Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Hygiene Worauf ist in einer Arztpraxis zu achten?

Artikel04.01.2024

© AdobeStock @Melinda Nagy In Arztpraxen gibt es unterschiedliche Gefährdungen und hygienische Anforderungen, abhängig von Fachrichtung, Behandlungsspektrum und Patient:innenklientel. Das Hygienemanagement hat das Ziel, Infektionen bei Patient:innen zu verhindern, die Verbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden und den Arbeitsschutz der Mitarbeiter:innen sicherzustellen. Dies erfordert die Einhaltung verschiedener rechtlicher Vorgaben, darunter Infektionsschutz für Patient:innen und Mitarbeiter:innen, medizinprodukterechtliche Vorgaben und Qualitätssicherungsmaßnahmen.

Die Praxisleitung ist für die Einhaltung dieser Vorgaben verantwortlich und muss schriftliche Dokumente erstellen, wie Hygienepläne, Betriebsanweisungen, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen, Checklisten und Schulungsprotokolle. Neben den standardisierten Maßnahmen müssen auch Regelungen für Worst-Case-Szenarien, wie Stich- oder Schnittverletzungen oder Ausfall von Geräten, getroffen werden.

Der Hygieneplan muss für alle Mitarbeiter:innen leicht zugänglich sein und ältere Versionen müssen archiviert werden, um die Einhaltung der jeweils geltenden Vorschriften über die Zeit hinweg sicherzustellen. Außerdem ist es wichtig, die Mitarbeiter:innen regelmäßig in den Hygieneplan einzuführen und dies zu dokumentieren, sowohl zu Beginn des Arbeitsverhältnisses als auch bei relevanten inhaltlichen Änderungen, mindestens einmal jährlich.

Das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat eine Mustervorlage zum Erstellen eines Hygieneplans für die Arztpraxis bereitgestellt (zum DownloadExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.). Hierin werden fachübergreifend Hygieneaspekte einer Praxis abgebildet. Die hier vorgenommenen Empfehlungen eines Hygieneplans basieren auf Analysen und Bewertungen potenzieller Infektionsgefahren. Berücksichtigung finden dabei aktuelle Vorgaben, u. a. der Bundesländer oder über Berufsgenossenschaftliche Vorgaben.

Inhalt eines Hygieneplans sind u. a.:

Maßnahmen zur Basishygiene

  • Personelle Voraussetzungen
  • Personalhygiene (Händehygiene, Schutzausrüstung, Aufbereitung von Wäsche u. v. m.)
  • Umgebungshygiene
  • Hygiene bei Behandlung von Patient:innen, Medikamenten inkl. Impfstoffen
  • Meldung infektiöser Erkrankungen

Baulich-funktionelle Gestaltung

  • Räumlichkeiten der Praxis, im OP-Bereich/für kleinere invasive Eingriffe
  • Handwaschplätze
  • Sanitäreinrichtungen

Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten
Eine Einstufung von wiederverwendbaren Medizinprodukten in Risikogruppen erfolgt unter Berücksichtigung:

  • der Herstellerinformation zum Medizinprodukt,
  • der vorangegangenen und der nachfolgenden Anwendung,
  • der Konstruktionsmerkmale, der Materialeigenschaften und der Funktionseigenschaften des Medizinproduktes,
  • der Kriterien der KRINKO/BfArM-Empfehlung Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten (rki.de) sowie
  • des Flussdiagramms der DGSV zur Einstufung von Medizinprodukten, Stand 2013.

Quelle: "Überblick u. a. zum Hygieneleitfaden und Mustervorlagen des Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KV´en und der KBVExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hybrid DRG
    BVMed zu Kalkulation der Hybrid-DRG 2026: „Richtung stimmt, im Detail noch Nachbesserungsbedarf“

    Der BVMed unterstützt den Ansatz, Sachkosten in den Hybrid-DRG aufwandsgerecht über Zusatzentgelte abzubilden. Einen entsprechenden Beschluss hat der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss (ergEBA) zur Kalkulation der Hybrid-DRG 2026 getroffen. Das neue Kalkulationsverfahren bietet die Chance, die bestehende Unterfinanzierung der erforderlichen Medizintechnologien zu beheben.

    Pressemeldung31.07.2025

    Mehr lesen
  • MedTech ambulant-Newsletter
    Entbudgetierung ärztlicher Leistungen und Chroniker:innenregelung

    Diese Newsletter-Ausgabe „MedTech ambulant” informiert über die Entbudgetierung ärztlicher Leistungen und Chroniker:innenregelung | Gesetzliche Neuerungen des letzten Bundestags (GVSG). Die Entbudgetierung ärztlicher Leistungen und die Weiterentwicklung der Chroniker:innenregelung sind bedeutende Reformen im Gesundheitswesen, die darauf abzielen, die Qualität der ambulanten medizinischen Versorgung zu verbessern und dabei eine faire Vergütung für Ärzt:innen zu gewährleisten. In diesem Newsletter möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Neuerungen geben, die der vergangene Bundestag in seinem letzten Gesundheitsgesetz mit dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) beschlossen hat.

    Artikel31.07.2025

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    Vakuumversiegelungstherapie: Anwendung, Qualifikation und Erstattung

    Seit Oktober 2020 ist die Vakuumversiegelungstherapie (auch Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy, kurz NPWT, genannt) zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung aufgenommen und wird von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur Anwendung, Qualifikation und Erstattung der Therapie.

    Artikel30.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Praxisseminar
    Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle | Entlassmanagement | 30.10.2025

    Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar....

    SeminarVor Ort
    Berlin, 30.10.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Krankenhaus

    Zur Veranstaltung: Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement
  • Einsteigerseminar
    Einführung in die Hilfsmittelversorgung

    Die Hilfsmittelversorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unterliegt komplexen gesetzlichen Vorgaben. Sie bildet eine wesentliche Säule der gesundheitlichen Versorgung. Zur Teilnahme an der GKV-Hilfsmittelversorgung wird fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen, vertraglichen Rahmenbedingungen und praktischen Anforderungen benötigt. Dieses Online-Seminar...

    SeminarDigital
    11.11.2025 09:30 Uhr - 12.11.2025 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Einführung in die Hilfsmittelversorgung im deutschen Gesundheitssystem

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen