Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Branche BMWE-Studie 2025 zeigt Bedeutung der MedTech-Branche, aber auch Belastungen durch die MDR Gesamtwirtschaftliche Beschäftigungswirkung der MedTech-Branche mit rund 453.000 Erwerbstätigen

Die Sonderstudie „Medizintechnik- und Medizinproduktebranche in Deutschland im Zeichen der Medical Device Regulation (MDR)“, die das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) im August 2025 veröffentlichte, zeigt die große Bedeutung der MedTech-Branche, legt aber auch die großen Belastungen durch die MDR offen – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Als "besonders beeindruckend" bezeichnet die BMWE-Studie die gesamtwirtschaftliche Beschäftigungswirkung der MedTech-Branche mit rund 453.000 Erwerbstätigen.

ArtikelBerlin, 14.08.2025

Die Studie analysiert die Branche im Rahmen der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR). Schwerpunkt der Studie ist, wie sich die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR), die seit 2021 in Kraft ist, auf die Medizintechnikbranche in Deutschland auswirkt. Die BMWE-Studie zeigt auf, dass die MDR zu erheblichen Belastungen für Unternehmen führt – insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind betroffen.

Bedeutung der MedTech-Branche

Die BMWE-Studie zeigt:

  • Die Medizintechnik- und Medizinproduktebranche zählt weiterhin zu den innovations- und exportstärksten Sektoren der deutschen Wirtschaft.
  • Sie vereint hochspezialisierte mittelständische Strukturen mit forschungsintensiven Aktivitäten und generiert dadurch sowohl qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung als auch bedeutende Impulse für Wertschöpfung, Beschäftigung und technologische Souveränität in Deutschland.

Trotz eines leichten relativen Rückgangs ihres Anteils an der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW) – sowohl hinsichtlich Bruttowertschöpfung als auch Beschäftigung – zeigt die Medizintechnik- und Medizinproduktebranche in absoluten Zahlen eine stabile, vielfach wachsende Entwicklung:

  • Im Jahr 2024 wurde eine direkte Bruttowertschöpfung von 19,7 Milliarden Euro erzielt, die über direkte, indirekte und induzierte Effekte auf 41,3 Milliarden Euro anstieg.
  • Ebenso beeindruckend ist die gesamtwirtschaftliche Beschäftigungswirkung mit rund 453.000 Erwerbstätigen.

Die Aufgliederung nach Teilsektoren zeigt dabei - so die Studie - unterschiedliche Dynamiken:

  • Die Medizinproduktebranche bleibt ökonomisch das Schwergewicht, hat aber in den letzten Jahren ein unterdurchschnittliches Wachstum und einen leichten Rückgang bei den Beschäftigten verzeichnet.
  • Die Medizintechnikbranche überzeugt hingegen mit überdurchschnittlichem Wachstum, stabilen Beschäftigungszahlen und besonders hohen Beschäftigungsmultiplikatoren, was ihre Rolle als Innovationstreiber untermauert.

Auswirkungen der MDR: verlängerte Innovationszyklen und KMU-Belastung

Zugleich sind die Rahmenbedingungen für die Branche seit 2016 erheblich komplexer geworden. Mit dem Inkrafttreten der MDR im Jahr 2017 wurden neue regulatorische Hürden für die Unternehmen der Medizintechnik- und Medizinproduktebranche geschaffen, insbesondere durch strengere Anforderungen an klinische Nachweise, Dokumentation und Konformitätsbewertung.

Diese Veränderungen haben die Innovationszyklen verlängert, Zertifizierungsprozesse erschwert und kleinere sowie mittlere Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen gestellt, so die BMWE-Studie.

Trotz dieser regulatorischen Herausforderungen behauptet sich die deutsche Medizintechnik durch ihre stark mittelständisch geprägte Unternehmensstruktur, ihre hohe Exportquote und die technologische Nähe zu verwandten Industrien wie Maschinenbau und Elektrotechnik.

Deutschland bleibt nicht nur innerhalb Europas ein zentraler Akteur, sondern ist mit einem Anteil von 6,9 Prozent auch weltweit der zweitgrößte Markt nach den USA.

Besonders hervorzuheben ist die regionale Dynamik: Während Baden-Württemberg und Bayern die wirtschaftliche Schlagkraft durch hohe Umsätze pro Unternehmen demonstrieren, zeigt Nordrhein-Westfalen seine Stärke in der Unternehmensdichte. Allerdings hat sich die Zahl der Unternehmen in ganz Deutschland – vorwiegend kleiner Betriebe – seit 2020 verringert.

In der internationalen Handelsbilanz bleibt Deutschland ein führender Exporteur. Besonders die Nachbarländer in Europa, aber auch Märkte wie die USA, China, Indien und Australien sind von hoher strategischer Bedeutung. Gleiches gilt für den Import, bei dem sich ein wachsender Einfluss ostasiatischer Länder abzeichnet.

Mit einem Exportvolumen von 31,8 Milliarden Euro im Jahr 2024 und einer positiven Handelsbilanz von 9,6 Milliarden Euro trägt sie wesentlich zur Sicherung technologischer Führungspositionen und wirtschaftlicher Stabilität bei.

Zentrale Innovationstreiber

Zentrale Innovationstreiber sind

  • Künstliche Intelligenz,
  • Robotik,
  • digitale Zwillinge und
  • 3D-Druck.

Diese Technologien ermöglichen nach Aussage der BMWE-Studie präzisere Diagnostik, individuellere Therapien und kürzere Genesungszeiten. Die Branche bleibt somit ein Treiber für hochwertige Versorgung, technologische Souveränität und wirtschaftliche Resilienz.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Standort Deutschland
    Auftakt für die Pharma- und Medizintechnikstrategie – Bundesminister Frei: „Wir wollen den Pharma- und Medizintechnikstandort in Deutschland stärken“

    Am 12. November 2025 fand im Bundeskanzleramt unter Leitung von Bundesminister Thorsten Frei die Auftaktveranstaltung für die Entwicklung einer Pharma- und Medizintechnikstrategie statt. Ziel ist es, bis zum nächsten Jahr konkrete umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche zu erarbeiten.

    Artikel13.11.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Zahlen und Fakten

    Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.

    Artikel13.11.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    MedTech im Kanzleramt: BVMed unterstützt Strategie der Bundesregierung

    Die Medizintechnik-Branche bekommt einen vom Bundeskanzleramt initiierten, koordinierten und ressortübergreifenden Strategieprozess. Der BVMed begrüßt die entsprechenden Ergebnisse der Auftaktveranstaltung im Kanzleramt.

    Pressemeldung12.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    MDR-Webinar | Klinische Bewertung

    Die Bestätigung der Erfüllung der einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen gemäß Anhang I MDR erfolgen auf Grundlage klinischer Daten, die einen ausreichenden klinischen Nachweis bieten. Die klinische Bewertung erfolgt nach einem in der MDR definierten und methodisch fundierten Verfahren.

    SeminarDigital
    02.12.2025 10:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: MDR-Webinar | Klinische Bewertung
  • Webinar
    Elektronische Gebrauchsanweisung | Änderung eIFU-Verordnung

    Gebrauchsanweisungen in elektrischer Form (eIFU) gewährleisten eine bessere Handhabung, Aktualität, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Am 26.06.2025 wurde eine Änderung der eIFU-Verordnung veröffentlicht, die u.a. den Anwendungsbereich für eIFUs erweitert und weitere Vorgaben formuliert. Was bedeutet dies für die MedTech-Branche? Wie kann die Umsetzung in der Praxis gelingen?

    SeminarDigital
    04.12.2025 10:00 - 13:15 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (eIFU)
  • Webinar
    MDR-Webinar | EUDAMED und UDI

    Mit der Einführung von EUDAMED setzt die EU einen zentralen Baustein der europäischen Medizinprodukte-Verordnung (MDR) um. Schrittweise werden die einzelnen Module der Datenbank verpflichtend: Ab dem I. Quartal 2026 wird die Registrierung neuer Produkte in EUDAMED verpflichtend, bestehende Produkte ab dem III. Quartal 2026. Wer die Anforderungen nicht rechtzeitig berücksichtigt, riskiert Verzögerungen im Marktzugang und Compliance-Risiken.

    SeminarDigital
    11.12.2025 13:00 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: MDR | EUDAMED und UDI

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen