- Zulieferer 3D-Druck in der Medizintechnik
Der 3D-Druck spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der Medizintechnik und revolutioniert viele Bereiche der Patientenversorgung sowie die Herstellung medizinischer Produkte. Besonders das Bioprinting könnte das Gesundheitswesen durch die Entwicklung komplexer Gewebe und langfristig sogar funktionsfähiger Organe grundlegend verändern. Der 3D-Druck isteht n der Medizintechnik für Innovation, Individualisierung, Effizienz und neue Therapieoptionen – mit spürbaren Vorteilen für Patient:innen und Behandlungsqualität.
ArtikelBerlin, 12.11.2025
© AdobeStock @sdecoret
Beispiele für Einsatzbereiche
- 3D-Druck ermöglicht die individuelle Fertigung von Implantaten und Prothesen, die exakt auf die Anatomie einzelner Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Das betrifft insbesondere Hüft-, Knie-, Schädel- und Gesichtsimplantate sowie Zahnimplantate.
- Chirurgische Modelle können aus Patientendaten (CT, MRT) erstellt werden. Sie helfen Chirurgen bei der Planung und Simulation komplexer Operationen und erhöhen Präzision und Erfolgschancen.
- In der Zahnmedizin und Kardiologie kommen 3D-gedruckte Hilfsmittel, Stents und Herzklappen zum Einsatz.
- Orthesen, Prothesen und Hörgeräte werden durch 3D-Druck individuell angepasst und schneller wie auch günstiger produziert als mit traditionellen Verfahren.
- Bioprinting erlaubt das Drucken von Geweben und bietet perspektivisch Möglichkeiten zur Herstellung von Haut, Knorpel oder sogar ganzen Organen für Transplantationen.
Vorteile für Patient:innen und Gesundheitssystem
- Individuelle Passgenauigkeit führt zu besseren Funktionsergebnissen, Senkung der Abstoßungsreaktionen und gesteigerter Patientenakzeptanz.
- Kosten und Produktionszeiten sinken, insbesondere bei Kleinserien und Einzelanfertigungen.
- 3D-gedruckte anatomische Modelle erleichtern die Aufklärung von Patienten und medizinischem Personal, fördern das Verständnis von Krankheitsbildern und Operationsverfahren.
- In der Forschung können neue Instrumente, Prototypen und Dosierungsformen für Medikamente schnell und präzise getestet werden.
- 3D-Druck unterstützt Nachhaltigkeit durch ressourcenschonende Herstellungsprozesse und lokale Produktion nach medizinischem Bedarf.
Zukünftiges Potenzial
Besonders das Bioprinting könnte das Gesundheitswesen durch die Entwicklung komplexer Gewebe und langfristig sogar funktionsfähiger Organe grundlegend verändern.
Zusammengefasst steht der 3D-Druck in der Medizintechnik für Innovation, Individualisierung, Effizienz und neue Therapieoptionen – mit spürbaren Vorteilen für Patienten und Behandlungsqualität.