|
MedTech-News
11. August 2025
|
|
|
Starke Strukturen für eine sichere Versorgung
Wie kommt das OP-Set pünktlich ins Krankenhaus? Wer sorgt dafür, dass ärztliche Praxen und Pflegeeinrichtungen täglich mit den richtigen Produkten versorgt sind – auch im Krisenfall? Ohne den medizinischen Fach- und Großhandel würde unser Gesundheitssystem schnell ins Stocken geraten. Die spezialisierten Handelsunternehmen beliefern täglich über 150.000 medizinische Einrichtungen wie Arztpraxen, Pflegeheime, MVZs oder Krankenhäuser in Deutschland.
Dabei übernehmen sie weit mehr als nur den reinen Vertrieb: Sie sind Logistikprofis, Qualitätswächter, Innovationstreiber – und in Krisenzeiten oft erste Ansprechpartner. Ihr Know-how ist unverzichtbar, wenn es darum geht, die Versorgung von Patient:innen auch unter schwierigen Bedingungen sicherzustellen.
Wer unsere Gesundheitsversorgung zukunftsfest machen will, tut gut daran, den Fach- und Großhandel strategisch einzubinden. Politik und Branche müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten – für eine bessere Krisenvorsorge, passende Rahmenbedingungen für die Versorgung im ambulanten Sektor, weniger Abhängigkeit von ausländischen Produzenten und einen praxisfreundlichen Abbau bürokratischer Hürden.
Wir machen die Bedeutung und Themen des oft unterschätzten Fach- und Großhandels für Medizinprodukte sichtbar – und widmen ihm diese Newsletter-Ausgabe.
|
|
|
Fach- und Großhandel
Fach- und Großhandel: Logistiker par excellence
 Der Fach- und Großhandel für Medizinprodukte sorgt dafür, dass Patient:innen in Kliniken, Praxen und Pflegeeinrichtungen jederzeit bestens versorgt werden können. Die Handelsunternehmen garantieren höchste Effizienz und Qualität – und helfen zudem, im Gesundheitssystem Kosten zu sparen. Auch für etwaige Krisen ist der Fach- und Großhandel ein wichtiger Partner, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Die Politik tut gut daran, die Branche stärker zu berücksichtigen.
|
|
|
Der Fach- und Großhandel für Medizinprodukte ist eine wesentliche Säule der Gesundheitsversorgung in Deutschland: Er sicher, dass die benötigten Produkte rechtzeitig, am benötigten Ort und in der richtigen Qualität zur Versorgung von Patient:innen bereitstehen.
|
|
Fach- und Großhandel
3 Fragen an den Fach- und Großhandel: „Wir stehen für künftige Krisen bereit.“
 Ihre Expertise haben die medizinischen Fach- und Großhändler während der Corona-Pandemie eindrucksvoll bewiesen. Wie sieht es mit künftigen Krisen aus? Marcus H. Simon, Vorstandsvorsitzender der SMS medipool AG und Geschäftsführer der AMEFA GmbH sowie Sprecher des BVMed-Fachbereichs Fach- und Großhandel, im Kurz-Interview.
|
|
|
|
Hilfsmittel
BVMed-Hilfsmittelforum auf der Rehacare am 18. September 2025 in Düsseldorf
 Welchen Weg geht ein Hilfsmittel von der Verordnung über die Genehmigung bis zur Versorgung? Welche Rechte haben Patient:innen? Welche Stolpersteine und welche Tipps gibt es für die Hilfsmittel-Versorgungspraxis? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des BVMed-Hilfsmittelforums auf der Messe Rehacare am 18. September 2025 in Düsseldorf.
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung
Stellenausschreibung: Koordinator:in (m/w/d) der Geschäftsstelle
 Für unsere BVMed-Geschäftsstelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt und in Vollzeit eine:n Koordinator:in der Geschäftsstelle (m/w/d). Die Position ist als zentrale Schnittstelle in der Geschäftsstelle angelegt – mit Verantwortung für interne Abläufe, externe Dienstleistende und die Infrastruktur, darunter IT-Landschaft, Arbeitsplätze und Konferenzräume. Sie übernehmen in enger Abstimmung mit der Leitung der Geschäftsstelle die koordinierende Steuerung dieser Bereiche – mit Fokus auf verlässliche Abläufe, Arbeitsklima und Mitarbeiter:innenzufriedenheit.
|
// MedTech-Branche als Leitwirtschaft
|
|
Standort Deutschland
Leitwirtschaft Medizintechnik: BVMed und SPECTARIS fordern eigenständige MedTech-Strategie
 Die MedTech-Verbände BVMed und SPECTARIS fordern von der neuen Bundesregierung eine koordinierte industriepolitische Unterstützung und eine eigenständige MedTech-Strategie, die medizintechnische Innovationen gezielt fördert. Die beiden Verbände legen dafür ein gemeinsames Positionspapier mit konkreten Forderungen zu sieben Themenbereichen vor.
|
|
Branche
Übersichtsseite: Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche
 Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.
|
|
Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen 2024 der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23.09.2025 | Berlin
Homecare-Management-KongressDie Gesundheitsversorgung soll und muss sich weiterentwickeln, ambulanter werden. Bei der Vielfalt an vorliegenden Änderungsideen und Reformvorschlägen zur Zukunft der Hilfsmittelversorgung besteht zumindest Konsens in einem Punkt: Es braucht Anpassungen. Auf dem Homecare-Management-Kongress 2025 wollen wir die drängendsten Herausforderungen eruieren und mögliche Lösungsansätze diskutieren.
|
|
07.10.2025
Veranstaltungstipp: BVMed-Jahrespressekonferenz
 Am 7. Oktober 2025 findet die jährliche Pressekonferenz des BVMed statt. Im Fokus stehen die Ergebnisse der aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet.
|