Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Hilfsmittel Hilfsmittel: Mehr Kompetenzen für die Versorger Panel auf dem Homecare-Management-Kongress 2025

Wie kann die Hilfsmittelversorgung auch in Zukunft finanziert werden. Welche Rolle spielen Ärzt:innen und Hilfsmittel-Leistungserbringer im Versorgungsprozess? Wird es noch in diesem Jahr gesetzgeberische Anpassungen geben? Diesen Fragen widmete sich ein Panel auf dem Homecare-Kongress.

ArtikelBerlin, 25.09.2025

Ates Gürpinar (Linke) und BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger (Mitte) auf dem Homecare-Management-Kongress© BVMed-Akademie / Bild: Jens Ahner Wie kann die Hilfsmittelversorgung aus Krankenkassensicht auch in Zukunft finanziert werden? René Klinke vom Ersatzkassenverband vdek blickte zunächst auf die finanzielle Entwicklung im Hilfsmittelbereich. 2025 werde die 12 Milliarden Euro-Grenze erreicht werden. Die Ausgaben für Hilfsmittel hätten sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Insgesamt gebe es eine gute Versorgung mit Hilfsmitteln, so Klinke. Leistungskürzungen dürfe es nicht geben, aber die Qualität der Versorgung könne noch besser werden. Die Produktqualität sei über das Hilfsmittelverzeichnis (HMV) gut gesichert. „Was ist mit der Prozessqualität und wie können wir sie messen?“, sei nun die Frage. Hier sieht der Kassenexperte kurzfristigen Handlungsbedarf, beispielsweise durch die Versorgung nach Leitlinien, durch eine Erweiterung der vertragsrechtlichen Spielräume der Krankenkassen, durch einen einheitlichen ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent auf Medizinprodukte sowie Fortschritte beim Bürokratieabbau.

Welche Rolle spielen die Ärzt:innen und Hilfsmittel-Leistungserbringer im Versorgungsprozess? Julius Lehmann von der KBV berichtete von einem aktuellen Positionspapier des Kassenärzte-Verbandes zur Hilfsmittelversorgung. Aus seiner Sicht sei das Hilfsmittelverzeichnis ohne praktischen Nutzen für die Ärzteschaft – und es gebe einen sehr hohen Abstimmungsbedarf mit den Hilfsmittelversorgern. So gebe es sehr häufig Anfragen nach Anpassungen der Verordnung, beispielsweise bei Kompressionstherapien, Rollstühlen oder Einlagen. „Dadurch entsteht ein Mehraufwand für alle Beteiligten, der deutlich reduziert werden kann“, so Lehmann. Er plädierte dafür, die Verantwortungsbereiche besser kompetenzorientiert abzugrenzen. Es müsse eine „Blankoverordnung im Hilfsmittelbereich“ geben, um die Hilfsmittelversorger zu Entscheidungen für die Auswahl der richtigen Hilfsmittel zu befähigen. Zudem müsse die Nutzbarkeit des HMV deutlich verbessert und der Verordnungsprozess vor der Digitalisierung optimiert werden.

Dr. Siiri Doka von der BAG Selbshilfe unterstützte den Ansatz, das HMV praxisorientierter und zugänglicher zu machen. Das sei auch für die Patient:innen wichtig und könnte beispielsweise durch eine gute Verschlagwortung umgesetzt werden. Grundsätzlich würden viele Hilfsmittelversorgungen gut laufen. Dazu gehöre ein unkomplizierter Verlauf ohne die Notwendigkeit von Widersprüchen oder Mehrkosten. Auf der anderen Seite gebe es aber auch problematische Versorgungen. Hier würde sich Doka ein besseres Vertragscontrolling durch die Krankenkassen wünschen, um eine gute Qualität sicherzustellen.

Die Sicht der Patient:innen schilderten Celine van der Hoofd und Christian Limpert vom Selbsthilfeverband Stoma-Welt. Eine qualitätssichere Hilfsmittelversorgung ist für Stomaträger:innen der Schlüssel für Lebensqualität. „Wir sind zu hundert Prozent auf die geeigneten Hilfsmittel angewiesen“, so Limpert. Eine gute Versorgung müsse sich an der notwendigen Qualität für die Patient:innen orientieren, nicht an den Kosten, forderte van der Hoofd. Dazu gehöre, dass die Versorgenden aus den über 1.000 Produkten die geeigneten auswählen können, ohne vertragliche Einschränkungen. Die Stoma-Welt spricht sich dabei deutlich gegen die Wiedereinführung von Ausschreibungen aus, die von Krankenkassenseite immer wieder ins Spiel gebracht werde. Wichtig sei zudem eine bessere Anerkennung der Pflegeexpert:innen sowie eine klare Festlegung der Qualitätskriterien für eine Versorgung aus Sicht der Patient:innen.

Wird es gesetzgeberische Anpassungen geben? Anja Hügelmeyer vom Hilfsmittereferat des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) berichtete, das an Regelungen zur Weiterentwicklung der Hilfsmittelversorgung gearbeitet werde. Es sei gut, alle Perspektiven auf dem Kongress zu hören. Im Mittelpunkt würden die Aspekte Prozessoptimierungen, Vereinfachungen und Transparenz stehen. Sie gab der Hoffnung Ausdruck, dass bis Ende des Jahres über erste Entwürfe gesprochen werden könne.

Antje Domscheit vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hält die Vertragssituation im Hilfsmittelbereich für „insgesamt besser geworden“. Es fehle aber weiter an Transparenz und an flächendeckenden Versorgungsverträgen, die einen Zugang der Patient:innen sicherstellen. „Das Vertragsgeschäft müsste massiv verschlankt werden. Das ist auch ohne gesetzliche Anpassungen möglich, man muss es nur wollen, vor allem bei Standardversorgungen“, so Domscheit.

Weitere Pressetexte zum Homecare-Kongress 2025:

Politische Diskussionsrunde: Signale für Befugniserweiterung und ePA-Anbindung

Panel Versorgung der Zukunft: „Es geht nur mit Homecare

Keynote Nachhaltigkeit: Prävention und Planetary Health als Hebel

Über den Veranstalter:
Mit der BVMed-Akademie stellt der BVMed seine Expertise allen Beteiligten in der Gesundheitsbranche in modernen Wissensformaten bereit und bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch, um gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu gestalten.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hybrid DRG
    Krankenhausreform: BVMed fordert Nachsteuerung der Hybrid-DRG zur Stärkung der Ambulantisierung

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier eine gezielte Nachsteuerung des Hybrid-DRG-Systems im Rahmen der Krankenhausreform. Ziel ist es, die sektorenübergreifende Versorgung zu stärken, indem innovative Medizintechnologien als „Booster“ für Verweildauerreduktion und Ambulantisierung sowie einen effizienteren Einsatz der immer knapper werdenden Personalressourcen genutzt werden.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Homecare
    BVMed-Positionspapier: „Nichtärztliche häusliche Versorgung stärken“

    Der BVMed fordert in einem neuen Positionspapier die Stärkung der Versorgung von Patient:innen in der Häuslichkeit unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien. Eine gute Versorgung in der Häuslichkeit ist ein zentraler Schlüssel, so BVMed-Ambulantexpertin Juliane Pohl.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Homecare-Therapien:  Künstliche Ernährung

    Homecare
    Digital und menschenzentriert - Häusliche Versorgung stärken und Potenziale nutzen

    Demografie, Fachkräftemangel und finanzielle Engpässe bedrohen die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die Lösung liegt in der Stärkung der Versorgung in der Häuslichkeit – unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien.

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Praxisseminar
    Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle | Entlassmanagement | 30.10.2025

    Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar....

    SeminarVor Ort
    Berlin, 30.10.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Krankenhaus

    Zur Veranstaltung: Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement
  • BVMed
    BVMed-Austauschforum

    GesprächsforumVor Ort
    Hamburg, 06.11.2025 10:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Homecare

    Zur Veranstaltung: Austauschforum
  • Einsteigerseminar
    Einführung in die Hilfsmittelversorgung

    Die Versorgung mit Hilfsmitteln im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist gesetzlich klar geregelt – in der Praxis aber oftmals alles andere als einfach. Wer hier erfolgreich teilhaben möchte, braucht fundiertes Wissen über gesetzliche Vorgaben, Verträge und Abläufe. Einen idealen Einstieg bietet dieses Online-Seminar: ✅ Gesetzliche Grundlagen verständlich erklärt. ✅...

    SeminarDigital
    11.11.2025 09:30 Uhr - 12.11.2025 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Die Hilfsmittelversorgung im deutschen Gesundheitssystem

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen