Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Standpunkt Lieferengpässe bei Arzneimitteln | Fehler der Vergangenheit bei Medizinprodukten nicht wiederholen Gastbeitrag von Marc D. Michel | Vorstand BVMed | PETER BREHM GmbH

ArtikelBerlin, 21.12.2022

© bvmed.de Bild herunterladen BVMed-Vorstandsmitglied Marc D. Michel warnt in seinem Gastbeitrag vor dem Hintergrund der aktuellen Lieferengpässe von Arzneimitteln davor, die Fehler in der Pharmapolitik der vergangenen Jahrzehnte bei Medizinprodukten zu wiederholen. Er plädiert insbesondere für pragmatische und vor allem wettbewerbsverbessernde Lösungen für die Umsetzung der EU-MDR, da sich ansonsten der Kostendruck für Medizinprodukte weiter erhöhen, die Lieferfähigkeit durch Verlagerung von Produktions- und F&E-Kapazitäten ins Ausland absenken und mittelfristig die Innovationskraft reduzieren werde.

Deutschland als „Apotheke der Welt"? Das hat heute nur noch eine historische Bedeutung. Bis weit ins 20. Jahrhundert war diese Bezeichnung allerdings nicht unverdient, denn Deutschland war weltweit der wichtigste Entwicklungs- und Produktionsstandort.

Diese Zeiten sind vorbei. Nun beklagen Apotheken extreme Lieferengpässe. Die Ursache: In den letzten Jahrzehnten wurde ein großer Teil der weltweiten Arzneimittelproduktion nach Indien und China verlagert. Eine besorgniserregende Entwicklung, die aktuell verheerende Konsequenzen für die Versorgungssicherheit zeigt.

Wegen den Lieferengpässen bei Medikamenten für Kinder schreibt das Bundesgesundheitsministerium aktuell an einem Gesetz zur „Vermeidung von Lieferengpässen von Arzneimitteln, Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln und Stärkung des Produktionsstandorts EU“. Die bayerische Staatsregierung fordert mehr Kooperationen im Gesundheitswesen – und den Aufbau eines Zentrallagers. Der Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt fordert sogar so etwas wie „Flohmärkte für Medikamente“. Das passiert, wenn eine Nation kaum noch über eigene inländische Produktionskapazitäten verfügt.

Das Problem der Lieferengpässe trifft aber nicht nur Arzneimittel. Auch bei Medizinprodukten haben sich Produktionen in vielen Produktgruppen insbesondere nach Asien verlagert, wie wir zu Beginn der Corona-Pandemie schmerzhaft erfahren mussten.

Es sieht derzeit so aus, als würden die Fehler, die in der Pharma-Industriepolitik in der Vergangenheit gemacht wurden und Auslöser der aktuellen Probleme in der Arzneimittelversorgung sind, sich im MedTech-Markt eins-zu-eins wiederholen.

Auslöser ist die EU-Medizinprodukteverordnung, kurz: MDR. Mit diesem neuen regulatorischen Rahmen zeichnet sich für den deutschen MedTech-Markt mit seiner Vielzahl an kleinen und mittelständischen Unternehmen (93 Prozent der Unternehmen sind KMU!) bereits jetzt ein globaler Wettbewerbsnachteil ab. Die MDR mit all ihren Facetten wird zur Konsequenz haben, dass Europa bei der Medizintechnik von den USA abgehängt wird und sich der Erstmarkt für neue Medizinprodukte von Europa in die USA verlagert.

Schon jetzt ist der wirtschaftliche Druck in Deutschland auf die Hersteller von Medizinprodukten enorm – und er nimmt weiter zu. Die MedTech-Unternehmen benötigen vom europäischen Gesetzgeber dringend praktikable Lösungen für die Umsetzung der MDR. Und wir müssen mit wirtschaftspolitischer Flankierung der Entwicklungs- und Produktionsstandort Deutschland stärken, damit wir die Fehler der Vergangenheit in der Pharmabranche nicht auch bei dem auch arbeitsmarktpolitisch so wertvollen Zukunftsmarkt Medizintechnik wiederholen.

Gerade bei Produkten, die (schwer)kranken Menschen helfen, brauchen wir den klaren politischen Willen, die heimischen Unternehmen und die inländische Produktion zu stärken – ganz im Sinne der zu Corona-Zeiten formulierten Zielstellung einer größeren strategischen Unabhängigkeit von ausländischen Märkten.

Wenn wir nicht zügig pragmatische und vor allem wettbewerbsverbessernde Lösungen für die MDR-Umsetzung einführen, wird der Kostendruck für Medizinprodukte sich weiter erhöhen, die Lieferfähigkeit durch Verlagerung von Produktions- und F&E-Kapazitäten ins Ausland absenken und mittelfristig die Innovationskraft reduzieren. Die Konsequenzen für die Versorgung mit modernen Medizinprodukten werden signifikant sein - nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Wir müssen jetzt schleunigst gegensteuern!

Christian Karagiannidis, Mitglied der Regierungskommission für Krankenhausversorgung, fordert ein Umdenken im Bereich Arzneimittelversorgung: „Wir müssen jetzt schon den Weg gehen, dass wir das Ganze wieder zurückholen. Vielleicht muss man auch diskutieren, dass wir bundeseigene Produktionsstätten brauchen für lebenswichtige Medikamente.“

Dabei wissen alle: Der Aufbau eigener Produktionsstätten im Bereich Arzneimittel würde Jahre dauern. Im Bereich Medizintechnik haben wir diese Produktionsstätten noch. Noch haben wir eine starke, eine innovative lokale MedTech-Industrie, die es zu unterstützen (und schützen) lohnt - für unsere Patientinnen und Patienten!

Zum Autor: Diplom-Kaufmann Marc D. Michel ist seit 2018 Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). Er ist seit 1997 für den mittelständischen Endoprothetik-Hersteller PETER BREHM GmbH in Weisendorf (Franken) tätig und seit 2005 Sprecher der Geschäftsführung.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krisenvorsorge
    Positionspapier zur Krisenvorsorge: BVMed für resilientes und dual nutzbares Versorgungssystem

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier zu „Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge“ eine Strategie für eine dual nutzbare und digital gestützte Gesundheitsversorgung. Dabei solle die Medizintechnik als integraler Bestandteil einbezogen werden, so BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger bei der Vorstellung des Papiers.

    Pressemeldung09.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    BVMed-Herbstumfrage: Stimmung der MedTech-Branche leicht aufgehellt, Gewinne bleiben unter starkem Druck

    Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche ist nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2025 leicht aufgehellt. Die 116 teilnehmenden Unternehmen erwarten einen Umsatzanstieg von rund 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und setzen darauf, dass die neue Bundesregierung die Standortbedingungen durch Bürokratieabbau, Mittelstandsförderung und eine eigenständige MedTech-Strategie verbessert.

    Pressemeldung07.10.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    Resiliente Versorgung braucht Medizintechnik – Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge

    Der BVMed fordert eine strategisch verankerte, langfristig angelegte Krisenvorsorge im Gesundheitswesen in Form einer Dual-Use-Strategie, im Sinne eines Versorgungskonzeptes, bei der Medizintechnik als zentrales Element begriffen wird. Ziel ist der Aufbau eines resilienten, dual nutzbaren Systems medizinischer Versorgung, das sowohl im Alltag als auch im Krisenfall tragfähig ist.

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • MDR-Webinar
    MDR-Webinar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    Neben dem sektoral harmonisierten Medizinprodukterecht sind auch andere gesetzliche Anforderungen relevant für MedTech-Unternehmen. Die EU-Produktsicherheits-Verordnung gilt seit Dezember 2024, ist direkt anwendbar und wird national über das in Überarbeitung befindliche Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) flankiert. Welche zusätzlichen Anforderungen stellt die GPSR an MedTech-Unternehmen?

    SeminarDigital
    05.11.2025 10:15 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Europäische Produktsicherheits-Verordnung | GPSR
  • Webinar
    MDR-Webinar | Lieferantenmanagement

    Die Medical Device Regulation (MDR) stellt Medizinproduktehersteller in Bezug auf das Lieferantenmanagement vor neue Herausforderungen. Es bestehen berechtigte Interessen der Hersteller gegenüber ihren Lieferanten und umgekehrt. Das Webinar zeigt, wie eine kontinuierliche Zusammenarbeit sichergestellt werden kann, um die Konformität von Medizinprodukten zu gewährleisten.

    SeminarDigital
    11.11.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: MDR-Webinar | Lieferantenmanagement
  • Webinar
    MDR-Webinar | Klinische Bewertung

    Die Bestätigung der Erfüllung der einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen gemäß Anhang I MDR erfolgen auf Grundlage klinischer Daten, die einen ausreichenden klinischen Nachweis bieten. Die klinische Bewertung erfolgt nach einem in der MDR definierten und methodisch fundierten Verfahren.

    SeminarDigital
    02.12.2025 10:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: MDR-Webinar | Klinische Bewertung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen