Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Nachhaltigkeit Homecare-Management-Kongress 2025: Keynote zur Nachhaltigkeit

Welchen Hebel haben die Beteiligten im Gesundheitswesen, um das System nachhaltiger zu gestalten. „Unser größter Hebel ist die Prävention. Wir müssen vorbeugen und Krankheiten vermeiden“, so die klare Botschaft von Angelica Bergmann von der BKK ProVita auf dem BVMed-Homecare-Kongress. Die BKK verfolgt dabei einen integrativen Präventionsansatz von „Planetary Health“.

ArtikelBerlin, 24.09.2025

Bettina Hertkorn-Ketterer, Moderatorin des Homecare-Management-Kongresses 2025© BVMed-Akademie / Bild: Jens Ahner Zum Kongressbeginn hielten Angelica Bergmann, Referentin für Nachhaltigkeit und Social Media Lead der BKK ProVita in München, sowie Martin König, Leiter Stabsstelle Nachhaltigkeit beim BKK Dachverband, eine Keynote zum Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem. Die Menschen werden zwar immer älter, verbleiben aber auch länger in Krankheit. Ein Großteil der Krankheitslast steht dabei im Zusammenhang mit Lebensstil- oder Umweltfaktoren. „Durch den Klimawandel gibt es neue Gesundheitsrisiken, beispielsweise steigt die Zahl der hitzebedingten Todesfälle, der Hautkrebserkrankungen oder der Allergien“, so König. Das Gesundheitssystem ist zweitgrößter Verursacher von CO2-Emissionen. Ein großer Hebel sei dabei das Thema Ernährung. Das Catering hat einen Anteil von 17 Prozent der Krankenhaus-Emissionen. Jeden Tag gibt es eine Million Krankenhausessen. Weniger Fleisch und mehr gemüsebasierte Ernährung würden Emissionen erheblich senken.

Welchen Hebel haben die Krankenkassen, um das System nachhaltiger zu gestalten? „Unser größter Hebel ist die Prävention. Wir müssen vorbeugen und Krankheiten vermeiden“, so die klare Botschaft von Angelica Bergmann. Die BKK verfolgt dabei einen integrativen Präventionsansatz von „Planetary Health“. Gesundheitsversorgung wird schon im Ansatz mit Nachhaltigkeit verbunden und Prävention vom Verhalten als auch den Verhältnissen hergedacht: „So kann die Gesundheitsförderung ein Motor für eine nachhaltige Entwicklung werden“. Zu den Strategien für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen gehören Verträge zur Nachhaltigkeit mit Leistungserbringern, eine Verankerung des Nachhaltigkeitsgebots im Sozialgesetzbuch, eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie für das Gesundheitswesen sowie die ausreichende Finanzierung der Transformation.

Dorothee Bitters von GWQ ServicePlus forderte, eine nachhaltige Vertragsgestaltung in den Fokus zu nehmen. Dazu gehören nachhaltige Leitprinzipien bei der Vertragsgestaltung im Hilfsmittelbereich, mehr Transparenz durch Offenlegung von Anforderungen und Prozessen, Messbarkeit durch standardisierte und objektivierbare Nachhaltigkeitskennzahlen sowie Controlling durch die laufende Übermittlung von Daten zur Nachvollziehbarkeit und zur Qualitätssicherung. Eine nachhaltige Hilfsmittelversorgung fördere den Wettbewerb und trage zu einer CO2-Reduktion bei, so Bitters. „Wir können einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Gesundheitswesens leisten: durch die Implementierung von Prinzipien wie Recycling, Upcycling, Ressourcenschonung und die Umsetzung des Gedankens einer Kreislaufwirtschaft. Dadurch werden Leistungserbringer motiviert, nachweislich nachhaltige Produkte abzugeben und nachhaltige Prozesse zu etablieren.“ Zudem werde das Sachleistungsprinzip gestärkt und der Qualitätswettbewerb unter den Krankenkassen gefördert.

Weitere Pressetexte zum Homecare-Kongress 2025:

Politische Diskussionsrunde: Signale für Befugniserweiterung und ePA-Anbindung

Panel Versorgung der Zukunft: „Es geht nur mit Homecare

Panel Hilfsmittel: Mehr Kompetenzen für die Versorger

Über den Veranstalter:
Mit der BVMed-Akademie stellt der BVMed seine Expertise allen Beteiligten in der Gesundheitsbranche in modernen Wissensformaten bereit und bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch, um gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu gestalten.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Homecare
    BVMed-Positionspapier: „Nichtärztliche häusliche Versorgung stärken“

    Der BVMed fordert in einem neuen Positionspapier die Stärkung der Versorgung von Patient:innen in der Häuslichkeit unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien. Eine gute Versorgung in der Häuslichkeit ist ein zentraler Schlüssel, so BVMed-Ambulantexpertin Juliane Pohl.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Homecare-Therapien:  Künstliche Ernährung

    Homecare
    Digital und menschenzentriert - Häusliche Versorgung stärken und Potenziale nutzen

    Demografie, Fachkräftemangel und finanzielle Engpässe bedrohen die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die Lösung liegt in der Stärkung der Versorgung in der Häuslichkeit – unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien.

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen
  • Ates Gürpinar (Linke) und BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger (Mitte) auf dem Homecare-Management-Kongress

    Hilfsmittel
    Hilfsmittel: Mehr Kompetenzen für die Versorger

    Wie kann die Hilfsmittelversorgung auch in Zukunft finanziert werden. Welche Rolle spielen Ärzt:innen und Hilfsmittel-Leistungserbringer im Versorgungsprozess? Wird es noch in diesem Jahr gesetzgeberische Anpassungen geben? Diesen Fragen widmete sich ein Panel auf dem Homecare-Kongress.

    Artikel25.09.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Verpackungsverordnung | PPWR

    Die neue EU-Verordnung zu Verpackungen (PPWR) ist seit dem 11. Februar 2025 in Kraft. Sie fordert weniger Verpackungsabfälle, bessere Recyclingfähigkeit und mehr Wiederverwendung – auch bei Medizinprodukten. Dieses Webinar zeigt, welche Pflichten auf die MedTech-Branche zukommen, welche Ausnahmen gelten und welche Fristen beachtet werden müssen. Zudem werfen wir einen Blick auf nationale Umsetzungen und Auswirkungen auf Produktzulassungen und Materialwahl.

    SeminarDigital
    28.11.2025 10:00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: Verpackungsverordnung | PPWR
  • Webinar
    Elektronische Gebrauchsanweisung | Änderung eIFU-Verordnung

    Gebrauchsanweisungen in elektrischer Form (eIFU) gewährleisten eine bessere Handhabung, Aktualität, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Am 26.06.2025 wurde eine Änderung der eIFU-Verordnung veröffentlicht, die u.a. den Anwendungsbereich für eIFUs erweitert und weitere Vorgaben formuliert. Was bedeutet dies für die MedTech-Branche? Wie kann die Umsetzung in der Praxis gelingen?

    SeminarDigital
    04.12.2025 10:00 - 13:15 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (eIFU)
  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    SeminarVor Ort
    Berlin, 21.05.2026 10:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen