Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Nachruf Der BVMed trauert um Dr. Michael Banz

Der BVMed trauert um Dr. Michael Banz, der im Alter von 64 Jahren unerwartet verstorben ist. Über 25 Jahre hinweg hat der Heidenheimer Jurist von Paul Hartmann als Mitbegründer und erster und bislang einziger Sprecher des BVMed-Arbeitskreises Recht (AKR) maßgeblich zur Entwicklung und Entfaltung des BVMed beigetragen.

ArtikelBerlin/Heidenheim, 01.08.2024

"Dr. Michael Banz hat das Medizinprodukte-Recht geprägt und ihm jene Würde gegeben, die nur durch eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung erwächst. Mit ihm verlieren wir eine große Persönlichkeit des BVMed. Wir werden Michael Banz mit einer Festschrift unseren tiefen Respekt und unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Banz war über Jahrzehnte Leiter der Rechtsabteilung des BVMed-Gründungsmitglieds Paul Hartmann in Heidenheim und vielfältig ehrenamtlich in seiner Heimatstadt engagiert. "Der Jurist, der am 9. Juli 1960 in Heidenheim geboren wurde, war in seiner Heimatstadt beruflich und ehrenamtlich vielfältig engagiert. Trotz seines anspruchsvollen Berufs und der vielfältigen Ehrenämter stellte sich Banz nie selbst in den Mittelpunkt und wird von Wegbegleitern als freundlich, bescheiden und äußerst kompetent beschrieben", schreibt die Heidenheimer Zeitung in einem NachrufExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Michael Banz begann seine berufliche Laufbahn bei Hartmann in Heidenheim am 1. April 1987. Seit 34 Jahren leitete er dort die Rechtsabteilung (Corporate Legal). „Mit ihm verliert Hartmann einen sehr geschätzten Kollegen, der über Jahrzehnte unser Unternehmen mit seiner Fachkompetenz, seinem Engagement, seiner Loyalität und großer Verbundenheit zu seiner Heimatstadt Heidenheim stark geprägt hat“, so Britta Fünfstück, Vorstandsvorsitzende der Hartmann-Gruppe, gegenüber der Heidenheimer Zeitung.

Michael Banz war zudem Mitbegründer und Mitherausgeber der Fachzeitschrift MedizinprodukteRecht (MPR), die er seit ihrer Gründung vor 24 Jahren maßgeblich mitgeprägt hat.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Recht
    AI Literacy – KI-Kompetenz für Mitarbeiter

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Unternehmensalltag angekommen – vom Textassistenten bis zur Datenauswertung. Damit der Einsatz sicher und verantwortungsvoll gelingt, verpflichtet Art. 4 der EU-KI-Verordnung seit dem 2. Februar 2025 Unternehmen dazu, die KI-Kompetenz von Personen zu stärken, die KI nutzen oder ihren Betrieb unterstützen.

    Artikel27.10.2025

    Mehr lesen
  • Recht
    Produkthaftungsrecht: „Balance wahren und MedTech-Innovationen bewahren“

    Der BVMed warnt in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Produkthaftungsrechts vor erheblichen Risiken für die Rechtssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen MedTech-Branche. Der Entwurf verschärfe die Haftungsbedingungen deutlich und führe zu einer spürbaren Zunahme rechtlicher und wirtschaftlicher Risiken. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll: „Um unseren starken MedTech-Standort Deutschland zu bewahren, benötigen wir eine engere Auslegung der Vermutungsnormen, einen strikten Geheimnisschutz und ein effizientes Verfahrensmanagement“.

    Pressemeldung15.10.2025

    Mehr lesen
  • Recht
    BGH-Urteil vom 17. Juli 2025: Wertgrenze von 1 Euro bei Werbung mit PAYBACK-Punkten für Hörgeräte

    Mit seiner aktuellen Entscheidung vom 17.07.2025 (Az. I ZR 43/24) stellte der Bundesgerichtshof (BGH) erstmals klar, dass auch bei nicht preisregulierten Heilmitteln – wie etwa Hörgeräten – die Wertgrenze von 1 Euro für geringwertige Kleinigkeiten im Rahmen der Publikumswerbung gilt. Damit gibt es nunmehr auch für Medizinprodukte eine höchstrichterlich festgelegte Geringwertigkeitsgrenze.

    Artikel22.09.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Schulung
    Medizinprodukteberater-Schulung | MPB

    Um als Medizinprodukteberater tätig sein zu dürfen, ist es erforderlich, die notwendige Sachkenntnis zu besitzen und nachweisen zu können. Rechtsgrundlage bildet § 83 Absatz 3 des neuen Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG). Doch welche Rechte, Aufgaben und Pflichten sind damit konkret verbunden? Produkt- und firmenunabhängiges Grundlagenwissen, gestützt auf die rechtlichen...

    SeminarDigital
    11.11.2025 09:30 Uhr - 12.11.2025 13:15 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Medizinprodukteberater-Schulung | MPB
  • Regulatorik
    BVMed-Konferenz

    Das Medizinprodukterecht in der praktischen Umsetzung

    KonferenzVor Ort
    Berlin, 18.11.2025 09:30 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: 31. BVMed-Sonderveranstaltung
  • Online-Seminar
    Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

    Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) stellt die Medizintechnik-Branche vor neue Herausforderungen und eröffnet zugleich wichtige Chancen. Ab Juni 2025 müssen zahlreiche Produkte, Dienstleistungen und digitale Inhalte den erweiterten Anforderungen an Barrierefreiheit entsprechen. Das betrifft nicht nur die technische Gestaltung, sondern auch Kommunikation, Informationsmaterialien und...

    SeminarDigital
    18.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen