Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 31.03.2025 Europäische Gesellschaft für Kardiologie fordert Überarbeitung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR)

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hat die Europäische Kommission aufgefordert, die Verordnung über Medizinprodukte (EU 745/2017, MDR) zu überarbeiten, da es bei ihrer Umsetzung zu erheblichen Herausforderungen gekommen ist.

ArtikelSophia Antipolis, 31.03.2025

Bild herunterladen Die MDR sollte zwar die Sicherheit und Qualität von Medizinprodukten in der Europäischen Union verbessern, doch die zunehmende Komplexität der Vorschriften und die hohen Zertifizierungskosten haben unbeabsichtigt die Verfügbarkeit lebenswichtiger medizinischer Geräte verringert, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen. Zu den weiteren Problemen gehören die begrenzte Einbeziehung klinischer Experten, das Fehlen einer zentralisierten Steuerung, das Fehlen spezieller Regulierungswege und die Verlagerung von Innovationen auf andere Märkte, so die ESC.

Weiter heißt es in der ESC-PressemeldungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.: "Trotz vorübergehender Maßnahmen zur Verlängerung der Übergangsfristen ist die Notwendigkeit umfassenderer Bestimmungen offensichtlich geworden und wurde auch vom Europäischen Parlament (Entschließung 2024/2489) und mehreren Mitgliedstaaten gefordert.

Der ESC lobt die Initiative der Europäischen Kommission, die Nachteile des derzeitigen Rechtsrahmens durch eine umfassende Konsultation der Interessengruppen im Rahmen ihrer gezielten Bewertung der MDR zu bewerten.
Wie Prof. Piotr Szymanski, Vorsitzender des Ausschusses für Regulierungsfragen des ESC, feststellte: "Von der Festlegung von Kriterien für vorrangige Verfahren bis hin zu methodischen Leitlinien für die Generierung klinischer Nachweise wird die Einbeziehung von medizinischen Fachkräften von grundlegender Bedeutung sein, um einen sicheren und wirksamen Rechtsrahmen für Medizinprodukte zu gewährleisten.“

Als Teil seiner Antwort auf die öffentliche Konsultation hat der ESC eine politische ErklärungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. veröffentlicht, in der die wichtigsten Prioritäten dargelegt und konkrete Empfehlungen zur Verbesserung des derzeitigen Rechtsrahmens und zur Verbesserung des Zugangs der Patienten zu sicheren, hochwertigen und innovativen Geräten gegeben werden:

  • Schutz des Zugangs zu „verschwindenden Medizinprodukten“: Umsetzung einer klaren, reaktionsfähigen Politik für die Erteilung EU-weiter Ausnahmeregelungen, einschließlich einer Bewertung der Auswirkungen von Produkteinstellungen auf die klinische Praxis, in enger Zusammenarbeit mit Patienten- und Gesundheitsorganisationen.
  • Ausbau der Nutzung klinischer Expertise: Die Rolle von Expertengremien sollte früher im Regulierungsprozess ausgeweitet werden, um Beratung zu klinischen Bewertungen zu bieten und Organisationen von Fachkräften im Gesundheitswesen in die Entwicklung von Leitlinien und Spezifikationen einzubeziehen.
  • Verbesserung der Steuerung des Regulierungsrahmens: Eine einzige Agentur sollte mit der Koordinierung der Generierung klinischer Nachweise betraut werden und in Zusammenarbeit mit nationalen Behörden und Benannten Stellen für qualitativ hochwertige klinische Studien und eine gestraffte Zulassung für risikoärmere Produkte sorgen.
  • Überwindung der Technologielücke: Einführung spezieller regulatorischer Verfahren für bahnbrechende, seltene und pädiatrische Produkte mit klaren Zulassungskriterien und einem frühzeitigen Dialog zwischen Entwicklern, Regulierungsbehörden und medizinischen Fachkräften.
  • Verbesserung der Transparenz und Datenverfügbarkeit: Stärkung der Datenerhebung und Gewährleistung der Einrichtung einer funktionsfähigen Dateninfrastruktur auf EU-Ebene, um die Überwachung nach dem Inverkehrbringen zu erleichtern und die Sicherheit und Leistung von Medizinprodukten zu überwachen. Öffentliche Mittel zur Unterstützung europäischer Register sollten ebenfalls sichergestellt werden, um das volle Potenzial von Real World Data auszuschöpfen und im Einklang mit der Umsetzung des EHDS zu stehen.
  • Verbesserung des Ökosystems für klinische Studien für kardiovaskuläre Geräte: Verbesserung der Koordinierung von klinischen Studien in mehreren EU-Ländern und Einrichtung klarer Mechanismen für frühzeitige Beratung, unterstützt durch Fachkräfte des Gesundheitswesens und Regulierungsexperten.
  • Auswirkungen auf KI- und digitale Gesundheitsinnovationen: Klärung der regulatorischen Anforderungen für KI-fähige Medizinprodukte im Rahmen der MDR und Schaffung eines einheitlichen europäischen Rahmens für die Bewertung klinischer Nachweise, um Innovationen zu fördern und gleichzeitig Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten.
  • Aufbereitung von Medizinprodukten: Förderung eines harmonisierten Ansatzes für die sichere Aufbereitung von Medizinprodukten in allen EU-Mitgliedstaaten, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern.

Der ESC betont die Notwendigkeit eines integrativen Dialogs mit den Angehörigen der Gesundheitsberufe während des gesamten Prozesses und freut sich darauf, sein Engagement mit den EU-Institutionen und Interessengruppen fortzusetzen, um sicherzustellen, dass die Überarbeitung der MDR die Gesundheitssysteme, die Fachkräfte und vor allem die Patienten in Europa unterstützt.

Quelle: ESC-Pressemeldung vom 27. März 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Nosokomiale Infektionen
    DGKH und BVMed: „Wir brauchen integrierte und interdisziplinäre Strategien für die Infektionsprävention“

    Durch gemeinsam ausgearbeitete und integrierte Lösungen für eine bessere Infektionsprävention lassen sich Versorgungssicherheit, ökologische Verantwortung und Patientensicherheit in Einklang bringen. Das war das Fazit eines Panels des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene (DGKH) auf der Tagung der Fachgesellschaft.

    Pressemeldung20.05.2025

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    BVMed und eurocom für eine neue Initiative zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung

    Die beiden MedTech-Verbände BVMed und eurocom haben sich bei einem gemeinsamen Politischen Abend für eine Initiative zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Hilfsmittelversorgung ausgesprochen. Eurocom-Vorsitzender Jürgen Gold und BVMed-Vize Dorothee Stamm nannten als Schwerpunkte, Innovation zu fördern, Qualität zu sichern und die Versorgungsstrukturen zu stärken.

    Pressemeldung16.05.2025

    Mehr lesen
  • Klinische Studien
    Initiative Studienstandort Deutschland weist auf Dringlichkeit eines weiteren Ausbaus der klinischen Forschung hin

    Die „Initiative Studienstandort Deutschland“ (ISD) weist zum internationalen Tag der klinischen Forschung am 20. Mai darauf hin, dass zentrale Verbesserungen am Studienstandort Deutschland noch nicht umgesetzt wurden, die im letzten Oktober mit dem Medizinforschungsgesetz angeschobenen wurden.

    Artikel15.05.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Präsenz-Seminar
    MDR Präsenz-Seminar | EUDAMED & UDI

    Seminaron-site
    25.06.2025 09:00 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: EUDAMED & UDI
  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    Konferenzhybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen