Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Praxis-Workshop Nutzenbewertung | Einführung in die Literaturrecherche und -aufbereitung Suchstrategien entwickeln und definieren


Berlin, 16.04.2026 09:30 - 15:00 Uhr
Veranstalter: BVMed-Akademie
Schwerpunkt: Methoden- und Nutzenbewertung
Online anmelden

Zum Thema

Die Informationsbeschaffung ist ein zwingender Bestandteil in der Evidenzbasierten Medizin (EbM) und kann je nach Fragestellung und Informationsbedarf sehr variabel ausgestaltet sein. Hierfür ist konkretes Wissen zu den einzelnen Schritten der strukturierten Literatursuche essenziell.

Der Workshop gibt eine Übersicht über Suchstrategien sowie Informationsquellen und Literaturdatenbanken. Dabei werden anhand von Fallbeispielen aus dem Unternehmenskontext beantwortbare wissenschaftliche Fragestellungen und erste, suchfähige Strategien erarbeitet. Dadurch wird ein direkt anwendbarer Mehrwert für die tägliche Praxis geschaffen. Die Teilnehmenden erhalten das methodische Rüstzeug, um aus der Vielzahl wissenschaftlicher Quellen die tatsächlich relevanten Informationen systematisch zu identifizieren, zu bewerten und für die Nutzenbewertung nutzbar zu machen.

Zielgruppe

  • Einsteiger:innen, die einen systematischen Zugang zur Informationsbeschaffung suchen.
  • Erfahrene Fachkräfte aus den Bereichen Clinical Affairs, Market Access, Reimbursement, Regulatory Affairs und Qualitätssiche-rung, die ihr methodisches Wissen auffrischen möchten.
  • Interessierte aus Wissenschaft, Bibliotheken und Institutionen der Selbstverwaltung, die sich mit der Bewertung von medizinischem Nutzen befassen.

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 14 Personen begrenzt.

Referenten

  • Julian Hirt
    Professor für Evidenzsynthese
    Eastern Switzerland University of Applied Sciences | St. Gallen
  • Dr. Anne Spranger
    Leiterin BVMed-Institut
    Bundesverband Medizintechnologie e.V. | Berlin

Programm

Detaillierte Veranstaltung

09:30 - Empfangskaffee

10:00 - Begrüßung

Dr. Anne Spranger

10:15 - Tschüss GoogleScholar, hallo „richtige“ Literatursuche!

Dr. Anne Spranger

Wie finde ich die medizinische Evidenz, die ich benötige?

  • Überblick über Fragestellung, Informationsbedarf und Informationsquellen
  • Formulierung einer klar beantwortbaren Fragestellung anhand von Fallbeispielen
  • Dokumentation der Suche ist die halbe Miete: Wie und was lege ich wann an?


Julian Hirt
Überblick Datenbanken, Zugang sichern und eine Auswahl treffen. Zugriff auf Volltexte.

11:00 - Pause

11:15 - Los geht’s! Wir entwickeln Suchstrategien

Dr. Anne Spranger

  • Fallbeispiel 1
  • Fallbeispiel 2

11:45 - Durchsuchen der Datenbanken in Gruppenarbeit

Dr. Anne Spranger

  • Suchstrategien in andere Datenbanken übertragen
  • Ein- und Ausschlusskriterien diskutieren
  • Aussprache im Forum

12:30 - Mittagspause

13:30 - Suchstrategien definieren

Julian Hirt

  • PICO, Boolesche Operatoren, Trunkierung, Phrasensuche, MeSH
  • Dokumentation der Suchstragien

14:30 - Wrap-Up | Fragen der Teilnehmer:innen

15:00 - Ende

Teilnahmebedingungen

Anmeldung

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung erhalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Fotoaufnahmen

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.

Stornierung

Wird eine Anmeldung nicht spätestens 21 Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig. Bitte beachten Sie hierzu unsere Teilnahme- und StornierungsbedingungenExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Referent:innen und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Auf einen Blick

Datum

Donnerstag, 16.04.2026 09:30 - 15:00 Uhr

Ort

BVMed-Akademie
Georgenstraße 25 , 10117 Berlin

Programmflyer

Download des Programmflyers (839 KB)

Preis

  • 490,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
    583,10 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)

    BVMed-Mitglieder | Inkl. Workshopunterlagen, Verpflegung, Teilnahmzertifikat.
  • 590,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
    702,10 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)

    NICHT-Mitglieder | Inkl. Workshopunterlagen, Verpflegung, Teilnahmzertifikat.

Frist

Melden Sie sich bis zum 10. April 2026 an.

Online anmelden

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen