Einsteigerseminar Die Hilfsmittelversorgung im deutschen Gesundheitssystem
30.06.2026 09:30 Uhr - 01.07.2026 13:00 Uhr
Veranstalter: BVMed-Akademie
Schwerpunkt: Hilfsmittel
Zum Thema
Die Hilfsmittelversorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unterliegt komplexen gesetzlichen Vorgaben. Sie bildet eine wesentliche Säule der gesundheitlichen Versorgung. Zur Teilnahme an der GKV-Hilfsmittelversorgung wird fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen, vertraglichen Rahmenbedingungen und praktischen Anforderungen benötigt.
Dieses Online-Seminar bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in die Grundlagen und Voraussetzungen – von der Präqualifizierung über die Versorgungspraxis bis hin zur Abrechnung.
Feedback der Teilnehmenden
„Viele gute Praxisbeispiele, schöne Diskussionen, viel Zeit für Fragen, persönliche Ansprache durch den Referenten während des gesamten Seminars.“
„Referent war sehr gut vorbereitet auf jeden Teilnehmenden. Er hat aus meiner Wahrnehmung ausgezeichnete branchenübergreifende Kenntnisse.“
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an Leistungserbringer und Hersteller aus dem Hilfsmittelbereich, die in der Hilfsmittelversorgung tätig sind oder werden wollen. Angesprochen sind insbesondere Berufs- oder Quereinsteiger:innen, Nachwuchskräfte für die fachliche Leitung sowie Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Ziele
Vorträge, Trainer-Input, Übungsfragen und Diskussionen vermitteln
- Gesetzliche Grundlagen und sonstige Anforderungen zur Teilnahme an der Versorgung
- Praxiswissen zur internen Umsetzung der Anforderungen
- Umfassendes Prozessverständnis
- Hinweise zum Umgang mit Krankenkassen
Referent
-
Hendrik Briesemeister
Freier Referent
briesemeister CONSULTING | Berlin
Langjährige Erfahrung als Vertriebsleiter und Krankenkassenmanager bei Leistungserbringern und Herstellern von Hilfsmitteln.
Moderation
-
Toni Zamzow
Referent Referat Ambulante Gesundheitsversorgung
Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) | Berlin
Programm
Tag 1 | 30.06.2026
ab 09:15 - Teilnehmerregistrierung
09:30 - Begrüßung und Einführung
Toni Zamzow
Es besteht nach allen Vortragsblöcken Raum und Gelegenheit für Fragen an den Referenten.
09:35 - Begriffsbestimmung und Abgrenzung
Hendrik Briesemeister
- Medizinprodukte
- Pflegehilfsmittel
- Verbandmittel, Heilmittel und Arzneimittel
10:00 - Hilfsmittelverzeichnis
- Logik des Hilfsmittelverzeichnisses
- Übersicht der wichtigsten Produktgruppen
- Produkt- und Serviceanforderungen
- Übersicht zum Antragsverfahren
- Fortschreibung des HMV
11:15 - Pause
11:30 - Versorgungsansprüche gesetzlich Versicherter
Hendrik Briesemeister
- Das Dreiecksverhältnis zwischen Versicherten, Krankenkasse und Leistungserbringer
- Wirtschaftlichkeitsgebot und Verständnis von „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“
- Freie Wahl des Leistungserbringers für den Versicherten und Versorgungspflicht des Leistungserbringers
- Mehrkostenfreie Versorgung und höhenwertige Versorgungen
- Gesetzliche Zuzahlung
12:00 - Hilfsmittel als veranlasste Leistung des Vertragsarztes
- Hilfsmittel-Richtlinie des G BA
- Grenzen der ärztlichen Verordnungshoheit
- Rückkopplung zwischen Arzt und Hilfsmittel-Leistungserbringer
12:30 - Wer darf Hilfsmittel an Versicherte liefern?
- Präqualifizierung
- Anforderungskatalog, allgemeine und Produktgruppenspezifische
- Struktur der Hilfsmittel-Leistungerbinger
- Fachliche Leitung und Fortbildungsgebot
13:00 - Ende Tag 1
Tag 2 | 01.07.2026
09:15 - Teilnehmerregistrierung
09:30 - Relfexion Tag 1
Toni Zamzow
Es besteht nach allen Vortragsblöcken Raum und Gelegenheit für Fragen an den Referenten.
09:35 - Sonstige Anforderungen an Hilfsmittel-Leistungserungserbringer
Hendrik Briesemeister
- Beratung- und Dokumentationspflicht
- Frei-Hauslieferung und persönliche Übergabe
- Mehrkostenbestätigung
- „Hinreichende Auswahl“
- Bemusterung
- Reparatur
- Digitale Zukunft: eGBR, KIM/TIM, eRezept
10:30 - Hilfsmittelverträge
- Krankenkassen-Vertragsabteilungen
- Prinzip der Beitragssatzstabilität
- Vertragsgebot
- Kollektivverträge versus Einzelvertrag
- Beitrittsverträge
- Vertragsgemeinschaften und Vertragsdienstleister
- Preismodelle: Miete, Kauf, Pauschale
- Genehmigungspflicht/elektronische Plattformen
- Abrechnung der Leistungen
- Konfliktbearbeitung (Versicherter - Leistungserbringer - Krankenkasse)
11:45 - Pause
12:00 - Einordnung in die GKV-Leistungen
Hendrik Briesemeister
- Anteil an den Gesamtausgaben
- Ausgabendynamik und Kostentreiber
- Barmer Hilfsmittel-Report, GKV Mehrkostenberichte
13:00 - Ende
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Fotoaufnahmen
Stornierung
Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Referent:innen und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Auf einen Blick
Datum
Dienstag, 30.06.2026 09:30 -
Mittwoch, 01.07.2026 13:00
Programmflyer
Preis
- 390,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
464,10 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglieder | Inkl. Webinarunterlagen. - 450,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
535,50 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Nicht-Mitglieder | Inklusive Webinarunterlagen.
Frist
Melden Sie sich bis zum 29. Juni 2026 an.