|
MedTech-News
30. Juni 2025
|
|
|
Medizintechnik als Leitwirtschaft etablieren
Wenn die beiden MedTech-Verbände BVMed und SPECTARIS gemeinsam auftreten, sollte die Politik gut zuhören. Hat sie bei einem politischen Frühstück in Berlin auch getan. Mit dabei: unser Vorstandsvorsitzender Mark Jalaß. Die beiden Verbände legen ein gemeinsames Positionspapier mit konkreten Forderungen vor, wie die Medizintechnik als Leitwirtschaft etabliert werden kann. Dabei geht es von einem Dialogprozess über Entbürokratisierung und Stärkung der medizintechnischen Versorgung im stationären wie ambulanten Bereich bis hin zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Dazu passt, dass unsere Vorstandsvize Dorothee Stamm bei einem Fraunhofer-Event einem institutionalisierten Dialog- und Strategieprozess für die MedTech-Branche und die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) skizzierte. Die Anerkennung der Medizintechnik-Branche als Leitwirtschaft im Koalitionsvertrag muss nun mit Leben gefüllt werden. Die Details dazu gibt es in diesem Newsletter.
Die vollgepackte Sitzungs- und Verhandlungswoche greifen wir zu unterschiedlichsten MedTech-Themen auf: Kanzler Friedrich Merz sprach über die Zollverhandlungen - und sollte dabei MedTech mit zum EU-Gipfel nach Brüssel nehmen. Wir sprechen über gendersensible Versorgung: ein Thema, dass Gesundheitsministerin Nina Warken auf dem Hauptstadtkongress als einer ihrer Schwerpunkte nannte. Wir hatten passend dazu einen Event in Berlin bei und mit Taylor Wessing. Und wir reden im aktuellen Newsletter über die notwendige Verbesserung der staatlichen Akkreditierung. Themen: so vielfältig wie die Branche.
|
Standort Deutschland
Leitwirtschaft Medizintechnik: BVMed und SPECTARIS fordern eigenständige MedTech-Strategie
 Die MedTech-Verbände BVMed und SPECTARIS fordern von der neuen Bundesregierung eine koordinierte industriepolitische Unterstützung und eine eigenständige MedTech-Strategie, die medizintechnische Innovationen gezielt fördert. Die beiden Verbände legen dafür ein gemeinsames Positionspapier mit konkreten Forderungen zu sieben Themenbereichen vor.
|
|
Standort Deutschland
Positionspapier BVMed/SPECTARIS: Medizintechnik als Leitwirtschaft etablieren
 Die MedTech-Branche ist eine zentrale Säule der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW). Sie generiert bedeutende wirtschaftliche Impulse und hat einen entscheidenden Anteil an einer leistungsfähigen und modernen Gesundheitsversorgung. In sieben Kapiteln fassen die MedTech-Verbände BVMed und SPECTARIS ihre Vorschläge zur Stärkung der Medizintechnik als Leitwirtschaft zusammen.
|
|
Standort Deutschland
BVMed-Vize Stamm auf dem Fraunhofer Imaging Day: MedTech braucht einen institutionalisierten Dialog- und Strategieprozess
 Einen „institutionalisierten Dialog- und Strategieprozess der Bundesregierung für die Leitwirtschaft Medizintechnik“ forderte die stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Dorothee Stamm auf dem Fraunhofer Imaging Day in Berlin. Dabei sollte nicht nur das Ressort Gesundheit, sondern auch Wirtschaft und Forschung einbezogen werden. Bestenfalls würde die MedTech-Strategie dann „in eine Gesamtstrategie für die industrielle Gesundheitswirtschaft eingebettet werden“. Die BVMed-Vize betonte, dass die Medizintechnik im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung als Leitwirtschaft anerkannt wurde: „Daran wird sich die Bundesregierung in vier Jahren messen lassen müssen.“
|
|
|
|
|
Zölle
Merz zu Zöllen / BVMed: „Kanzler muss auch MedTech mit nach Brüssel nehmen“
 Bundeskanzler Friedrich Merz hat auf dem Tag der Industrie seine Verhandlungstaktik im Vorfeld des EU-Gipfels und den Zollverhandlungen mit den USA vorgestellt. Er betonte, dass es zu schnellen gemeinsamen Entscheidungen für wenige große Industriebereiche kommen müsse – und nannte Automobil, Chemie, Pharma, Maschinenbau, Stahl und Aluminium. Der Appell des BVMed an den Kanzler: „Nehmen Sie die Medizintechnik mit nach Brüssel! Wir sind Leitwirtschaft und essenziell für die medizinische Versorgung der Menschen. Wir brauchen allein aus humanitären Gründen Ausnahmen für Medizinprodukte bei handelspolitischen Maßnahmen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.
|
|
Branche
Sonderthema Zölle: MedTech-Produkte und wichtige Komponenten von allen geplanten Zoll- und Handelsbeschränkungen ausnehmen
 Auf dieser Seite informieren wir fortlaufend aktualisiert über die US-Zölle und EU-Gegenzölle, die Positionen der MedTech-Branche sowie die Aktivitäten des BVMed. Unsere Botschaft an die Politik lautet: Medizinprodukte sind essenzielle humanitäre Güter der Daseinsvorsorge – sie dürfen nicht zum Spielball handelspolitischer Auseinandersetzungen werden.
|
|
|
|
Die Europäische Kommission hat im Rahmen ihrer geplanten Gegenmaßnahmen auf US-Zölle eine Liste mit verschieden Produkten veröffentlicht – darunter über 800 essenzielle Medizinprodukte, deren Komponenten und Vorprodukte. Diese Produkte sind für die Patientenversorgung unverzichtbar und dürfen nicht durch Zölle verteuert oder in ihrer Verfügbarkeit gefährdet werden.
|
|
|
24.06.2025
Großes Verbändebündnis: Staatliche Akkreditierung muss reformiert werden
 Ein breites Bündnis von rund 30 Wirtschafts-, Handels-, Agrar- sowie Prüf- und Laborverbänden, darunter der BVMed, fordert entschlossene Reformen bei der staatlich organisierten Akkreditierung in Deutschland. In einem gemeinsamen Positionspapier legen die Verbände strukturelle Defizite bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) offen. Verbunden ist dies mit einem dringenden Appell an Politik und zuständige Stellen, notwendige Veränderungen mutig anzugehen.
|
|
Datennutzung
Geschlechtersensible Medizin gewinnt an Bedeutung – und kann eine Wachstumstreiberin sein
 Geschlechtersensible Medizin gewinnt an Bedeutung. Natalie Gladkov vom BVMed wies bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit Taylor Wessing darauf hin, dass nach dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung „medizinische Vorsorge, Behandlung und Forschung geschlechts- und diversitätssensibel“ gestaltet werden soll. Dafür braucht es bessere Daten und eine bessere Datennutzung, um den „Gender Data Gap“ zu überwinden. Für die FemTech-Expertin Dr. Christiane Hagel von der Universität Oxford kann Frauengesundheit dann auch eine wichtige Wachstumstreiberin für die Wirtschaft sein. „Deutschland kann hier Vorreiter sein, weil wir im Gegensatz zu den USA einen sicheren Rechtsrahmen für Daten haben“, so Hagel.
|
|
Homecare
Homecare-Management-Kongress 2025: Ansätze zur Qualitätsmessung in der Hilfsmittelversorgung
 Ansätze zur Qualitätsmessung und Indikatoren einer guten Hilfsmittelversorgung diskutiert der 11. Homecare-Management-Kongresses der BVMed-Akademie am 23. und 24. September 2025 in Berlin in einem eigenen Workshop mit dem Titel „Der Faktor Qualität“. Impulse kommen von BVMed-Vorstand und OPED-CEO Stefan Geiselbrechtinger, Sabine Mertsch vom QVH sowie Nicole Baumgart von der AOK PLUS. Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/hmk2025.
|
// Über die MedTech-Branche
|
|
Branche
Übersichtsseite: Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche
 Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.
|
|
Branche
MedTech als Lösungsanbieter: #NurMitMedTech
 Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Patient:innen-Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen. Unser Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland. Medizintechnik muss in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben mitgedacht werden.
|
|
Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen 2024 der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|