Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Wiederbelebung Reanimation an Schulen: NRW geht den nächsten Schritt

Ab dem Schuljahr 2026/27 wird Reanimationsunterricht für alle Schüler:innen der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen (NRW) verpflichtend eingeführt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde im Juli 2025 im Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf unterzeichnet. Mit dieser Unterzeichnung setzt NRW ein klares Zeichen, um die Laienreanimation an Schulen zu stärken, so der GRC in einer Presseerklärung. Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig mit der lebenswichtigen Leitformel „Prüfen – Rufen – Drücken“ vertraut zu machen und sie zu befähigen, im Ernstfall schnell und richtig zu handeln.

ArtikelUlm, 14.07.2025

© AdobeStock @Janet Worg Seit dem Start des Modellprojekts „Laienreanimation an Schulen in NordrheinWestfalen“ im Jahr 2017 bis heute setzten sich zahlreiche Schulen aktiv dafür ein, Leben zu retten. Auch der Deutsche Rat für Wiederbelebung e.V. (German Resuscitation Council; GRC) war von Anfang an in diesem Projekt mit eingebunden. Viele Lehrkräfte und Schüler:innen an NRW's Schulen erhielten beispielsweise regelmäßige Reanimationstrainings durch den GRC.

Nun verfolgt die Landesregierung ein klares Ziel: Ab dem Schuljahr 2026/27 soll die Laienreanimation flächendeckend und verpflichtend in der Sekundarstufe I verankert werden. Damit soll ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Überlebenschancen bei Herz-Kreislaufstillständen geleistet werden.

Bei der gestrigen Unterzeichnung war auch der Vorstandsvorsitzende des GRC Professor Bernd Böttiger vertreten. In seinem Statement betonte er: „Ich bin unglaublich glücklich und stolz das Nordrhein-Westfalen nun diesen einen weiteren entscheidenden Schritt geht. Seit vielen Jahren setzen wir uns intensiv mit dem Thema Laienreanimation auseinander. Dass der Reanimationsunterricht nun für alle Schüler:innen verpflichtend wird, ist ein bedeutender Schritt – und ein großer Erfolg. Diese Entscheidung wird dazu beitragen, viele Menschenleben zu retten.“

Warum ist das Reanimationstraining in Schulen so wichtig?

Jährlich erleiden mehr als 120.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislaufstillstand, 70.000 davon werden reanimiert. Dies ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Bei einem Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Minute. Allein drei Minuten ohne Sauerstoff können das Gehirn irreparabel schädigen. Fünf Minuten ganz ohne Sauerstoff und das Gehirn ist in nahezu allen Fällen tot. Bis in Deutschland jedoch der Rettungsdienst eintrifft, dauert es durchschnittlich neun Minuten. Es ist daher unbedingt erforderlich, bei einem Herz-Kreislaufstillstand sofort mit einer Herzdruckmassage zu beginnen. Da der Herz-Kreislaufstillstand häufig im häuslichen Umfeld geschieht, überleben aktuell nur zehn Prozent der Betroffenen, weil das Wissen um die einfachen Handgriffe und das richtige Handeln bei Angehörigen meist fehlt. Nur in 55 Prozent der Fälle helfen medizinische Laien vor Ort und führen vor dem Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes eine Herzdruckmassage durch.

Dabei ist es tatsächlich kinderleicht, zu helfen! Würden deutlich mehr Bürger:innen Wiederbelebung erlernen und beherrschen, könnten wir in Deutschland mindestens 10.000 Menschenleben jährlich zusätzlich retten!

Schon seit 2015 wird auf u.a. unsere Initiative hin von der Weltgesundheitsorganisation WHO für alle Schüler:innen Unterricht in Wiederbelebung ab der 7. Klasse empfohlen. Und tatsächlich ist die Schüler:innenausbildung eine der effektivsten, einfachsten und nachhaltigsten Methoden, um die Reanimationsquote durch Laien zu steigern. Die Schüler*innen dienen als Multiplikatoren im Familien- und Freundeskreis und tragen ihr Wissen nachhaltig weiter. Wiederbelebung wird dadurch so einfach wie Fahrradfahren oder Schwimmen. Bereits im Jahr 2014 empfahl auch in Deutschland der Schulausschuss der Kultusministerkonferenz eine flächendeckende Einführung von Reanimationsunterricht in Schulen. Diese Empfehlung wurde jedoch in den meisten Bundesländern bis heute nicht, beziehungsweise nicht flächendeckend, umgesetzt. Immer mehr Bundesländern veranlassen nun aber eine verpflichtende Einführung von Reanimationsunterricht. Wir freuen uns und wünschen uns sehr, dass andere Bundesländer bald entsprechend folgen werden.

Quelle: GRC-Pressemeldung vom 9. Juli 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wiederbelebung
    Leben retten will gelernt sein

    Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung setzt Nordrhein-Westfalen ein Zeichen, um die Laienreanimation an Schulen zu stärken. Schulministerin Dorothee Feller hat gemeinsam mit Vertreter:innen von Stiftungen, Ärztekammern, Hilfsorganisationen, Ärzt:innen und medizinischen Fachgesellschaften eine Initiative zur Verankerung der Laienreanimation im Schulalltag auf den Weg gebracht.

    Artikel14.07.2025

    Mehr lesen
  • Erste Hilfe
    Immer griffbereit zur Erstversorgung: Jetzt Kfz-Verbandkasten checken

    Koffer, Luftmatratze, Sonnenbrille. Wer sich auf den Urlaub vorbereitet, sollte auf Empfehlung des BVMed aus Berlin außerdem den Check des Kfz-Verbandkastens auf die To-do-Liste setzen. Vollständig soll er sein, steril verpackte Inhalte dürfen nicht abgelaufen sein. Das sollte regelmäßig überprüft werden.

    Pressemeldung17.06.2025

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    10.000 Menschenleben jedes Jahr zusätzlich retten – Einfache gesetzliche Vorgaben sind hocheffektiv

    Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und der Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) erheben in einer gemeinsamen Pressemeldung Forderungen an die neue Bundesregierung zum Thema Reanimation. "Bei der dritthäufigsten Todesursache, dem plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand, stellen einfache gesetzliche Maßnahmen das Überleben tausender Betroffener sicher", so APS und GRC.

    Artikel08.04.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Außenwirtschaft
    Webinar | IPI China | Gegenmaßnahmen

    Das Webinar "IPI China | Gegenmaßnahmen" informiert über die aktuellen Entwicklungen rund um die gegenseitigen Beschränkungen und deren potenzielle Auswirkungen auf Unternehmen der Medizintechnologiebranche.

    SeminarDigital
    14.07.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: IPI China | Gegenmaßnahmen
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Regulatorik
    MDR Online-Seminar | Elektronische Gebrauchsanweisung

    SeminarDigital
    14.07.2025 13:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (elFU)

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen