtige Impulse, die national verstärkt werden müssen

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht in der von der EU-Kommission vorgestellten Life-Science-Strategie gute Ansätze, um den Wirtschafts- und Forschungsstandort Europa zu stärken. „Positiv ist, dass die EU die Defizite des Standorts erkannt hat und bei den Lösungsstrategien die Medizintechnik-Branche einbezieht. Das muss auch auf nationaler Ebene verstärkt werden: Wir brauchen in Deutschland einen eigenständigen MedTech-Dialog und -Strategieprozess, der dann mit anderen Bereichen verzahnt werden kann“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Mit der Anerkennung der Medizintechnik als Leitwirtschaft biete der Koalitionsvertrag dafür sehr gute Voraussetzungen.

PressemeldungBerlin, 03.07.2025, 56/25

© BVMed / Tina Eichner Bild herunterladen Die EU-Kommission hatte am 2. Juli 2025 weitreichende Pläne zur Förderung des europäischen Life-Science-Sektors bis 2030 vorgestellt. Ziel des ambitionierten Maßnahmenbündels ist es, die Wettbewerbsfähigkeit Europas in Bereichen wie Medizinprodukte, Biotechnologie oder klinische Forschung zu sichern und auszubauen.

Die Medizintechnik-Branche ist in Deutschland eine zentrale Säule der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW) und ein wichtiger Bestandteil der Lebenswissenschaften. Sie generiert bedeutende wirtschaftliche Impulse und hat einen entscheidenden Anteil an einer leistungsfähigen und modernen Gesundheitsversorgung.

  • Die MedTech-Branche beschäftigt über 212.000 Menschen – mehr als doppelt so viele wie die Pharma-Branche.
  • Sie erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von über 41 Milliarden Euro (55 Mrd. inkl. Kleinstunternehmen), was ihre zentrale Bedeutung für die deutsche Gesundheitswirtschaft unterstreicht.
  • Sie hat eine Bruttowertschöpfung von 19,7 Mrd. Euro – mit Ausstrahleffekten auf andere Branchen sogar 38,3 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung.
  • Die Branche ist mittelständisch geprägt – 93 Prozent der 1.510 Medtech-Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten sind KMU.
  • Die Branche ist zudem hoch innovativ: 9 Prozent des Umsatzes fließen in Forschung und Entwicklung.

Der BVMed begrüßt, dass ein Schwerpunkt der EU-Strategie auf der Reform des regulatorischen Rahmens liegt. „Ein moderner, innovationsfreundlicher und effizienter Rechtsrahmen ist für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Medizintechnik-Branche von großer Bedeutung“, so BVMed-Geschäftsführer Möll. Zu einer strukturellen Reform gehören aus BVMed-Sicht:

  • Die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren.
  • Die Förderung von risikobasierten Ansätzen.
  • Die Sicherstellung eines zeitnahen Zugangs der Patient:innen zu innovativen Technologien.
  • Der Abbau von unnötigem Verwaltungsaufwand.
  • Die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).

Die europäischen Maßnahmen müssten auf nationaler Ebene durch eine eigenständige MedTech-Strategie flankiert werden. Dazu gehören aus BVMed-Sicht:

  • Eine bessere Koordinierung der Ressorts Wirtschaft, Forschung, Gesundheit und Finanzen.
  • Eine zukunftsfähige Innovationspolitik mit besseren Rahmenbedingungen für Produktion und Forschung in Deutschland, Fast-Track-Verfahren mit klaren Fristen, einer besseren Nutzung von Gesundheitsdaten sowie vereinfachte und einheitliche Datenschutzregelungen für die Forschung.
  • Eine wettbewerbsfähige Regulatorik mit einer verbesserten EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR).
  • Eine Bürokratieabbau-Offensive mit stark reduzierten Berichtspflichten.
  • Bessere Rahmenbedingungen für KMU.
  • Eine frühe Einbeziehung der MedTech-Branche in Konzepte des Zivilschutzes und der Notfallversorgung.

Dr. Marc-Pierre Möll: „Europa und Deutschland stehen in einem harten Wettbewerb um Investitionen und Top-Talente. Um Innovationen hier zu entwickeln, benötigen wir international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Das erreichen wir nur durch ganzheitliche Ansätze.“

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Innovationen
    Gesundheitsinnovation durch Kooperation: TMF, vfa und BVMed fordern bessere Strukturen für Translation und Transfer

    Die Verbände BVMed, TMF und vfa fordern in einem gemeinsamen Positionspapier konkrete Maßnahmen, um Deutschland als führenden Standort für Gesundheitsforschung und Innovation zu stärken. Im Zentrum stehen bessere Strukturen für Translation und Transfer – etwa durch Translationszentren an Universitätskliniken, digitale Datenplattformen und neue Partnerschaftsmodelle.

    Pressemeldung22.07.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    US-Zölle und EU-Gegenzölle

    Auf dieser Seite informieren wir fortlaufend aktualisiert über die US-Zölle und EU-Gegenzölle, die Positionen der MedTech-Branche sowie die Aktivitäten des BVMed. Unsere Botschaft an die Politik lautet: Medizinprodukte sind essenzielle humanitäre Güter der Daseinsvorsorge – sie dürfen nicht zum Spielball handelspolitischer Auseinandersetzungen werden.

    Artikel17.07.2025

    Mehr lesen
  • Standort Deutschland
    BVMed begrüßt MIT-Beschluss zur Stärkung des MedTech-Standorts Deutschland

    Der BVMed begrüßt den Beschluss des MIT-Bundesvorstandes zur Gesundheitsversorgung, der in einem eigenen Kapitel die Stärkung des Medizintechnikstandorts Deutschland fordert. Die MIT-Forderungen sind eine gute Grundlage, um die im Koalitionsvertrag vorgenommene Anerkennung der Medizintechnik-Branche als Leitwirtschaft jetzt mit einem konkreten und ressortübergreifenden Maßnahmenkatalog zu stärken.

    Pressemeldung14.07.2025

    Mehr lesen

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen