Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Gesundheitswirtschaft Einsparpotenzial in Milliardenhöhe durch Medizintechnik-Innovationen Prognos-Studie

Im Gesundheitswesen gäbe es durch Innovationen ein Einsparpotenzial von rund 21 Milliarden Euro. Das zeigt ein Gutachten des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos im Auftrag des Bundesverbands der Industrie (BDI). Von den erwarteten Einsparungen entfallen demnach alleine neun Milliarden Euro (43 Prozent) auf den Bereich der Medizintechnik, sieben Milliarden Euro auf den Bereich E-Health und weitere vier Milliarden Euro auf Arzneimittel und Biotechnologie.

ArtikelBerlin, 06.11.2025

„Die größten Einsparungen ergeben sich in der Medizintechnik und durch mehr ambulante statt stationärer Leistungen. E-Health-Lösungen wie Telemedizin, Registersysteme und KI-gestützte Diagnostik versprechen ebenfalls erhebliche Effizienzgewinne“, so das Prognos-Projektteam. Die betrachteten Einsparpotenziale, die sich direkt auf die GKV-Leistungsausgaben beziehen, betragen aktuell jährlich über 20,8 Milliarden Euro und steigen auf 47 Milliarden Euro in 2045. Die Studie modelliert dabei die Potenziale in zwei Szenarien:

  • Das Referenzszenario, geht von einer Fortschreibung der aktuellen Rahmenbedingungen aus. Dabei steigen die GKV-Leistungsausgaben bis 2045 auf 663 Milliarden Euro. Dies hat eine Erhöhung des Beitragssatzes von derzeit 17,1 Prozent auf 20,1 Prozent zur Folge.
  • Das Szenario Vorfahrt für Innovation und Digitalisierung unterstellt, dass die identifizierten Effizienzpotenziale ab 2026 schrittweise realisiert werden. In diesem Szenario steigen die GKV-Ausgaben bis 2045 nur auf 616 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Einsparung von 47 Milliarden Euro gegenüber dem Referenzszenario und ermöglicht eine Begrenzung des Beitragssatzes auf 18,7 Prozent im Jahr 2045.

Gesundheitsinnovationen schaffen volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen

Neben den direkten Einsparungen zeigt die Studie die volkswirtschaftlichen Effekte von Gesundheitsinnovationen auf.

  • Ein vermiedener Krankheitstag entspricht einer zusätzlichen Bruttowertschöpfung von rund 360 Euro.
  • Die Vermeidung eines Erwerbsunfähigkeitsjahres bringt einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen von rund 98.500 Euro pro Person.
  • Hochgerechnet ergeben sich indirekte volkswirtschaftliche Effekte von 17,5 Milliarden Euro für 2023.
  • Inklusive der direkten Effizienzpotenziale bei den Krankenversicherungen resultiert ein Gesamteffekt von etwa 40 Milliarden Euro.

„Diese Zahlen verdeutlichen: Investitionen in Gesundheitsinnovationen sind nicht nur medizinisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll und leisten einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Gesundheitssystem“, so Prognos.

Beispiele aus der Medizintechnik

Die Studie identifiziert und quantifiziert konkrete Beispiele, wie Medizintechnik zur Kostensenkung beiträgt. Die wichtigsten Beispiele und deren jährliches Einsparpotenzial:

  • Ambulantisierung (Einsparpotenzial: 6,02 Mrd. EUR): Durch moderne Medizintechnik (z.B. minimalinvasive Verfahren, bessere Bildgebung) können jährlich bis zu 2,7 Mio. stationäre Fälle ambulant behandelt werden.
  • 3D-Druck bei Implantaten, Prothesen, Orthesen (1,02 Mrd. EUR): Kosteneinsparungen durch günstigere und individuell angepasste Produkte
  • KI-gestützte Diagnostik (1,00 Mrd. EUR): Reduktion der Arbeitszeit von Ärzt:innen, schnellere und präzisere Diagnosen, z.B. in der Radiologie
  • Effizienzgewinne durch 3D-Druck und CAD/CAM (0,46 Mrd. EUR): Besonders im Bereich Zahnersatz: schnellere und günstigere Produktion
  • Robotische Assistenzsysteme in der Chirurgie (0,44 Mrd. EUR): Verkürzte Verweildauer, weniger Komplikationen, geringerer Nachsorgebedarf
  • Energieeffiziente bildgebende Systeme (0,05 Mrd. EUR): Reduzierte Betriebskosten durch geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch
  • Arbeitsschutz für Pflegepersonal (0,04 Mrd. EUR): Innovative Pflegetechnologien reduzieren Ausfallzeiten und sichern die Leistungsfähigkeit

Fazit für den MedTech-Bereich

Medizinprodukte sind ein zentraler Hebel zur Effizienzsteigerung im deutschen Gesundheitssystem. Die größten Potenziale liegen in der Ambulantisierung, Digitalisierung, Automatisierung und Individualisierung (z.B. 3D-Druck). Um diese Potenziale zu heben, sind Investitionen, innovationsfreundliche Rahmenbedingungen und eine Entlastung von regulatorischen Hürden notwendig.

Methodik

Für die Analyse quantifizierbarer Effizienzpotenziale im Bereich der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW) hat Prognos rund 80 Beispiele aus Forschung, Praxis und Literatur systematisch erfasst und bewertet. Davon wurden 21 Beispiele als hinreichend quantifizierbar eingestuft und als Basis für die Szenariorechnung zu den Effekten auf die GKV-Finanzierung verwendet. Die Szenariorechnung wurde mit dem Prognos Sozialversicherungsmodell OCCUR durchgeführt.

Prognos-Webseite: https://www.prognos.com/de/projekt/effizienzpotenziale-innovationen-gesundheitswesenExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
Download der Studie: https://bdi.eu/publikation/news?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12537&cHash=0c98101c66edcc5e479ffecce2dffba3Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
BDI-Webseite: https://bdi.eu/publikation/news/effizienzpotenziale-von-innovationen-fuer-das-gesundheitswesenExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Porträtfoto Mark Jalaß

    Branche
    "Leitwirtschaft Medizintechnik jetzt stärken"

    Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß fordert im Interview mit DAS KRANKENHAUS die Unterstützung der Bundesregierung, um in Europa und auf nationaler Ebene Regulierung zu modernisieren und Bürokratie abzubauen: „Wir müssen Fristen, Prozesse und Anforderungen vereinheitlichen und entbürokratisieren. Wir müssen digitale Lösungen vorantreiben“, sagt der BVMed-Vorsitzende.

    Artikel04.11.2025

    Mehr lesen
  • Porträtfoto Mark Jalaß

    Gesundheitswirtschaft
    Schlüsselbranche Medizintechnik: Chance für den Standort Deutschland

    Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.

    Artikel04.11.2025

    Mehr lesen
  • Zölle
    Zölle: US-Krankenhäuser und MedTech-Verbände wehren sich

    Große Krankenhaus-, Produktions- und Handelsverbände in den USA fordern US-Präsident Donald Trump auf, keine neuen Zölle oder Handelsbeschränkungen auf medizintechnische Importe zu verhängen. Sie warnen, dass derartige Maßnahmen die Gesundheitskosten erhöhen, wichtige Lieferketten unterbrechen und Innovationen hemmen könnten.

    Artikel28.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einsteigerseminar
    Einführung in die Hilfsmittelversorgung

    Die Versorgung mit Hilfsmitteln im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist gesetzlich klar geregelt – in der Praxis aber oftmals alles andere als einfach. Wer hier erfolgreich teilhaben möchte, braucht fundiertes Wissen über gesetzliche Vorgaben, Verträge und Abläufe. Einen idealen Einstieg bietet dieses Online-Seminar: ✅ Gesetzliche Grundlagen verständlich erklärt. ✅...

    SeminarDigital
    11.11.2025 09:30 Uhr - 12.11.2025 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Die Hilfsmittelversorgung im deutschen Gesundheitssystem
  • Finanzierungsmodelle
    Innovative Finanzierungslösungen in der MedTech-Branche

    Ob High-End-Diagnostikgeräte oder OP-Technologie – wer als Hersteller heute auf smarte Finanzierungskonzepte verzichtet, riskiert, Marktanteile zu verlieren. Leasinglösungen bieten flexible Finanzierung, senken Investitionshürden auf Kundenseite und stärken die Kundenbindung. Wie kann Leasing als strategisches Instrument rechtssicher, wirtschaftlich sinnvoll und kundenorientiert eingesetzt werden?

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Sonstiges

    Zur Veranstaltung: Innovative Finanzierungslösungen in der MedTech-Branche

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen