Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Qualitätsdiskussion G-BA-Chef Hecken beim BVMed: "Strukturqualität festschreiben"

Artikel05.06.2014

© BVMed In der Qualitätsdiskussion setzt sich der Unabhängige Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Josef Hecken, für eine klare Festschreibung der Strukturqualität in der medizinischen Versorgung ein. Strukturvorgaben wie Personalschlüssel, technische Voraussetzungen oder Notfallteams bei Komplikationen müssten dann aber auch verbindlich eingehalten und durchgesetzt werden, sagte Hecken auf einem BVMed-Gesprächskreis am 4. Juni 2014 in Berlin. Der gesetzliche Rahmen für die verbindliche Festschreibung von Strukturqualität könne zügig geschaffen werden. Die Strukturqualität müsse sektorenübergreifend diskutiert werden. Dazu gehöre die Herausforderung, den Patienten ohne zusätzlichen Aufwand nachverfolgen zu können. Nur auf dieser Basis könnten dann Ergebnisqualitäts-Diskussionen mit entsprechenden Konsequenzen geführt werden. Das brauche aber Zeit. "Pay for Performance wird ein schwieriges und langwieriges Projekt", so Hecken.

© BVMed Die notwendige Marktbereinigung auf Seiten der Krankenhäuser werde sich laut Hecken eher über solche verbindlichen Strukturvorgaben ökonomisch herbeiführen lassen, da sie über die Krankenhausplanung der Länder aus politischen Gründen nicht herbeiführbar sei. Einhergehend mit der Strukturbereinigung in der Krankenhauslandschaft könne man dann auch einen Innovationszuschlag einführen. Damit reagierte Hecken auf den Vorschlag von Gunter Gotal, Kaufmännischer Vorstand des Universitätsklinikums Greifswald, medizintechnische Innovationen im DRG-System mit einem eigenen "Innovationsbudget" zu versehen. Bei der BVMed-Gesprächsrunde nannte Gotal beispielhaft die Summe von 2 Milliarden Euro für rund für 200 "Innovationszentren".

© BVMed Der Forderung nach einer Strukturreform schloss sich auch der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn, an. Ziel des Parlaments sei es, Strukturveränderungen anzugehen, "solange es einem gut geht". Die sektorenübergreifende Qualitätsmessung spiele dabei eine wichtige Rolle. Spahn sprach sich zudem für klare Fristen der G-BA-Bewertungsverfahren aus. Im Koalitionsvertrag sei hier die Zielmarke von 2 Jahren im Rahmen der Studien zur Erprobungsregelung genannt worden. Die Forderung nach klaren Fristen wird von G-BA-Chef Hecken geteilt. Ihm ist es wichtig, Methodenbewertungen für den ambulanten Bereich zu beschleunigen, "um sinnvolle Innovationen schneller in die Fläche zu bringen". "Ich sehe den G-BA nicht als Verhinderungsinstrument, sondern als Instrument, um Spreu vom Weizen zu trennen und Behandlungen zu optimieren", so Hecken vor rund 30 BVMed-Unternehmensvertretern. Dabei sei es besser, Preise dann auch bundesweit einheitlich zu verhandeln und festzulegen.

Zum Qualitätsinstitut bemerkte Hecken, dass es sich hier nicht um einen neuen Ansatz handle, sondern um eine Verstetigung der bisherigen Arbeit des Qualitätssicherungsinstituts, um nicht regelmäßig neu ausschreiben zu müssen. In einem ersten Schritt sollte die Diagnosequalität erhöht werden, dann werde sich auch die Behandlungsqualität verbessern. Als Beispiel nannte Hecken den minimalinvasiven Herzklappenersatz (TAVI). Dies sei eine sehr gute medizintechnische Methode für ein bestimmtes Patientenklientel. Der dramatische Anstieg der Fallzahlen durch eine Indikationserweiterung müsse aber verhindert werden. Die Erhöhung der Diagnosequalität der Kardiologen könne beispielsweise durch eine Zweitmeinung durch den Herzchirurgen erreicht werden.

© BVMed Beim Thema Nutzenbewertung von Medizintechnologien sprach sich der G-BA-Vorsitzende für eine "bestverfügbare Evidenz" aus. Akademische Diskussionen und das Beharren auf dem höchsten Evidenzlevel würden nicht weiterhelfen. Zudem will sich Hecken auf den eng definierten Bereich der Hochrisikoprodukte beschränken. BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt stellte klar, dass sich die Unternehmen der Medizintechnologie dem Thema Nutzenbewertung stellen würden. Der BVMed setze sich aber für eine sachgerechte Nutzenbewertung ein, die ein differenziertes Vorgehen bei Medizinprodukten nach Risikoklasse und Modifikationsgrad (Me-too-Verfahren, Schritt- oder Sprunginnovation) vorsieht. Damit wäre bei Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) klar: Wo brauchen wir randomisierte kontrollierte Studien? Wo sind klinische Daten erforderlich? Wo sind andere Daten ausreichend?

Hier finden Sie Bilder zur BVMed-Gesprächsrunde.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krisenvorsorge
    Resiliente Versorgung braucht Medizintechnik – Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge

    Der BVMed fordert eine strategisch verankerte, langfristig angelegte Krisenvorsorge im Gesundheitswesen in Form einer Dual-Use-Strategie, im Sinne eines Versorgungskonzeptes, bei der Medizintechnik als zentrales Element begriffen wird. Ziel ist der Aufbau eines resilienten, dual nutzbaren Systems medizinischer Versorgung, das sowohl im Alltag als auch im Krisenfall tragfähig ist.

    Artikel19.11.2025

    Mehr lesen
  • Statis

    Krankenhausstatistik
    Zwei Prozent mehr stationäre Krankenhausbehandlungen im Jahr 2024

    Die Zahl der stationär in den deutschen Krankenhäusern behandelten Patientinnen und Patienten ist im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,0 % oder 344 300 auf rund 17,5 Millionen gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, blieb die Zahl der stationären Behandlungsfälle damit aber weiter deutlich niedriger als vor der Corona-Pandemie.

    Artikel06.11.2025

    Mehr lesen
  • BIOZIDVERFAHREN DER EU
    DKG warnt vor faktischem Verbot von Ethanol in Desinfektionsmitteln

    Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt eindringlich vor den Folgen des laufenden Biozid-Verfahrens der Europäischen Union, das dazu führen könnte, dass Ethanol als Wirkstoff in Hand- und Flächendesinfektionsmitteln faktisch nicht mehr eingesetzt werden darf.

    Artikel04.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs

    Mit der Weiterentwicklung der Hybrid-DRGs setzt sich der Trend zur Ambulantisierung medizinischer Leistungen konsequent fort. Der aktualisierte Katalog für 2026 bringt eine deutliche Ausweitung der Leistungsbereiche und Indikationen mit sich insgesamt sollen über 1 Million Fälle aus dem stationären Setting in die Hybrid-Fallpauschalen umgesteuert werden – und damit neue Herausforderungen...

    SeminarDigital
    11.12.2025 16:00 - 18:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Webinar | Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs
  • Online-Seminar
    Die Krankenhausreform | KHVVG und KHAG

    Das KHVVG führt ab 2025 die Vorhaltefinanzierung ein und stärkt so die Grundversorgung unabhängig von Fallzahlen. Über das KHAG greifen erste Anpassungen bereits vorab. Insgesamt treiben die Reformen die Modernisierung der Krankenhauslandschaft voran und erhöhen die Anforderungen an Medizintechnik.

    SeminarDigital
    22.01.2026 14:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Die Krankenhausreform | KHVVG und KHAG
  • Praxis-Workshop
    Nutzenbewertung | Einführung in die Literaturrecherche und -aufbereitung

    Die Informationsbeschaffung ist ein zwingender Bestandteil in der Evidenzbasierten Medizin (EbM) und kann je nach Fragestellung und Informationsbedarf sehr variabel ausgestaltet sein. Hierfür ist konkretes Wissen zu den einzelnen Schritten der strukturierten Literatursuche essenziell. Der Workshop gibt einen Überblick über Suchstrategien, Informationsquellen und Literaturdatenbanken und schafft durch die Arbeit an konkreten Fallbeispielen einen direkt anwendbaren Mehrwert für die tägliche Praxis.

    WorkshopVor Ort
    Berlin, 16.04.2026 09:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Methoden- und Nutzenbewertung

    Zur Veranstaltung: Nutzenbewertung | Einführung in die Literaturrecherche und -aufbereitung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen