|
MedTech-News
28. Juli 2025
|
|
|
Innovationsstärke schneller in Nutzen übersetzen
Deutschland verfügt über eine exzellente akademische Forschungslandschaft im Bereich der Gesundheitstechnologien. Doch es zeigen sich im Vergleich zu anderen technologischen Bereichen ähnliche Muster: Forscher und Start-ups entwickeln Schlüsseltechnologien, deren Skalierung und Kommerzialisierung dann aber zuerst in den USA oder Asien gelingt. Wir haben eine lange Tradition deutscher Innovationsstärke – aber die bis heute fortbestehende Herausforderung, bahnbrechende Forschungs- und Entwicklungsergebnisse auch wirtschaftlich im eigenen Land zu etablieren und, im Falle von Gesundheitsinnovationen, den Patient:innen schnell zur Verfügung stellen zu können.
Das Zauberwort, bei dem wir besser werden müssen, lautet: Translation. Unser gemeinsames Ziel mit TMF und vfa: Den Weg von der Forschung in die Versorgung deutlich zu beschleunigen. Wie das gelingen kann, fassen wir in einem gemeinsamen Positionspapier zusammen. Im Zentrum stehen bessere Strukturen für Translation und Transfer – etwa durch Translationszentren an Universitätskliniken, digitale Datenplattformen und neue Partnerschaftsmodelle. Mehr dazu lesen Sie in unserem neuen MedTech-Newsletter.
|
Innovationen
Gesundheitsinnovation durch Kooperation: TMF, vfa und BVMed fordern bessere Strukturen für Translation und Transfer
 Die Verbände BVMed, TMF und vfa fordern in einem gemeinsamen Positionspapier konkrete Maßnahmen, um Deutschland als führenden Standort für Gesundheitsforschung und Innovation zu stärken. Im Zentrum stehen bessere Strukturen für Translation und Transfer – etwa durch Translationszentren an Universitätskliniken, digitale Datenplattformen und neue Partnerschaftsmodelle. Ziel ist es, den Weg von der Forschung in die Versorgung deutlich zu beschleunigen. Das Papier knüpft an zentrale Vorhaben des Koalitionsvertrags zur Stärkung der Gesundheitswirtschaft an.
|
|
Innovationen
Innovationspapier zur Förderung des Gesundheitsforschungs- und Wirtschaftsstandorts
 Gemeinsames Positionspapier von BVMed, TMF und vfa (pdf, 9 Seiten, 1,3 MB) - Inhalt: 1. Beschleunigung des Wissenstransfers – von der Forschung zur Anwendung im Markt / 2. Karrierepfade durchlässig gestalten: wissenschaftliches und unternehmerisches Mindset bei Forschenden fördern und fordern / 3. Regulative Rahmenbedingungen innovationsfreundlich gestalten / Fazit
|
|
BAuA-Umfrage
Umfrage zur Nutzung von FFP2-Masken
 Das Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine Bevölkerungsumfrage zur individuellen Nutzung von FFP2-Masken im Alltag gestartet. Darauf weist der BVMed hin und unterstützt die Forschungsansätze zur Verbesserung von Schutzwirkung und Anwendung der Masken im privaten Bereich.
|
|
|
Nach der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) des WifOR-Instituts arbeiten 212.100 Menschen für die Medizintechnik in Deutschland (Erwerbstätige, Stand 2024) an Lösungen für unsere gesundheitlichen Bedürfnisse. Im Vergleich dazu: Die Pharmaindustrie beschäftigt nach der GGR in Deutschland im Bereich der Humanarzneimittel nur 92.600 Erwerbspersonen. Aufgeschlüsselt nach großen Konzernen und kleinen Unternehmen aus der Wirtschaftsstatistik stellen sich die Arbeitsplatzzahlen wie folgt dar: Die Medizinprodukte-Hersteller beschäftigen in Deutschland rund 166.000 Mitarbeiter in 1.510 Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten. Hinzu kommen rund 12.000 Kleinstunternehmen mit weiteren knapp 104.000 Beschäftigten, so dass nach der Wirtschaftsstatistik die MedTech-Branche in Deutschland sogar rund 270.000 Menschen beschäftigt.
|
|
|
Stellenausschreibung
Stellenausschreibung: Koordinator:in (m/w/d) der Geschäftsstelle
 Für unsere BVMed-Geschäftsstelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt und in Vollzeit eine:n Koordinator:in der Geschäftsstelle (m/w/d). Die Position ist als zentrale Schnittstelle in der Geschäftsstelle angelegt – mit Verantwortung für interne Abläufe, externe Dienstleistende und die Infrastruktur, darunter IT-Landschaft, Arbeitsplätze und Konferenzräume. Sie übernehmen in enger Abstimmung mit der Leitung der Geschäftsstelle die koordinierende Steuerung dieser Bereiche – mit Fokus auf verlässliche Abläufe, Arbeitsklima und Mitarbeiter:innenzufriedenheit.
|
|
Arbeiten
StellenbörseGemeinsam mit unserem Kooperationspartner T5 veröffentlichen wir hier Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte in der Medizintechnik-Branche.
|
|
Arbeiten
Ein Job mit Sinn: Karrrierechancen, Ausbildung und Studium
 Ob Vollzeit, Teilzeit: Wir verbringen im Laufe unseres Lebens unglaublich viel Zeit mit unserem Job. Und diese Zeit können wir in etwas von Wert investieren. Über 210.00 Menschen arbeiten für die Medizintechnik in Deutschland an Lösungen für unsere gesundheitlichen Bedürfnisse. Die MedTech-Branche bietet vielfältige Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten und eine große Berufsvielfalt: von der Entwicklung und Forschung bis zu Marketing und Vertrieb. Wie der Weg in die MedTech-Branche aussehen kann? Wir informieren über Karrierechancen, Ausbildung und Studium.
|
|
|
// MedTech-Branche als Leitwirtschaft
|
|
Standort Deutschland
Leitwirtschaft Medizintechnik: BVMed und SPECTARIS fordern eigenständige MedTech-Strategie
 Die MedTech-Verbände BVMed und SPECTARIS fordern von der neuen Bundesregierung eine koordinierte industriepolitische Unterstützung und eine eigenständige MedTech-Strategie, die medizintechnische Innovationen gezielt fördert. Die beiden Verbände legen dafür ein gemeinsames Positionspapier mit konkreten Forderungen zu sieben Themenbereichen vor.
|
|
Branche
Übersichtsseite: Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche
 Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.
|
|
Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen 2024 der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23.09.2025 | Berlin
Homecare-Management-KongressDie Gesundheitsversorgung soll und muss sich weiterentwickeln, ambulanter werden. Bei der Vielfalt an vorliegenden Änderungsideen und Reformvorschlägen zur Zukunft der Hilfsmittelversorgung besteht zumindest Konsens in einem Punkt: Es braucht Anpassungen. Auf dem Homecare-Management-Kongress 2025 wollen wir die drängendsten Herausforderungen eruieren und mögliche Lösungsansätze diskutieren.
|
|
07.10.2025
Veranstaltungstipp: BVMed-Jahrespressekonferenz
 Am 7. Oktober 2025 findet die jährliche Pressekonferenz des BVMed statt. Im Fokus stehen die Ergebnisse der aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet.
|