Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Rechtsgrundlage

Die Blankoverordnung ermöglicht es Pflegefachkräften, innerhalb eines vorgegebenen Rahmens bei definierten Leistungen eigenständig über Art, Dauer und Umfang der häuslichen Krankenpflege zu entscheiden. Grundlage ist dabei stets die ärztliche indikationsbezogene Verordnung. Die konkrete Ausgestaltung der Maßnahmen erfolgt schließlich durch die Pflegefachpersonen.

Die gesetzlichen Änderungen basieren auf Anpassungen des § 37 SGB V, die genauen Ausführungsbestimmungen sind in der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geregelt.

Indikationen und Anwendungsbereiche

Der G-BA definiert in seiner HKP-Richtlinie die Indikationen und Anwendungsbereiche, für die die Versorgung auf Grundlage einer Blankoverordnung möglich ist. Hierzu gehören vorrangig chronische Erkrankungen mit einem stabilen Versorgungsverlauf.

Sofern medizinische Gründe gegen eine Festlegung von Häufigkeit und Dauer durch die Pflegefachkraft sprechen, können diese Faktoren auch weiterhin ärztlich definiert werden.

Grundsätzlich bestehen drei Verordnungsoptionen für die HKP:

  1. Keine Blankoverordnung: Wenn ausschließlich Maßnahmen verordnet werden, bei denen Häufigkeit und Dauer ärztlich festgelegt sind, liegt keine Blankoverordnung vor. In diesem Fall muss der Gesamtverordnungszeitraum zwingend angegeben werden.
  2. Hybrid-Verordnungen: Hier können sowohl Maßnahmen mit ärztlich festgelegter Häufigkeit und Dauer als auch Maßnahmen, bei denen Pflegefachkräfte diese Parameter bestimmen dürfen, eingetragen werden. Der angegebene Gesamtverordnungszeitraum bezieht sich dann nur auf die ärztlich festgelegten Maßnahmen.
  3. Blankoverordnung: Werden ausschließlich Maßnahmen verordnet, bei denen Pflegekräfte Häufigkeit und Dauer eigenständig festlegen dürfen, handelt es sich um eine reine Blankoverordnung. In diesem Fall entfällt die Angabe eines Verordnungszeitraums.

Die HKP-RichtlinieExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. definiert (abschließend) folgende HKP-Leistungen, bei denen Ärzt:innen entscheiden können, dass die Pflegefachkraft Häufigkeit und Dauer festlegt:

  • 1 Anleitung bei Grundpflege in der Häuslichkeit
  • 2 Ausscheidungen
  • 3 Ernährung (nur orale Verabreichung)
  • 4 Körperpflege
  • 5 Hauswirtschaftliche Versorgung
  • 6 Absaugen (nur der oberen Luftwege)
  • 7 Anleitung bei der Behandlungspflege
  • 12 Positionswechsel zur Dekubitusbehandlung
  • 13 Drainagen (Überprüfen, Versorgen)
  • 14 Einlauf / Klistier / Klysma / digitale Enddarmausräumung
  • 21 Auflegen von Kälteträgern
  • 22 Versorgung eines suprapubischen Katheters
  • 23 Katheterisierung der Harnblase
  • 27 Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)
  • 28 Stomabehandlung
  • 30 Pflege des zentralen Venenkatheters
  • 31 Wundversorgung einer akuten Wunde
  • 31b Kompressionsstrümpfe / Kompressionsverband
  • 31c Stützende Verbände
  • 31d Bandagen und Orthesen

Dokumentation und Kommunikation

Legt die Pflegefachperson Dauer und Häufigkeit von Behandlungen fest, hat sie den/die verordnende Ärzt:in unverzüglich über ihre Festlegungen zu informieren. Dies gilt gleichsam auch für weitere Anpassungen der Frequenz und Dauer innerhalb des bewilligten Rahmens.

Zugleich sind Pflegefachpersonen verpflichtet, wesentliche Änderungen im Versorgungsbedarf zu dokumentieren und ärztliche Rückmeldungen einzuholen, falls eine Anpassung der medizinischen Indikation erforderlich wird.

Qualifikation

Pflegefachpersonen, die im Rahmen der Blankoverordnung eigenständig über Häufigkeit und Dauer bestimmter Maßnahmen entscheiden dürfen, müssen spezifische Qualifikationen erfüllen. Die genauen Anforderungen sind in den Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 SGB V festgelegt.

Abgrenzung, Verantwortung und Haftung

Die Einführung der Blankoverordnung bedeutet keine Übertragung ärztlicher Heilbehandlungen auf Pflegekräfte, sondern eine Flexibilisierung innerhalb der bestehenden HKP-Leistungen.

Ärzt:innen verantworten dabei die Feststellung der medizinischen Indikation, der Notwendigkeit einer häuslichen Krankenpflege und die Ausstellung der Verordnung.
Pflegefachpersonen übernehmen die Verantwortung für die Durchführung der Maßnahmen sowie für die Entscheidungen über Häufigkeit und Dauer der Maßnahmen im Rahmen der Blankoverordnung.

Für alle Beteiligten gilt das Wirtschaftlichkeitsgebot.
Ein offener Punkt ist weiterhin die Abrechenbarkeit der Leistungen für die Pflegedienste. Dazu müssen die Verträge zwischen Pflegediensten und Krankenkassenangepasst werden.

Verordnung auf Muster 12

Für die Verordnung von HKP ist seit Juli 2024 das neue Muster 12 zu verwenden.
Diese neue Fassung setzt mit Einführung der neuen Spalte „Häufigkeit/Dauer von Pflegefachkraft“ die Möglichkeit der Blanko-Verordnung um.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hybrid DRG
    Krankenhausreform: BVMed fordert Nachsteuerung der Hybrid-DRG zur Stärkung der Ambulantisierung

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier eine gezielte Nachsteuerung des Hybrid-DRG-Systems im Rahmen der Krankenhausreform. Ziel ist es, die sektorenübergreifende Versorgung zu stärken, indem innovative Medizintechnologien als „Booster“ für Verweildauerreduktion und Ambulantisierung sowie einen effizienteren Einsatz der immer knapper werdenden Personalressourcen genutzt werden.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Homecare
    BVMed-Positionspapier: „Nichtärztliche häusliche Versorgung stärken“

    Der BVMed fordert in einem neuen Positionspapier die Stärkung der Versorgung von Patient:innen in der Häuslichkeit unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien. Eine gute Versorgung in der Häuslichkeit ist ein zentraler Schlüssel, so BVMed-Ambulantexpertin Juliane Pohl.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Homecare-Therapien:  Künstliche Ernährung

    Homecare
    Digital und menschenzentriert - Häusliche Versorgung stärken und Potenziale nutzen

    Demografie, Fachkräftemangel und finanzielle Engpässe bedrohen die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die Lösung liegt in der Stärkung der Versorgung in der Häuslichkeit – unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien.

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Praxisseminar
    Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle | Entlassmanagement | 30.10.2025

    Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar....

    SeminarVor Ort
    Berlin, 30.10.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Krankenhaus

    Zur Veranstaltung: Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement
  • Einsteigerseminar
    Einführung in die Hilfsmittelversorgung

    Die Versorgung mit Hilfsmitteln im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist gesetzlich klar geregelt – in der Praxis aber oftmals alles andere als einfach. Wer hier erfolgreich teilhaben möchte, braucht fundiertes Wissen über gesetzliche Vorgaben, Verträge und Abläufe. Einen idealen Einstieg bietet dieses Online-Seminar: ✅ Gesetzliche Grundlagen verständlich erklärt. ✅...

    SeminarDigital
    11.11.2025 09:30 Uhr - 12.11.2025 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Die Hilfsmittelversorgung im deutschen Gesundheitssystem
  • Praxisseminar
    Hilfsmittelverträge schließen und umsetzen

    Der Gesetzgeber hat im Jahr 2019 die Konsequenzen aus den vergangenen Entwicklungen im Hilfsmittelbereich gezogen – und die Ausschreibungsoption aufgehoben. Seither stehen Kostenträgern und Hilfsmittelleistungserbringern für den Vertragsschluss die Instrumente des Verhandlungs- oder Beitrittsvertrags zur Verfügung. Im Konfliktfall kann ein Schiedsverfahren durchgeführt werden. Es gilt, die...

    SeminarVor Ort
    Berlin, 18.06.2026 10:00 - 16:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Hilfsmittelverträge schließen und richtig umsetzen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen