Herzklappenersatz

TAVI: IQWiG sieht bessere Erfolgsaussichten bei höheren Fallzahlen

In Krankenhäusern in denen häufiger kathetergestützte Aortenklappenimplantationen (TAVI) vorgenommen werden, gibt es einen positiven Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Qualität des Behandlungsergebnisses. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rapid Report des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Allerdings schränkt das Institut zugleich ein, dass keine der acht untersuchten retrospektiven Beobachtungsstudien zum Thema eine hohe Aussagekraft aufgewiesen hat.

Konkret ergibt sich laut IQWiG aus den Studien ein positiver Zusammenhang zwischen Fallzahl und Qualität des Behandlungsergebnisses für die Zielgrößen „Gesamtmortalität“ und „Versterben im Krankenhaus“, die Zielgrößen „Blutungen“, „postoperative Beatmung über mehr als 48 Stunden“ und „Wiederaufnahme in ein Krankenhaus“ sowie für das Ergebnis „Abbruch der TAVI“ beziehungsweise „Wechsel zur offen-chirurgischen Intervention“.

Auf der Arztebene kann dem IQWiG zufolge nur für die Zielgröße „Versterben im Krankenhaus“ ein positiver Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Behandlungsergebnis abgeleitet werden.

Für die Untersuchung des Effekts konkret in die Versorgung eingeführter Mindestfallzahlen für TAVI auf die Qualität des Behandlungsergebnisses hat das IQWiG keine aussagefähigen Studien identifizieren können. Für TAVI hat der G-BA bisher keine verbindliche Mindestmenge für Krankenhäuser festgelegt. Der G-BA berät die Mindestmengen bei TAVI seit Juni 2020.

Das 2020 publizierte Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie fordert für TAVI im Rahmen der Zertifizierung Mindestmengen: Mindestens 50 Implantationen pro Jahr je Krankenhaus sowie mindestens 25 Implantationen pro Jahr je einzelnem interventionellen Kardiologen sind für die Zertifzierung nachzuweisen.

Hintergrund des Reports sind eine Reihe von Prüfaufträgen, die der Gemeinsame Bundesaus­schuss (G-BA) dem IQWiG erteilt hat. Darin geht es um die Frage, ob bei bestimmten Operationen ein Zusammenhang zwischen der Menge der pro Krankenhaus erbrachten Leistung und der Qualität des Behandlungs­ergebnisses nach­weis­bar ist.

Seit 2007 ist die Zahl der in Deutschland jährlich durchgeführten TAVI deutlich gestiegen, gleichzeitig nahm die Anzahl der offenen Aortenklappenersatzoperationen ab. 2021 wurden laut IQWiG in Deutsch­land mehr als 21.000 Aortenklappen interventionell und mehr als 8.400 offen-chirurgisch ersetzt.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 28. Juli 2021
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Bei Aortenstenose: Entscheidung für TAVI hängt nicht nur von Hauptrisiken ab

    Die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) eignet sich auch für Patienten mit Aortenstenose, die ein geringes operatives Risiko aufweisen. Die Entscheidung will jedoch wohlbedacht sein und darf nicht nur die Hauptrisiken ins Kalkül ziehen, berichtet ÄrzteZeitung Online über eine neue Meta-Analyse. Mehr

  • Medizintechnik-Methodenbewertung | Über 400 Verfahren in der BVMed-Datenbank „BVData“ abgebildet

    In der im Frühjahr 2022 gestarteten Datenbank „BVData“ des BVMed sind mittlerweile über 400 Bewertungsverfahren für über 200 innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizintechnologien abgebildet. Die BVMed-Datenbank bereitet aus der MedTech-Perspektive die Methodenbewertungs-Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und weiterer beteiligter Organisationen strukturiert auf. Mehr

  • AOK informiert über Qualitätsergebnisse bei kathetergestütztem Aortenklappenersatz

    Die Online-Plattform „Gesundheitsnavigator“ der AOK informiert darüber, welche Krankenhäuser bei kathetergestützten Aortenklappenimplantationen (transvaskulären Aortenklappenimplantationen, TAVI) besonders gute Behandlungsergebnisse vorweisen. Dafür können Ärzte und Patienten die Ergebnisse von bundesweit 79 Kliniken abrufen, die in den Jahren 2018 bis 2020 eine solche TAVI bei knapp 23.000 AOK-Versicherten durchgeführt haben. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik