Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Zulieferer 3D-Druck in der Medizintechnik

Der 3D-Druck spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der Medizintechnik und revolutioniert viele Bereiche der Patientenversorgung sowie die Herstellung medizinischer Produkte. Besonders das Bioprinting könnte das Gesundheitswesen durch die Entwicklung komplexer Gewebe und langfristig sogar funktionsfähiger Organe grundlegend verändern.​ Der 3D-Druck isteht n der Medizintechnik für Innovation, Individualisierung, Effizienz und neue Therapieoptionen – mit spürbaren Vorteilen für Patient:innen und Behandlungsqualität.

ArtikelBerlin, 12.11.2025

© AdobeStock @sdecoret

Beispiele für Einsatzbereiche

  • 3D-Druck ermöglicht die individuelle Fertigung von Implantaten und Prothesen, die exakt auf die Anatomie einzelner Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Das betrifft insbesondere Hüft-, Knie-, Schädel- und Gesichtsimplantate sowie Zahnimplantate.
  • Chirurgische Modelle können aus Patientendaten (CT, MRT) erstellt werden. Sie helfen Chirurgen bei der Planung und Simulation komplexer Operationen und erhöhen Präzision und Erfolgschancen.
  • In der Zahnmedizin und Kardiologie kommen 3D-gedruckte Hilfsmittel, Stents und Herzklappen zum Einsatz.
  • Orthesen, Prothesen und Hörgeräte werden durch 3D-Druck individuell angepasst und schneller wie auch günstiger produziert als mit traditionellen Verfahren.
  • Bioprinting erlaubt das Drucken von Geweben und bietet perspektivisch Möglichkeiten zur Herstellung von Haut, Knorpel oder sogar ganzen Organen für Transplantationen.

Vorteile für Patient:innen und Gesundheitssystem

  • Individuelle Passgenauigkeit führt zu besseren Funktionsergebnissen, Senkung der Abstoßungsreaktionen und gesteigerter Patientenakzeptanz.
  • Kosten und Produktionszeiten sinken, insbesondere bei Kleinserien und Einzelanfertigungen.
  • 3D-gedruckte anatomische Modelle erleichtern die Aufklärung von Patienten und medizinischem Personal, fördern das Verständnis von Krankheitsbildern und Operationsverfahren.
  • In der Forschung können neue Instrumente, Prototypen und Dosierungsformen für Medikamente schnell und präzise getestet werden.
  • 3D-Druck unterstützt Nachhaltigkeit durch ressourcenschonende Herstellungsprozesse und lokale Produktion nach medizinischem Bedarf.

Zukünftiges Potenzial

Besonders das Bioprinting könnte das Gesundheitswesen durch die Entwicklung komplexer Gewebe und langfristig sogar funktionsfähiger Organe grundlegend verändern.

Zusammengefasst steht der 3D-Druck in der Medizintechnik für Innovation, Individualisierung, Effizienz und neue Therapieoptionen – mit spürbaren Vorteilen für Patienten und Behandlungsqualität.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Standort Deutschland
    Bundeskanzler Merz bei BVMed-Mitglied Ypsomed: Medizintechnik als Wirtschaftsfaktor

    Bundeskanzler Friedrich Merz hat in Schwerin das Medizintechnik-Unternehmen Ypsomed besucht, das Injektionssysteme entwickelt und herstellt. Dabei hob er die Bedeutung der produzierenden Industrie hervor. Deutschland und sein Wohlstand seien abhängig davon, so der Kanzler.

    Artikel06.11.2025

    Mehr lesen
  • Gesundheitswirtschaft
    Einsparpotenzial in Milliardenhöhe durch Medizintechnik-Innovationen

    Im Gesundheitswesen gäbe es durch Innovationen ein Einsparpotenzial von rund 21 Milliarden Euro. Das zeigt ein Gutachten des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos im Auftrag des Bundesverbands der Industrie (BDI). Von den erwarteten Einsparungen entfallen demnach alleine neun Milliarden Euro (43 Prozent) auf den Bereich der Medizintechnik.

    Artikel06.11.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    MedTech ist Teil der Lösung

    Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen. Unser Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland.

    Artikel23.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Finanzierungsmodelle
    Innovative Finanzierungslösungen in der MedTech-Branche

    Ob High-End-Diagnostikgeräte oder OP-Technologie – wer als Hersteller heute auf smarte Finanzierungskonzepte verzichtet, riskiert, Marktanteile zu verlieren. Leasinglösungen bieten flexible Finanzierung, senken Investitionshürden auf Kundenseite und stärken die Kundenbindung. Wie kann Leasing als strategisches Instrument rechtssicher, wirtschaftlich sinnvoll und kundenorientiert eingesetzt werden?

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Sonstiges

    Zur Veranstaltung: Innovative Finanzierungslösungen in der MedTech-Branche

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen