Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Regulatorik MDR-Evaluierung: „Langfristig verbessern, kurzfristig Bürokratielast reduzieren“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt in seiner StellungnahmeExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. zur Bewertung der EU-VorschriftenExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. über Medizinprodukte das Vorhaben der EU-Kommission, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zu evaluieren und zu verbessern. Gleichzeitig sollten kurzfristige untergesetzliche Maßnahmen umgesetzt werden, um die Bürokratielast zu reduzieren, ohne die Sicherheit oder Leistungsfähigkeit der Produkte und die Sicherheit von Patient:innen zu beeinflussen. „Dazu gehört die unbegrenzte Gültigkeit von MDR-Zertifikaten auf Basis des in die MDR integrierten Lebenszyklusansatzes“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Die BVMed-Stellungnahme kann unter www.bvmed.de/positionen heruntergeladen werden.

PressemeldungBerlin, 17.03.2025, 20/25

© BVMed / Tina Eichner Bild herunterladen Die bisherigen MDR-Änderungsverordnungen und Korrigenda haben aus Sicht des deutschen MedTech-Verbandes zwar punktuell zu Entlastungen geführt, die Probleme seien jedoch nur verschoben – statt strukturelle Herausforderungen zu lösen. Diese seien aber notwendig, da sich dramatische Entwicklungen durch die MDR beobachten lassen und Europa zunehmend den Anschluss MedTech-Markt der Zukunft verliert. Der BVMed nennt in seiner Stellungnahme dazu folgende Warnsignale:

  • Die Gesamtkosten und die Dauer der Zertifizierung von Medizinprodukten und deren Qualitätsmanagementsysteme sind unvorhersehbar und haben erheblich zugenommen.
  • Produkte und insbesondere Innovationen werden nicht mehr in der EU, sondern anderen Märkten, insbesondere den USA, initial zugelassen.
  • Einige Medizinprodukte sind auf dem Markt nicht mehr erhältlich und Unternehmen müssen aufgeben, da die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind davon überproportional betroffen.
  • Die Auslegungen der Vorschriften und die Anwendung der MDCG-Leitfäden durch Benannte Stellen und Behörden gehen oft über das Gesetz hinaus und sind europaweit unterschiedlich, was dem Ziel der Harmonisierung im Binnenmarkt widerspricht.

Vorschläge zur Verbesserung der MDR und der IVDR (In-vitro-Diagnostika-Verordnung) hat der BVMed in einem gemeinsamen Whitepaper mit dem Diagnostika-Verband VDGH bereits 2023 vorgelegt (www.bvmed.de/whitepaperExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.).

Der BVMed schlägt zur MDR konkret folgende Punkte vor:

  • Verbesserung der Planbarkeit der Zertifizierungsprozesse, um Vorhersehbarkeit für die Unternehmen zu erzielen.
  • Verhältnismäßige und einheitliche Bewertung der klinischen Bewertung und klinischer Daten.
  • Unbegrenzte Gültigkeit von Zertifikaten auf Basis des in die MDR integrierten Lebenszyklusansatzes.
  • Anpassung der Verfahren für die Erstellung von MDCG-Leitfäden. Wichtig sind vor allem Transparenz und Konsistenz bei der Erstellung und Umsetzung.
  • Weitere Maßnahmen zur besseren Implementierung der MDR/IVDR, unter anderem zu Digitalisierung und Klassifizierungsfragen.

Besonders wichtig seien kurzfristige Maßnahmen, die bereits 2025 durch Durchführungsakte oder dem geplanten EU-Omnibusgesetz erzielt werden könnten. Positiv bewertet der BVMed daher, dass der „Competitiveness Compass“ der EU-Kommission kurzfristige Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit enthält, die sich teilweise auch im Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2025 wiederfinden. Wichtig sei eine konkrete Verringerung des Aufwands und Vereinfachung im Bereich der Medizinprodukte. Dazu gehören neben der Reform des Re-Zertifizierungszyklus auch die Digitalisierung von Prozessen und Dokumenten, beispielsweise elektronische Gebrauchsanweisungen (eIFU) sowie die Digitalisierung der Technischen Dokumentation, die Klassifizierungsregeln sowie Zertifizierungsverfahren für Orhan Devices und Innovationen.

„Diese konkreten Vorschläge würden die Bürokratielast reduzieren, ohne die Sicherheit oder Leistungsfähigkeit der Produkte und die Patientensicherheit zu beeinflussen“, so BVMed-Regulatory-Expertin und stellvertretende Geschäftsführerin Dr. Christina Ziegenberg.

Besonders wichtig sind für die mittelständisch geprägte Medizintechnik-Branche Erleichterungen und Förderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Hier enthalte der Draghi-Bericht sowie der Competitiveness Compass gute Ansätze. Dazu gehört eine bessere Folgenabschätzung für EU-Gesetzgebungen mit einem speziellen Fokus auf KMU – und dem Ziel, KMU im Zweifel von entsprechenden EU-Gesetzgebungen auszunehmen. Dazu gehört auch ein KMU-Wettbewerbstest, um sicherzustellen, das KMU nicht überproportional durch die Anforderungen belastet werden und daraus resultierende Wettbewerbsnachteile ausgeschlossen werden können. Zudem sollte die angestrebte Reduktion von Berichtspflichten bezogen auf sämtliche geltenden EU-Regularien zügig umgesetzt werden.

„Wir müssen jetzt handeln, um die MDR zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit von Europa zu stärken. Nur so können die großen Potenziale, die medizintechnische Lösungen für die Gesundheitsversorgung und die Zukunft des Wirtschaftsstandorts bieten, genutzt werden“, so Möll und Ziegenberg abschließend.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Regulatorik
    BVMed Position - Product legislation – ensuring futureproof rules (NLF)

    MedTech is indispensable for our healthcare system and part of the solution to the challenges of the future. We fully welcome the European Commission's goal and timely efforts to improve the consistency in EU product legislation under the New Legislative Framework (NLF) to increase the competitiveness within Europe.

    Position04.09.2025

    Jetzt herunterladen von: BVMed Position - Product legislation – ensuring futureproof rules (NLF)
  • Branche
    BVMed und VDGH wenden sich an von der Leyen: „KMU stärken, Versorgung sichern“

    Mit einem gemeinsamen Positionspapier richten sich die Medizintechnik-Verbände BVMed und VDGH an die EU-Kommission. Darin fordern sie gezielte Maßnahmen zur Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), etwa bei Zertifizierungsgebühren unter der MDR und IVDR. „Wir müssen KMU-Belange in europäischen Gesetzgebungsverfahren systematisch berücksichtigen“, fordern die beiden Verbandsgeschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll (BVMed) und Dr. Martin Walger (VDGH) in einem Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

    Pressemeldung28.08.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Positionspapier BVMed / VDGH: KMU in der Medizintechnik

    Die Medizintechnik in Deutschland und Europa ist stark mittelständisch geprägt. Rund 93 % der Unternehmen sind KMUs. In einem gemeinsamen Positionspapier richten der BVMed und der VDGH Forderungen an die EU-Kommission mit gezielten Maßnahmen zur Förderung sowie Entlastung von kleinen und mittleren Unternehmen und damit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU.

    Position28.08.2025

    Jetzt herunterladen von: Positionspapier BVMed / VDGH: KMU in der Medizintechnik

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen