Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Nachhaltigkeit Teilnehmende gesucht: eIFU-Umfrage der Europäischen Kommission

Die Europäische Kommission hat eine UmfrageExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. lanciert, um Daten zu erheben, die eine Erweiterung des Anwendungsbereichs für die Verwendung elektronischer Gebrauchsanweisungen (eIFU) für Medizinprodukte, die von professionellen Anwendern (Angehörigen der Gesundheitsberufe) angewendet werden zuzulassen. Die Fragen umfassen Themen rund um Gebrauchsanweisungen wie: Zugänglichkeit, Nutzung, Entsorgung sowie Präferenzen. Angehörige der Gesundheitsberufe und/oder andere Personen, die in einer Gesundheitseinrichtung in der Europäischen Union arbeiten oder bei ihr beschäftigt sind, werden gebeten, sich an dieser Umfrage zu beteiligen. Das Feedback wird entscheidend sein, um den Entscheidungsprozess der EU-Regulierungsbehörden für Medizinprodukte zu unterstützen. Die Umfrage ist bis 11. Oktober 2024 offen. Der Aufwand der UmfrageExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. beläuft sich auf geschätzt maximal 5 Minuten

Zur UmfrageExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Artikel08.08.2024

Zum Hintergrund

Sofern ein Medizinprodukt nicht selbsterklärend ist, muss ihm eine Gebrauchsanweisung (instruction for use, IFU) beiliegen – und das fast immer in gedruckter Form. Denn die europäischen Vorschriften verlangen in den meisten Fällen die Verwendung von IFU in Papierform.

Das Problem: Je nach Medizinprodukt sind IFUs sehr umfangreich und können hunderte von Seiten lang sein. Wird ein Produkt in mehreren Ländern in Verkehr gebracht, sind zudem Übersetzungen erforderlich und der Papierbedarf steigt.

Als bessere und nachhaltigere Alternative werden elektronische Gebrauchsanweisungen (eIFU) angesehen. Diese können aktuell nur in Ausnahmefällen – bei bestimmten Medizinprodukten, die für eine Verwendung durch professionelle Nutzer:innen bestimmt sind – statt der gedruckten Gebrauchsanweisung beigelegt werden. Dabei ist es den Nutzer:innen jederzeit möglich, eine ausgedruckte Variante anzufordern.

Die Europäische Kommission erwägt nun eine Erweiterung des Anwendungsbereichs für eIFU als Alternative zur beigelegten gedruckten IFU.

Über die Umfrage

Arzt - Tastatur© AdobeStock @sp4764

Mit einer aktuell laufenden Umfrage möchte die Europäische Kommission nun Daten sammeln, die im Entscheidungsprozess zur Erweiterung des Anwendungsbereichs für eIFU unterstützen sollen.

  • Zielgruppe: Angehörige der Gesundheitsberufe und andere Personen, die in Gesundheitseinrichtungen tätig sind
  • Thema: Gebrauchsanweisungen, darunter Zugänglichkeit, Nutzung, Entsorgung sowie Präferenzen.
  • Laufzeit: Bis 11. Oktober 2024
  • Dauer: Geschätzt maximal 5 Minuten

Link: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/Survey_eIFUs_medicaldevices_2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.#

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Bettina Hertkorn-Ketterer, Moderatorin des Homecare-Management-Kongresses 2025

    Nachhaltigkeit
    Homecare-Management-Kongress 2025: Keynote zur Nachhaltigkeit

    Welchen Hebel haben die Beteiligten im Gesundheitswesen, um das System nachhaltiger zu gestalten. „Unser größter Hebel ist die Prävention. Wir müssen vorbeugen und Krankheiten vermeiden“, so die klare Botschaft von Angelica Bergmann von der BKK ProVita auf dem BVMed-Homecare-Kongress. Die BKK verfolgt dabei einen integrativen Präventionsansatz von „Planetary Health“.

    Artikel24.09.2025

    Mehr lesen
  • Umweltrecht
    EU-Konsultation zum Umweltrecht: BVMed will administrativen Aufwand insbesondere für KMU verringern

    Eine konsequente Straffung von Berichts- und Meldepflichten für die KMU-dominierte Medizintechnik-Branche fordert der BVMed in seiner Stellungnahme zur EU-Konsultation zur Vereinfachung der Verwaltung im Bereich des Umweltrechts.

    Pressemeldung16.09.2025

    Mehr lesen
  • Nachhaltigkeit
    Fahrplan zur Dekarbonisierung der Schweizer Medtech-Branche

    Swiss Medtech hat einen auf die MedTech-Industrie zugeschnittenen Dekarbonisierungsfahrplan veröffentlicht. Das neue Instrument unterstützt produzierende Unternehmen aus der Schweiz dabei, ihre CO₂-Emissionen systematisch zu senken und das Netto-Null-Ziel effizient zu erreichen. Im Zentrum stehen dabei nicht nur ökologische Ziele – sondern die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Medtech-Standorts Schweiz.

    Artikel29.08.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Ökodesign-Verordnung | ESPR

    Die neue EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) gilt seit Juli 2024 und erweitert die bisherigen Anforderungen deutlich. Sie betrifft nahezu alle Produkte auf dem EU-Markt – auch im MedTech-Bereich. Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über Inhalte, Zeitpläne und politische Entwicklungen der ESPR und zeigt auf, welche kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen die Verordnung auf die Medizintechnikbranche haben kann.

    SeminarDigital
    10.10.2025 10:00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: Ökodesign-Verordnung | ESPR
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR
  • MDR-Webinar
    MDR-Webinar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    Neben dem sektoral harmonisierten Medizinprodukterecht sind auch andere gesetzliche Anforderungen relevant für MedTech-Unternehmen. Die EU-Produktsicherheits-Verordnung gilt seit Dezember 2024, ist direkt anwendbar und wird national über das in Überarbeitung befindliche Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) flankiert. Welche zusätzlichen Anforderungen stellt die GPSR an MedTech-Unternehmen?

    SeminarDigital
    05.11.2025 10:15 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Europäische Produktsicherheits-Verordnung | GPSR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen