Ein neuer Anlauf                                    
                                    
                                        Am 11. April 2024 steht im Bundestags-Plenum erneut eine Debatte zur Sicherstellung der Medizinprodukte-Versorgung und den negativen Folgen der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) auf der Tagesordnung. Ein neuer Anlauf. Grundlage ist ein 
                  Antrag der Unions-Fraktion, dessen Diskussion im Januar-Plenum des Bundestags kurzfristig verschoben wurde. Die Union fordert in ihrem Antrag unter anderem eine zügigere Zertifizierung von Medizinprodukten, Bürokratieabbau bei der technischen Dokumentation sowie die Abschaffung der fünfjährigen Rezertifizierung.  
 
Die Suche nach raschen Lösungen für die MDR-Problematik bleibt damit auf der politischen Agenda - nicht nur in Brüssel, sondern auch in Berlin. Konkrete Lösungsvorschläge bietet unser 
                  MDR-Whitepaper. Es geht insgesamt darum, den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken - so wie im Koalitionsvertrag vorgesehen. Jetzt müssen den vielen Worten rasch Taten folgen.                                     
                                | 
                            
    | 
         MDR 
        Union-Antrag im Bundestag: Versorgung mit Medizinprodukten sicherstellen 
         Die Unions-Fraktion hebt in einem Bundestags-Antrag die Bedeutung der MedTech-Branche hervor. Um die Versorgung mit Medizinprodukten sicherzustellen, fordert die CDU/CSU eine Weiterentwicklung der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) und die Abschaffung der 5-jährigen Rezertifizierung insbesondere für Produkte mit niedrigerem Risiko. Der Antrag wurde am 11. April 2024 im Bundestag diskutiert werden. 
        
         | 
    | 
         Wiederbelebung 
        Gesetzliche Unfallversicherung unterstützt „Aktionsplan Wiederbelebung“ von GRC und BVMed 
         Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist als Unterstützer dem „Aktionsplan Wiederbelebung“ von GRC und BVMed beigetreten. Die Organisationen fordern konkrete Maßnahmen, um die Laien-Reanimationsquote in Deutschland zu steigern und damit das Leben von mehr Menschen nach einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand zu retten. Der Aktionsplan schlägt unter anderem vor, Beschäftigte regelmäßig zum Thema Wiederbelebung zu sensibilisieren und die Verfügbarkeit von AEDs zu verbessern. 
        
         | 
    | 
         Fach- und Großhandel 
        Unerlässliches Bindeglied: Der medizinische Fach- und Großhandel im Spannungsfeld der Ambulantisierung 
         Der medizinische Fach- und Großhandel ist ein unerlässliches Bindeglied zwischen den Herstellern medizinischer Produkte und den Anwendern – sei es in Krankenhäusern, in Arztpraxen oder auch in Pflegeeinrichtungen. Ein neues Magazin in Zusammenarbeit mit dem BVMed-Fachbereich „Fach- und Großhandel für Medizinprodukte“ klärt auf und beschreibt Positionen. 
        
         | 
    | 
         Nachhaltigkeit 
        Einkauf und Beschaffung im Gesundheitswesen nachhaltiger ausrichten 
         In einem Krankenhaus der Maximalversorgung sind bis zu 40.000 verschiedene Medizinprodukte keine Seltenheit. Mit diesem großen Produktvolumen nimmt der Einkauf nicht nur eine wichtige Rolle in der Versorgung der Patientinnen und Patienten ein, sondern hat auch einen entscheidenden Einfluss auf den CO2-Fußabdruck der Einrichtungen. Der "Abfallmanager Medizin" beleuchtet die verschiedenen Nachhaltigkeits-Aspekte und hat auch mit unserer BVMed-Expertin  Clara Allonge gesprochen. 
        
         | 
    | 
         07.03.2024 
        Whitepaper: Verbesserung der Hilfsmittelversorgung 
         Das ausführliche "Whitepaper zur Hilfsmittelversorgung" des BVMed beinhaltet konkrete Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung. Der BVMed plädiert für die Stärkung ambulanter Strukturen durch die Einbindung qualifizierter Fachkräfte der Hilfsmittelversorger. Der deutsche MedTech-Verband fordert zusätzlich die Einführung eines Anspruchs der Versicherten auf Therapieberatung und -management. 
        
         | 
    | 
         29.08.2023 
        Whitepaper des BVMed und VDGH: Zukünftige Entwicklung der MDR und IVDR 
         Dieses gemeinsame Whitepaper von den zwei führenden deutschen MedTech-Verbänden BVMed und VDGH enthält konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der europäischen Medizinprodukte-Verordnung (MDR) und In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR).  
Langfassung | Deutsch 
        
         | 
    | 
         Herz-Kreislauf-Erkrankungen 
        BVMed/GRC-Aktionsplan Wiederbelebung: Laien-Reanimationsquote steigern 
         von GRC und BVMed | unterstützt durch APS, BAGEH und Herzstiftung | Vier Maßnahmenbereiche des Aktionsplans Wiederbelebung: 1. Strukturierte Bildungsangebote zur „Wiederbelebung“ für alle Altersgruppen | 2. Breite Anwendung der T-CPR und Ersthelfer:innen-Systemen | 3. AED an öffentlich zugänglichen, stark frequentierten Plätzen bzw. Orten mit langer Verweildauer | 4. Bundesweites AED-Register 
        
         | 
    | 
         Branche 
        Folienpräsentation: Der Markt für Medizintechnologien 
         Zahlen und Fakten zur Gesundheitswirtschaft und zum Markt für Medizintechnik | Stand: September 2025 | Manfred Beeres, BVMed 
        
         |