Mit Schwung in den Mai – und mit MedTech in die Zukunft
Sind Sie in den Mai getanzt? Medizintechnologische Lösungen machen das für viele Menschen überhaupt erst möglich. Denn sie retten Leben, erhalten Gesundheit und verbessern unsere Lebensqualität. Vom scheinbar Einfachen wie der Händehygiene bis hin zu hochinnovativen Verfahren wie der Neurostimulation und -modulation.
Und auch politisch bleibt es beweglich: Diese Woche wählt der Bundestag den neuen Bundeskanzler. Ein idealer Zeitpunkt für einen Blick in unseren aktuellen Jahresbericht mit wichtigen Themen für die MedTech-Branche – und einer klaren Botschaft an die Politik: Die neue Bundesregierung sollte das enorme Potenzial der Medizintechnologie nutzen. Für unsere Gesundheit und Wirtschaft.
Mehr zum BVMed-Jahresbericht und dem Potenzial der MedTech-Branche, dem heutigen Tag der Händehygiene, unserem neuen Fachbereich Neurostimulation und -modulation sowie weitere Themen in diesem Newsletter.
|
Branche
Neuer BVMed-Jahresbericht: „Potenzial der MedTech-Branche ausschöpfen“
 In seinem neuen Jahresbericht fordert der BVMed von der neuen Bundesregierung, das Vertrauen in den MedTech-Standort Deutschland wiederherzustellen und das Potenzial der Branche auszuschöpfen. „Die deutsche Medizintechnik-Branche steht für Wettbewerb, Innovationskraft, Versorgungssicherheit, Exportstärke und Arbeitsplätze. Wenn es um die wirtschaftliche Zukunft des Landes geht, ist die Medizintechnik mit die größte Chance“, so der BVMed-Vorsitzende Mark Jalaß sowie BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll im Vorwort zum Jahresbericht.
|
Nosokomiale Infektionen
Welttag der Handhygiene am 5. Mai: Ethanol muss verfügbar bleiben
 Am Welttag der Handygiene 2025 lautet das Motto der WHO-Kampagne: „It might be gloves. It’s always hand hygiene.“ „Der Einsatz von medizinischen Handschuhen ist ein wichtiges Element der Infektionsprävention. Dennoch bleibt die Anwendung von Desinfektionsmitteln und eine adäquate Händedesinfektion unerlässlich, um sowohl Patient:innen als auch medizinisches Fachpersonal vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Dafür muss die Verwendung von Ethanol weiter verfügbar bleiben“, stellt der BVMed klar.
|
Neurostimulation/Neuromodulation
BVMed gründet neuen Fachbereich zur Neurostimulation
 Der BVMed hat einen neuen Fachbereich „Neurostimulation/Neuromodulation“ (FBNSM) gegründet, der die Hersteller dieser medizintechnischen Verfahren vereint. „Die Fortschritte in diesem Bereich sind faszinierend und geben Menschen mit neuronalen Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Cluster-Kopfschmerzen, Migräne, Parkinson, Epilepsie oder Depression Hoffnung durch moderne und zielgenauere Technologien“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
|
Körperstolz
Patientengeschichte Ingrid Hartmann: Mit Hirnschrittmacher die Dystonie im Griff
 Ingrid Hartmann (79) ist die Lebensfreude in Person. In ihrer Freizeit verreist sie gern und hat schon „alle südlichen Inseln abgeklappert“. Außerdem engagiert sie sich für die Deutsche Dystonie Gesellschaft. Unter Dystonie, einer neurologischen Bewegungsstörung, leidet sie seit ihrer Jugend, doch erst im Alter von 61 Jahren hat sie die Diagnose erhalten. Inzwischen hat sie einen Hirnschrittmacher und lebt das erste Mal seit vielen Jahren ohne Symptome.
|
Branche
US-Zölle und EU-Gegenzölle: Zahlen, Daten Fakten
 Auf dieser Seite informieren wir fortlaufend aktualisiert über die US-Zölle und EU-Gegenzölle, die Positionen der MedTech-Branche sowie die Aktivitäten des BVMed. Unsere Botschaft an die Politik lautet: Medizinprodukte sind essenzielle humanitäre Güter der Daseinsvorsorge – sie dürfen nicht zum Spielball handelspolitischer Auseinandersetzungen werden.
|
09.04.2025
Stellenanzeige: Referent:in (m|w|d) im Seminar- und Konferenzbereich für die BVMed-Akademie
 Die BVMed-Akademie ist die Fort- und Weiterbildungsplattform des BVMed und bietet Fachseminare, Workshops und Konferenzen zu aktuellen Themen rund um die Medizintechnik. Zur Verstärkung unseres engagierten Teams in Berlin suchen wir eine:n Referent:in (m|w|d) im Seminar- und Konferenzbereich zum 01.06.2025 in Vollzeit und unbefristet.
|