Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herzbericht 2025: Koronare Herzkrankheit bleibt große Herausforderung in Deutschland Konsequente Prävention ist entscheidend

Rund 4,7 Millionen Betroffene in Deutschland erhalten die Diagnose Koronare Herzkrankheit (KHK). Der am 11. September vorgestellte Deutsche Herzbericht macht deutlich: Trotz Fortschritten in der Therapie ist die Krankheitslast im deutschen Raum nach wie vor hoch. Im europäischen Vergleich der Mortalitätsraten steht Deutschland weiterhin hinten an. Prävention und Aufklärung sind daher entscheidende Faktoren für Medizin und Gesellschaft, um der KHK entgegenzuwirken.

ArtikelDüsseldorf, 16.09.2025

Bild herunterladen Die Koronare Herzkrankheit ist mit die häufigste Todesursache in Deutschland. Bei der chronischen Erkrankung kommt es zu einer Verengung der Herzkranzgefäße durch Ablagerungen (Plaques). Die Folge ist eine unzureichende Durchblutung des Herzens. Besonders gefährlich: Die KHK verläuft oftmals unbemerkt und kann zu ernsten Komplikationen und Folgeerkrankungen wie Atemnot und Brustschmerzen (Angina Pectoris), plötzlichem Herztod oder Herzinfarkt führen.

Laut dem aktuellen Herzbericht, der heute in Berlin vorgestellt wurde, ist die KHK mit 538.675 Krankenhausaufnahmen im Jahr 2023 (2022: 538.277) der häufigste Anlass für eine Krankenhausbehandlung in Deutschland (darunter Herzinfarkt: 185.804). Zudem ist die KHK auch die Hauptursache für eine Herzschwäche und den plötzlichen Herztod (PHT).

Dennoch gibt es auch positive Nachrichten: Bei Analyse der KHK-Sterberate über den Zeitraum von 2000 bis 2023 fällt auf, dass diese tendenziell rückläufig ist (2000: 268,8; 2011: 169,6, 2023: 133,3 Todesfälle pro 100.000 EW). „Zwar ist die Zahl der Todesfälle durch KHK und Herzinfarkt deutlich gesunken, trotzdem bleibt die Koronare Herzkrankheit eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Sie verliert auch durch rückläufige Sterberaten nichts an ihrer Bedrohlichkeit. Entscheidend ist, Risikofaktoren frühzeitig konsequent zu behandeln“, betont der Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) Professor Holger Thiele auf der Pressekonferenz zur Vorstellung des Herzberichts deutlich.

KHK-Therapie: Lebensqualität durch Kathetertechnik und Bypass-OP auch in höheren Lebensaltern verbessern

Herzkrankheiten wie die KHK betreffen bereits Menschen ab dem mittleren Lebensalter. Laut dem Herzbericht zeigt sich in der Entwicklung der Hospitalisierungsrate der KHK nach Altersgruppen im Vergleich 2011/2023 ab dem 45. Lebensjahr ein deutlicher Anstieg, der ab dem 65. Lebensjahr noch weiter ansteigt und ab 85 wieder abflacht (2023: 45-65 Jahre (682), 65-75 Jahre (1.692), 75-85 Jahre (2.344). Die therapeutischen Möglichkeiten sind jedoch durch das höhere Alter nicht signifikant eingeschränkt. Dank moderner interventioneller Verfahren können ältere Betroffene von KHK und Herzinfarkt gut behandelt werden. Durch beispielsweise die Perkutane Intervention (PCI) kann die Durchblutung des betroffenen Herzmuskelareals bei der Akutversorgung eines Herzinfarkts wieder hergestellt werden – mittels eines Ballons und durch einen Stent (Metallgeflecht) können ausgeprägte Gefäßverengungen dauerhaft offengehalten werden.

Professor Stefan Blankenberg, Präsident der DGK macht deutlich: „Gerade ältere Patientinnen und Patienten profitieren sowohl von einer PCI als auch von einer Bypass-Operation. Auch Hochbetagte können hier durch den Eingriff gewinnen: Schmerzen nehmen ab, die Durchblutung verbessert sich und die körperliche Leistungsfähigkeit steigt. Altersgrenzen allein dürfen daher kein Grund sein, wirksame Therapien vorzuenthalten – die individuelle Situation ist entscheidend.“

Prävention als wichtiger Baustein zur Reduktion von Krankheitslast und Sterblichkeit durch KHK

Die wirksamste Vorbeugung gegen die Koronare Herzkrankheit setzt an den zentralen Risikofaktoren Bluthochdruck, gestörte Blutfettwerte und erhöhter Blutzucker an. Hoher Blutdruck schädigt die Gefäßwände, hohe Blutfette setzen sich dort als Ablagerungen ab, und hoher Blutzucker beschleunigt diesen Prozess – zusammen verengen und verhärten sie die Herzkranzgefäße und belasten das Herz.

Aus den Daten von 106.166 Patientinnen und Patienten aus 63 Reha-Einrichtungen, die im Rahmen einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation (DGPR) aus 2023 erhoben wurden und im aktuellen Deutschen Herzbericht aufgeführt sind, wird deutlich, dass die genannten Risikofaktoren überwogen: einen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) wiesen 49,7 Prozent der Betroffenen auf (35.885 Rehabilitanden), gefolgt von Fettstoffwechselstörung (47,3 Prozent/32.329), Diabetes mellitus Typ 1/2 (24 Prozent/17.309), Adipositas (21,1 Prozent/14.243) und auch Rauchen (19 Prozent/10.326). Besonders besorgniserregend: Mit Ausnahme der Raucherinnen und Raucher ist der Anteil von Betroffenen, die diese Risikofaktoren aufwiesen, im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. „Prävention ist unser wichtigstes Werkzeug, um die hohe Sterblichkeit durch die Koronare Herzkrankheit nachhaltig zu senken. Gerade die nach wie vor zu hohen Raucherquoten in Deutschland zeigen, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben. Wenn es gelingt, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette, Diabetes und das Rauchen konsequent einzudämmen, erreichen wir mehr für die Herzgesundheit, als wenn wir erst nach dem Auftreten von Herzkrankheiten mit der Behandlung beginnen“, sagt Professor Blankenberg.

Quelle: Pressemeldung vom 11. September 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Neue Hoffnung für das Herz

    Das Magazin "FOCUS" widmete Ende August den medizintechnischen Fortschritten in der Behandlung von Herzerkrankungen eine ganze Titelgeschichte: "Neue Hoffnung für das Herz". Experte Prof. Dr. Stephan Baldus weist dabei auf die große Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache Nummer eins hin - und fordert, bei den Vorsorgeuntersuchungen viel früher als bisher anzusetzen.

    Artikel09.09.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Beschluss des Bewertungsausschusses zu Telemonitoring: Transmitter werden endlich vergütet

    Der BVMed hat den Beschluss des Bewertungsausschusses begrüßt, im ambulanten Bereich eine neue bundesweit einheitliche Abrechnungsziffer für Transmitter-Geräte für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und die telemedizinische Nachsorge einzuführen. Der Beschluss schafft nach langen Jahren der Unsicherheit endlich mehr Klarheit und Sicherheit in der Versorgung mit telemedizinischen Geräten.

    Pressemeldung14.08.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    BVMed kritisiert Unterfinanzierung bei Kardiologie-Fallpauschalen

    Der BVMed-Fachbereich Kardiale Medizinprodukte (FBKMP) kritisiert in einem neuen Positionspapier die Unterfinanzierung der stationären Kurzliegerfälle in der invasiven Elektrophysiologie. Hintergrund sei die pauschale Absenkung der Bewertungsrelationen, ohne die Sach- und Materialkosten für Medizinprodukte zuvor herauszulösen.

    Pressemeldung28.05.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen