Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Branche Transsektorale Intergrierte Gesundheitsversorgung

Artikel04.11.2002

Roland Berger-Studie zur Intergrierten Versorgung im Auftrag des BVMed, November 2002

Titel der Studie:

Auswirkungen der transsektoral integrierten Gesundheitsversorgung auf die Medizinprodukteindustrie Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Downloads:
:: Langfassung der Studie (161 Charts, 539 kb)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

:: Zusammenfassung der Studie (Charts)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

:: BVMed-Pressetext zur Pressekonferenz am 5. November 2002Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
(mit zwölf Appellen an die Beteiligten)

:: Handout von Roland Berger & Partner zur Pressekonferenz (Charts)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

:: Pressetext von Roland Berger & PartnerExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Hintergrund:
Der BVMed hat die Studie zu Integrierten Versorgungskonzepten in Auftrag gegeben, um verlässlichere Informationen darüber zu erhalten, wie sich dieser Bereich in Zukunft entwickelt und wie die Unternehmen der Medizintechnologie Lösungen mitgestalten können. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der von allen als notwendig erachtete Prozess weniger schnell eintreten wird, als erwartet. Ab 2005 ist allerdings mit einer zunehmenden Dynamik zu rechnen.

Aus dieser Zustandsbeschreibung und Prognose der Roland Berger-Studie ergeben sich aus Sicht des BVMed zahlreiche Anregungen und Appelle an alle Beteiligten, um die Rahmenbedingungen für sektorenübergreifende Versorgungskonzepte zu verbessern. Der BVMed hat hierzu zwölf Punkte zusammen gesetllt.

Kernaussagen der Roland Berger-Studie:

Durch die Überwindung der sektoralen Trennung im deutschen Gesundheitssystem können erhebliche Verbesserungen erzielt werden. Neben wirtschaftlicher Effizienzsteigerung darf Patientenorientierung und Versorgungsqualität aber nicht ins Hintertreffen geraten.

Paragraph 140 SGB zur integrierten Gesundheitsversorgung fehlt es an konkreten Vorschlägen zu Anreizstrukturen und Ausgestaltungsformen sowie ihrer Durchsetzung im Konflikt der Interessenvertretungen. Hier liegen die zukünftigen Aufgaben für Gesetzgeber und Selbstverwaltung.

Alternativer Versorgungsstrukturen werden in einem Prozess der Insellösungen und des Trial and Error kontinuierlich an Bedeutung gewinnen.

Bereits 2005 werden 1,5 Mio. Versicherte in alternativen Versorgungsmodellen sein, in 2020 jeder Fünfte.

Diagnosis Related Groups (DRG) und weitergehende pauschalisierte Vergütungsformen werden das Aufbrechen der sektoralen Trennung beschleunigen.

Die Medizinprodukteindustrie muss sich neuen Anforderungen an Produkte und Dienstleitungen stellen und kann die Entwicklung aktiv unterstützen.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    BVMed und VDGH wenden sich an von der Leyen: „KMU stärken, Versorgung sichern“

    Mit einem gemeinsamen Positionspapier richten sich die Medizintechnik-Verbände BVMed und VDGH an die EU-Kommission. Darin fordern sie gezielte Maßnahmen zur Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), etwa bei Zertifizierungsgebühren unter der MDR und IVDR. „Wir müssen KMU-Belange in europäischen Gesetzgebungsverfahren systematisch berücksichtigen“, fordern die beiden Verbandsgeschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll (BVMed) und Dr. Martin Walger (VDGH) in einem Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

    Pressemeldung28.08.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    BMWE-Studie 2025 zeigt Bedeutung der MedTech-Branche, aber auch Belastungen durch die MDR

    Die Sonderstudie „Medizintechnik- und Medizinproduktebranche in Deutschland im Zeichen der Medical Device Regulation (MDR)“, die das Bundeswirtschaftsministerium im August 2025 veröffentlichte, zeigt die große Bedeutung der MedTech-Branche, legt aber auch die großen Belastungen durch die MDR offen – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

    Artikel14.08.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Zahlen und Fakten

    Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.

    Artikel14.08.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Praxisseminar
    Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle | Entlassmanagement | 30.10.2025

    Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar....

    SeminarVor Ort
    Berlin, 30.10.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Krankenhaus

    Zur Veranstaltung: Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement
  • Einsteigerseminar
    Einführung in die Hilfsmittelversorgung

    Die Hilfsmittelversorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unterliegt komplexen gesetzlichen Vorgaben. Sie bildet eine wesentliche Säule der gesundheitlichen Versorgung. Zur Teilnahme an der GKV-Hilfsmittelversorgung wird fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen, vertraglichen Rahmenbedingungen und praktischen Anforderungen benötigt. Dieses Online-Seminar...

    SeminarDigital
    11.11.2025 09:30 Uhr - 12.11.2025 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Einführung in die Hilfsmittelversorgung im deutschen Gesundheitssystem

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen