Webinar Omnibus I-Paket: CSRD, CS3D & EU‑Taxonomie Berichts- und Sorgfaltspflichten
Die EU-Kommission veröffentlichte am 26.2.2025 den „Omnibus 1“, der CSRD-, CSDDD- und Taxonomie-Pflichten vereinfacht. Änderungen gelten auch für MedTech. Das Webinar zeigt, welche Anforderungen wann relevant sind, wie Entbürokratisierung praktisch aussieht und wie die Zusammenarbeit mit Kliniken gelingt.
06.03.2026 10:00 - 13:30 Uhr
Veranstalter: BVMed-Akademie
Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
Zum Thema
Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission den „Omnibus 1“ zur Nachhaltigkeit veröffentlicht, um die Berichtspflichten aus der Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (CSRD) und Taxonomie-Verordnung sowie die Sorgfaltspflichten aus der Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) zu vereinfachen.
Die Fristverlängerung wurde mit der „Stop-the-clock“-Richtlinie bereits in einem Schnellverfahren beschlossen und ist seit 17. April 2025 in Kraft. Die inhaltlichen Änderungen möchte die Kommission schnellstmöglich, spätestens aber im Herbst 2025 in einem regulären Gesetzgebungsverfahren bearbeiten.
Sowohl zeitliche als auch inhaltliche Änderungen durch den Omnibus gelten für sämtliche Wirtschaftsbereiche, also auch für das Gesundheitswesen einschließlich des MedTech-Sektors.
Das Webinar gibt einen Überblick über die gesetzlichen Änderungen und was diese für die Praxis, insbesondere im Zusammenspiel mit Geschäftspartnern wie Kliniken, bedeuten. Folgenden Fragen stehen im Fokus:
- Welche neuen rechtlichen Anforderungen muss die Med-Tech-Branche hinsichtlich der CSRD, CS3D und Taxonomie zu welchem Zeitpunkt umsetzen?
- Der Omnibus zielt auf eine deutliche Entbürokratisierung von CSRD, CSDDD und EU-Taxonomie ab – aber was heißt das konkret in der Praxis?
- Wie kann zukünftig eine reibungslose Zusammenarbeit mit Kliniken, bspw. hinsichtlich CSRD, funktionieren und welche Rolle spielen Standards dabei?
Zielgruppe
Angesprochen sind Mitarbeitende von Unternehmen der Medizinproduktebranche, insbesondere Entscheider:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen der Bereiche ESG-Reporting, Regulatory Affairs und Compliance.
Referenten
-
Dominik Jaensch
Bereich Recht und Steuern
Verband der chemischen Industrie - VCI | Frankfurt am Main -
Kathrine Link
Bereich Nachhaltigkeit
Verband der chemischen Industrie - VCI | Frankfurt am Main -
Dr. Maximilian Jungmann
Founder und CEO
Momentum Novum GmbH | Heidelberg -
Aline Mittag
Sustainability & Climate Lead
Asklepios | Hamburg
Moderation
-
Clara Mailin Allonge
Leiterin Referat Nachhaltigkeit (ESG)
Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) | Berlin
Programm
Detaillierte Veranstaltung
09:45 - Registrierung und Technik-Check
10:00 - Begrüßung und Einführung
Clara Mailin Allonge
10:05 - Überblick und Einordnung
Dominik Jaensch und Kathrine Link
- Zielsetzung und Kerninhalte
- Änderungen bei der CSRD, CS3D & EU‑Taxonomie im Überblick
- Neue Fristen
10:35 - Fragen der Teilnehmer:innen
11:00 - Implementierung in der MedTech
Dr. Maximilian Jungmann
- Welche Veränderungen sind in der Praxis z. B. mit Blick auf die Wesentlichkeitsanalyse zu erwarten?
- Wie sollten sich Unternehmen der MedTech-Branche auf- bzw. umstellen, um den rechtlichen Anforderungen weiterhin gerecht zu werden?
11:30 - Fragen der Teilnehmer:innen
12:00 - Zusammenarbeit zwischen MedTech und Kliniken
Aline Mittag
- Regulatorische Änderungen für Kliniken
- Das Zusammenspiel zwischen MedTech und Klinik, bspw. hinsichtlich CSRD
- Die Rolle von Standards bei der Abfrage von Pflichten
13:00 - Fragen der Teilnehmer:innen
13:30 - Ende der Veranstaltung
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Fotoaufnahmen
Stornierung
Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Auf einen Blick
Preis
- 229,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
272,51 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Teilnahmegebühr für BVMed-Mitglieder. Inbegriffen sind die Veranstaltungsunterlagen. - 249,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
296,31 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Teilnahmegebühr für NICHT-Mitglieder. Inbegriffen sind die Veranstaltungsunterlagen.
Frist
Melden Sie sich bis zum 5. März 2026 an.