Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - MDR MDR-Anforderungen: BVMed veröffentlicht Broschüre zur klinischen Bewertung von Medizinprodukten

Hersteller von Medizinprodukten müssen nach der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) klinische Bewertungen für ihre Medizinprodukte durchführen, um deren Sicherheit und Leistung zu bewerten. Die neue Broschüre mit dem Titel „Klinische Bewertung von Medizinprodukten unter der MDR“ dient als Leitfaden für Hersteller und soll dazu beitragen, ein einvernehmliches Verständnis für die klinische Bewertung von Medizinprodukten herbeizuführen. Die 55-seitige Publikation kann unter bvmed.de/fachbroschueren bestellt werden.

PressemeldungBerlin, 27.01.2025, 04/2025

Person hält die BVMed-Broschüre in der Hand.© BVMed / MockUp via Canva Die BVMed-Broschüre beschreibt die wichtigsten Anforderungen an die klinische Bewertung von Medizinprodukten gemäß den Anforderungen der MDR. Sie berücksichtigt außerdem relevante Leitlinien der „Medical Device Coordination Group“ (MDCG) sowie einschlägige Normen und internationale Leitlinien, wie jene des „International Medical Device Regulators Forum“ (IMDRF).

Zum Hintergrund erläutert der BVMed, dass eine klinische Bewertung als systematischer und geplanter Prozess zur kontinuierlichen Identifizierung, Beurteilung und Analyse von klinischen Daten dient – einschließlich der in klinischen Prüfungen generierten Daten zu einem Produkt sowie Daten aus der wissenschaftlichen Fachliteratur und Post-Market Surveillance (PMS) bzw. Post-Market Clinical Follow-up (PMCF). Dabei geben eine Reihe unterschiedlicher Normen sowie Leitlinien Vorgaben und Hilfestellungen für die Umsetzung. Folgende wurden in der BVMed-Broschüre berücksichtigt:

  • Die europäische Medizinprodukteverordnung (MDR) „EU-Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates“
  • Diverse MDCG-Guidance Dokumente: MDCG 2019-9, 2020-1, 2020-5, 2020-6, 2020-7, 2020-8 und 2020-13
  • Weitere Leitlinien Dokumente für Themen, die Schnittstellen zur klinischen Bewertung haben
  • Der aktuelle „Goldstandard“ für klinische Bewertungen „MEDDEV 2.7/1 revision 4: CLINICAL EVALUATION: A GUIDE FOR MANUFACTURERS AND NOTIFIED BODIES UNDER DIRECTIVES 93/42/EEC and 90/385/EEC“
  • Dokumente internationaler Gruppen, darunter „IMDRF MDCE WG/N56FINAL:2019: Clinical Evaluation“ und „IMDRF MDCE WG/N55FINAL:2019: Clinical Evidence - Key Definitions and Concepts“

Die neue BVMed-Publikation wurde von Expert:innen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Klinische Prüfung“ aus dem BVMed-Arbeitskreis „Regulatory Affairs“ erstellt. Sie ersetzt keine Rechtsberatung im Einzelfall.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    BVMed und VDGH wenden sich an von der Leyen: „KMU stärken, Versorgung sichern“

    Mit einem gemeinsamen Positionspapier richten sich die Medizintechnik-Verbände BVMed und VDGH an die EU-Kommission. Darin fordern sie gezielte Maßnahmen zur Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), etwa bei Zertifizierungsgebühren unter der MDR und IVDR. „Wir müssen KMU-Belange in europäischen Gesetzgebungsverfahren systematisch berücksichtigen“, fordern die beiden Verbandsgeschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll (BVMed) und Dr. Martin Walger (VDGH) in einem Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

    Pressemeldung28.08.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Positionspapier BVMed / VDGH: KMU in der Medizintechnik

    Die Medizintechnik in Deutschland und Europa ist stark mittelständisch geprägt. Rund 93 % der Unternehmen sind KMUs. In einem gemeinsamen Positionspapier richten der BVMed und der VDGH Forderungen an die EU-Kommission mit gezielten Maßnahmen zur Förderung sowie Entlastung von kleinen und mittleren Unternehmen und damit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU.

    Position28.08.2025

    Jetzt herunterladen von: Positionspapier BVMed / VDGH: KMU in der Medizintechnik
  • Branche
    Positionpaper BVMed / VDGH: SMEs in medical technology

    The medical technology sector in Germany and Europe is strongly characterized by small and medium-sized enterprises (SMEs), which account for around 93% of all companies. In a joint position paper, BVMed and VDGH call on the European Commission to adopt targeted measures aimed at supporting SMEs and thereby strengthening the overall competitiveness of the EU.

    Position28.08.2025

    Jetzt herunterladen von: Positionpaper BVMed / VDGH: SMEs in medical technology

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen