Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Wiederbelebung Herz-Kreislaufstillstand: Notärzte wollen mehr Digitalisierung, Technik und Koordination

Die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands veröffentlicht ein Maßnahmenbündel, mithilfe dessen die Versorgung von Menschen mit Herz-Kreislaufstillstand verbessert würde, berichtet die ÄrzteZeitung Online.

ArtikelBerlin, 23.07.2024

© AdobeStock @Andreas Gruhl Die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) setzt sich für eine bessere Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislaufstillstand ein – in Deutschland seien im vergangenen Jahr rund 55.000 Menschen mit einem Durchschnittsalter von 70 Jahren betroffen gewesen.

Zu den Forderungen zählt die Anleitung der Bevölkerung zur Durchführung von Erstmaßnahmen inklusive Awareness-Kampagnen und regelmäßigen Schulungsmaßnahmen. Zielführend sei zudem die flächendeckende Einführung eines jährlichen Reanimationsunterrichtes an Schulen sowie die ebenfalls flächendeckende, systemübergreifende Datenerfassung und das entsprechende Qualitätsmanagement für den außerklinischen Kreislaufstillstand.

Neben den außerklinisch erhobenen Daten sollten auch die innerklinischen Daten zur weiteren Versorgung und zum Überleben verfügbar sein, so die BAND. Des Weiteren plädiert sie für die flächendeckende Einführung standardisierter, strukturierter Notrufabfragen mit der Möglichkeit der sofortigen Disposition bei entsprechendem Einsatzcode. Entsprechende Erstabfragesysteme sollten an allen Notrufanlaufstellen verfügbar sein.

Initiativen sollten mit Priorität vorangetrieben werden

Die flächendeckende Einführung smartphonebasierter Ersthelfersysteme mit schnittstellenübergreifendem Helfereinsatz solle das ergänzen. Unabhängig von dem eingesetzten System sollten dabei Helfer an ihrem jeweiligen Aufenthaltsort alarmierbar sein. Sinnvoll sei auch die flächendeckende Einführung automatisierter Defibrillatoren und deren Erfassung in Registern.

Viele dieser Maßnahmen würden bereits in einem Kontext mit lokalem oder regionalem Bezug umgesetzt. Häufig geschehe dies auf Basis freiwilliger Initiativen. Einzelne Bundesländer hätten bereits mit der überregionalen Implementierung von Teilkomponenten begonnen. Aus Sicht der BAND sollten all diese Initiativen mit Unterstützung aller Beteiligten sowohl auf kommunaler als auch auf landes- und bundespolitischer Ebene mit Priorität vorangetrieben werden.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 15. Juli 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Erste Hilfe
    BVMed für Reanimations- und Erste-Hilfe-Einführung an Schulen

    Der BVMed begrüßt den Beschluss Nordrhein-Westfalens, ab dem Schuljahr 2026/27 einen Reanimations-Unterricht für alle Schüler:innen der Sekundarstufe I verpflichtend einzuführen. Ergänzend schlägt der deutsche MedTech-Verband eine Einführung in die Grundlagen der Erste Hilfe ab der 7. Klasse vor, um den Umgang mit Verbandmaterialien im Notfall zu erlernen.

    Pressemeldung16.07.2025

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Reanimation an Schulen: NRW geht den nächsten Schritt

    Ab dem Schuljahr 2026/27 wird Reanimationsunterricht für alle Schüler:innen der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen (NRW) verpflichtend eingeführt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde im Juli 2025 im Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf unterzeichnet.

    Artikel14.07.2025

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Leben retten will gelernt sein

    Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung setzt Nordrhein-Westfalen ein Zeichen, um die Laienreanimation an Schulen zu stärken. Schulministerin Dorothee Feller hat gemeinsam mit Vertreter:innen von Stiftungen, Ärztekammern, Hilfsorganisationen, Ärzt:innen und medizinischen Fachgesellschaften eine Initiative zur Verankerung der Laienreanimation im Schulalltag auf den Weg gebracht.

    Artikel14.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Außenwirtschaft
    Webinar | IPI China | Gegenmaßnahmen

    Das Webinar "IPI China | Gegenmaßnahmen" informiert über die aktuellen Entwicklungen rund um die gegenseitigen Beschränkungen und deren potenzielle Auswirkungen auf Unternehmen der Medizintechnologiebranche.

    SeminarDigital
    14.07.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: IPI China | Gegenmaßnahmen
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Regulatorik
    MDR Online-Seminar | Elektronische Gebrauchsanweisung

    SeminarDigital
    14.07.2025 13:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (elFU)

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen