Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Positionspapier Bundestagswahl 2025 Ambulante Versorgung stärken

Medizintechnologien sind unentbehrlich für die Gesundheitsversorgung der Menschen und eine Schlüsselindustrie für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland – es geht #NurMitMedTech. Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in 10 Themenbereichen Forderungen zur Bundestagswahl 2025 zusammen. Dieser Artikel legt einen Schwerpunkt auf den dritten Themenbereich: Ambulante Versorgung stärken. Alle Forderungen im Übersichtsartikel.

Artikel14.02.2025

Bedeutung der Branche

Die ambulante Versorgung steht vor großen Herausforderungen durch die demografische Entwicklung, die Zunahme chronischer Erkrankungen, die steigende Anzahl alleinlebender Menschen, den Fachkräftemangel in allen Bereichen sowie eine zunehmende Verschiebung von stationärer in ambulante Versorgungsstrukturen.

Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger erbringen die Versorgung der Patienten oft in der Häuslichkeit und tragen dazu bei, stationäre Strukturen zu entlasten und somit die Ambulantisierung zu ermöglichen. Um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung mit immer weniger Fachkräften sicherzustellen, benötigen wir: Eine Stärkung dieser ambulanten Strukturen, eine bessere Vernetzung der Versorger und effizientere Versorgungsprozesse.

Medizintechnischer Fortschritt macht immer mehr ambulante Operationen und ambulante Leistungserbringung möglich. Das international übliche Niveau von ambulanten Eingriffen ist allerdings noch lange nicht erreicht.

Unsere Forderungen:

  1. Wir müssen die ambulante Durchführung von Versorgungen attraktiver gestalten, um die Grundidee „ambulant vor stationär“ endlich mit Leben zu füllen. Dazu gehört auch, interdisziplinäre Strukturen aufzubauen und Sektorengrenzen zu überwinden. Wir benötigen zudem eine Erweiterung von Vertragsmöglichkeiten und eine ausreichende Vergütung ambulanter Eingriffe.
  2. Wir müssen gute Rahmenbedingungen für eine funktionierende Ambulantisierung der Versorgung etablieren. Hierzu gehören insbesondere die Qualitätssicherung bei der Transformation der Leistungen sowie stabile ambulante Versorgungsstrukturen.
  3. Wir müssen alle verfügbaren qualifizierten Personen in die ambulanten Versorgungsstrukturen einbinden.
  4. Wir setzen uns für den Abbau von Bürokratie und Verwaltungsaufwänden in der GKV-Versorgung ein. Beispielsweise durch einen Rahmenvertrag mit administrativen Erleichterungen und Vereinheitlichungen.
  5. Wir sind für die Anwendung des Prinzips „Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt“ (analog zu § 137c SGB V) im ambulanten Bereich. Das ist erforderlich, um eine adäquate, transparente Abbildung und sachgerechte Kalkulation der medizinischen Sachkosten mit einer Übergangsphase sowie einen nahtlosen Übergang vollstationärer Verfahren in die Hybrid-DRGs und ambulanten Operationen (AOPs) für alle Leistungserbringer zu ermöglichen.
  6. Wir fordern, Sachkosten im vollstationären Setting für Kurzlieger sachgerechter abzubilden.

Download und weitere Informationen

Zahlen und Fakten zur Branche

Die MedTech-Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt über 210.000 Menschen und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von 55 Mrd. Euro. 68 Prozent des MedTech-Umsatzes werden im Export erzielt. Rund 9 Prozent des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. 93 Prozent dieser Unternehmen sind KMU.

Mehr lesen

Bedeutung der Branche #NurMitMedTech

Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Patient:innen-Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen.

Mehr lesen

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hybrid DRG
    Krankenhausreform: BVMed fordert Nachsteuerung der Hybrid-DRG zur Stärkung der Ambulantisierung

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier eine gezielte Nachsteuerung des Hybrid-DRG-Systems im Rahmen der Krankenhausreform. Ziel ist es, die sektorenübergreifende Versorgung zu stärken, indem innovative Medizintechnologien als „Booster“ für Verweildauerreduktion und Ambulantisierung sowie einen effizienteren Einsatz der immer knapper werdenden Personalressourcen genutzt werden.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Homecare
    BVMed-Positionspapier: „Nichtärztliche häusliche Versorgung stärken“

    Der BVMed fordert in einem neuen Positionspapier die Stärkung der Versorgung von Patient:innen in der Häuslichkeit unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien. Eine gute Versorgung in der Häuslichkeit ist ein zentraler Schlüssel, so BVMed-Ambulantexpertin Juliane Pohl.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Homecare-Therapien:  Künstliche Ernährung

    Homecare
    Digital und menschenzentriert - Häusliche Versorgung stärken und Potenziale nutzen

    Demografie, Fachkräftemangel und finanzielle Engpässe bedrohen die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die Lösung liegt in der Stärkung der Versorgung in der Häuslichkeit – unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien.

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Praxisseminar
    Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle | Entlassmanagement | 30.10.2025

    Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar....

    SeminarVor Ort
    Berlin, 30.10.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Krankenhaus

    Zur Veranstaltung: Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement
  • BVMed
    BVMed-Austauschforum

    GesprächsforumVor Ort
    Hamburg, 06.11.2025 10:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Homecare

    Zur Veranstaltung: Austauschforum
  • Einsteigerseminar
    Einführung in die Hilfsmittelversorgung

    Die Versorgung mit Hilfsmitteln im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist gesetzlich klar geregelt – in der Praxis aber oftmals alles andere als einfach. Wer hier erfolgreich teilhaben möchte, braucht fundiertes Wissen über gesetzliche Vorgaben, Verträge und Abläufe. Einen idealen Einstieg bietet dieses Online-Seminar: ✅ Gesetzliche Grundlagen verständlich erklärt. ✅...

    SeminarDigital
    11.11.2025 09:30 Uhr - 12.11.2025 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Die Hilfsmittelversorgung im deutschen Gesundheitssystem

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen