Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Krisenvorsorge Resiliente Versorgung braucht Medizintechnik – Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge BVMed-Positionspapier vom 7. Oktober 2025

Der BVMed fordert eine strategisch verankerte, langfristig angelegte Krisenvorsorge im Gesundheitswesen in Form einer Dual-Use-Strategie, im Sinne eines Versorgungskonzeptes, bei der Medizintechnik als zentrales Element begriffen wird. Die medizinische Versorgung hat eine Schlüsselrolle im Krisenfall. Ziel ist der Aufbau eines resilienten, dual nutzbaren Systems medizinischer Versorgung, das sowohl im Alltag als auch im Krisenfall tragfähig ist.

ArtikelBerlin, 07.10.2025

Die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen Europas und Deutschlands haben sich durch Pandemien, Naturkatastrophen sowie nicht zuletzt durch Kriege und Bedrohungsszenarien in Form von hybriden Angriffen erheblich verändert. Die Ereignisse der letzten Jahre – insbesondere der russische Angriffskrieg und die Corona-Pandemie – zeigen deutlich: Die medizinische Versorgung ist im Krisen- und Verteidigungsfall ein herausfordernder und eminenter Faktor zur Aufrechterhaltung staatlicher und gesellschaftlicher Sicherheitsfürsorge.

Ein funktionierendes Gesundheitssystem ist nicht nur humanitär geboten, sondern sicherheitsrelevant. Der Schutz und die Versorgung der Bevölkerung sowie die Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit der Streitkräfte hängen maßgeblich von einer leistungsfähigen, robusten und skalierbaren medizinischen Infrastruktur ab.

1. Die Rolle der Medizintechnik im Zivilschutz & Krisenfall

Die Medizintechnikbranche spielt eine zentrale Rolle im Zivilschutz und im Krisenfall – insbesondere bei der Bewältigung von Gesundheitskrisen, Naturkatastrophen, Kriegen oder Pandemien.

Hier sind die wichtigsten Aspekte ihrer Rolle:

1.1 Beispiele zur Bereitstellung von Medizinprodukten / Ausrüstung

  • Notfall- & Intensivmedizin: Beatmungsgeräte, Patientenmonitore für Vitalwerte (EKG etc.), Infusionspumpen, Absauggeräte, Defibrillatoren (AED), chirurgische Instrumente und Implantate, Drainagen, i.v.- und i.o.-Zugänge, POCT-Laborgeräte, Dialysegeräte
  • Wundversorgung & Erste Hilfe: Verbandmittel (Wundschutz, Blutstillung), Druckverbände, Einmalhandschuhe und Schutzkittel, Tragen, Vakuummatratzen
  • Diagnostik: Blutzuckermessgeräte, mobile Ultraschallgeräte
  • Schutz & Hygiene: Masken, persönliche Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhe und Kittel, Reinigung und Desinfektion (ggf. auch Dekontamination) von Geräten und Räumen, Produktion von Produkten bzw. Geräten zur Impfstoffverabreichung, Desinfektionsmittel
  • Infrastruktur für Notfallversorgung: mobile Kliniken, mobile Bildgebung, Ferndiagnostik-Systeme, akkubetriebene Geräte
  • Blutversorgung: Produkte für die Transfusion, Perfusion, Apherese

1.2 Sicherung von Lieferketten

  • Medizintechnikunternehmen arbeiten mit Behörden zusammen, um im Krisenfall Engpässe zu vermeiden, z. B. bei Ersatzteilen, Verbrauchsmaterialien (Masken, Filter) oder wichtigen Komponenten.
  • Teilweise unterliegen sie der strategischen Reserveplanung des Staates (z. B. Bevorratung lebenswichtiger Geräte oder Ersatzteile).

1.3 Unterstützung beim Schutz von medizinischem Personal

  • Entwicklung von Schutzsystemen wie z. B. Desinfektionsanlagen, intelligente PSA, kontaktlose Diagnostik.
  • Geräteschulungen
  • Monitoring- und Telemedizin-Systeme zur Versorgung bei kontaktreduzierter Betreuung.

1.4 Kooperation mit staatlichen Stellen

  • Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bundesministerium des Innern (BMI), Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) sowie mit der Bundeswehr, der WHO, dem THW oder Roten Kreuz.
  • Integration in Notfallpläne und Übungen.

Beispielhafte Einsätze

  • COVID-19-Pandemie: Massive Hochskalierung der Produktion von Beatmungsgeräten, Diagnostiksystemen, Impfzubehör, PSA und Desinfektionsmitteln.
  • Ukraine-Krieg: Bereitstellung mobiler OPs und Diagnostikeinheiten für Ge-flüchtete und Verletzte.
  • Hochwasserkatastrophen: Einsatz mobiler Diagnostik und Überwachung in schwer zugänglichen Gebieten.

2. Duales Versorgungskonzept im Gesundheitswesen

Ein zukunftsfähiger Bevölkerungsschutz im Gesundheitswesen erfordert den Aufbau von Strukturen, die sowohl im zivilen Alltag als auch im Krisenfall voll nutzbar und skalierbar sind. Dabei sollte die Nutzung bestehender Infrastrukturen und Kompetenzen im Vordergrund stehen, um redundante Systeme zu vermeiden und vorhandene Ressourcen effizient einzusetzen.

Ziel muss ein „intelligentes“ Gesundheitssystem sein, das in der Lage ist, Bedarfe frühzeitig zu erkennen, Engpässe auszugleichen und sich flexibel an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Ein zentraler Baustein hierfür ist die Einbindung medizintechnischer Unternehmen in nationale und regionale Krisenstäbe, Planungsgruppen und Übungen.

Durch ihre Innovationskraft und umfassende Marktkenntnis kann die MedTech-Branche entscheidende Beiträge zu Versorgungskonzepten, zur Materialbereitstellung sowie zu digitalen Lösungen leisten – sowohl im Alltag als auch in außergewöhnlichen Lagen.

Folgende Ansätze sind wichtig:

1. Netzwerk aus Versorgungsknoten:
Traumazentren verteilen Schwerverletzte bereits nach dem „Schockraum“-Prinzip; im Krisenfall ließe sich dieses System durch regionale Hubs wie Bundeswehrkrankenhäuser oder Unikliniken erweitern. Diese könnten Kapazitäten vorhalten und mit medizintechnischen Dienstleistern kooperieren – erprobt wurde das im „Kleeblatt-System“ mit ukrainischen Kriegsverletzten.

2. Skalierbare Infrastruktur:
Modulare Feldkliniken könnten in Friedenszeiten zur Entlastung bei Großschadenslagen dienen und im Bündnisfall als Lazarett. Industrie, Rotes Kreuz, Bundeswehr und Zivilschutz könnten solche Containerkliniken gemeinsam erproben und einsatzbereit lagern – eine doppelt nutzbare Investition.

3. Personal-Pool mit Doppelfunktion:
Ein Reservepool aus medizinisch-ausgebildetem Fachpersonal könnte im Alltag regulär in medizinischen Einrichtungen oder bei MedTech-Unternehmen arbeiten und im Krisenfall in einen „Reservisten-Status“ wechseln. So stünde dem Gesundheitssystem schnell zusätzliche Unterstützung zur Verfügung.

4. Versorgungspfade abbilden:
Ein zentrales digitales Steuerungssystem könnte im Alltag Patient:innen bei Engpässen länderübergreifend verteilen und im Bündnisfall auf Tausende Verwundete skalieren. Entscheidend ist, dass alle Beteiligten es aus Übungen bereits kennen.

3. Digitalisierung als Voraussetzung für skalierbare Versorgung

Die Digitalisierung bildet einen „Enabler“ – also den Ermöglicher – für viele der vorgeschlagenen skalierbaren und innovativen Ansätze. Im Kontext MedTech und Krisenfall sind mehrere digitale Aspekte relevant:

1. Digitales Versorgungsnetzwerk:
Eine zentrale digitale Plattform könnte Kliniken, Hersteller und Logistik vernetzen, um Bestände, Bedarfe und Lieferungen in Echtzeit zu koordinieren. Aufbauend auf Systemen wie DEMIS ließe sich gemeinsam mit BBK, Bundeswehr und den relevanten Wirtschaftsverbänden ein Konzept für eine digitale Supply-Chain im Gesundheitswesen entwickeln.

2. Telemedizin und E-Health:
Telemedizin macht begrenzte medizinische Expertise ortsunabhängig nutzbar – etwa per Videokonferenz, AR-Brille oder Telekonsil. Ihre breite Einführung stärkt die Versorgung im Alltag und rettet im Krisenfall Leben.

3. KI und Datenanalyse:
KI kann im Krisenfall Diagnosen beschleunigen, Vitaldaten überwachen und Verletzungen per Bildanalyse einstufen. Aber nur, wenn sie entsprechedn geprüft und zugelassen ist. Vorab trainiert, lässt sie sich auch im zivilen Alltag bei Großschadenslagen nutzen.

4. Ausbildung und Quereinsteiger:innen:
Digitalisierung ermöglicht neue Ausbildungswege für Quereinsteiger:innen. Mittels E-Learning und Assistenzsystemen können Personen ohne klassische medizinische Ausbildung einfachere Versorgungsschritte übernehmen.

5. Simulation und Planung:
Digitale Simulationen zeigen frühzeitig Engpässe auf und ermöglichen gezielte Vorbereitung. Auch Einsatzpläne für Kliniken und Lieferketten lassen sich digital effizient erstellen.

4. Fazit

Die MedTech-Branche ist ein integraler Bestandteil der zivilen und militärischen Gesundheitsvorsorge/-versorgung. Ihre Rolle geht im Krisenfall weit über die Produktbereitstellung hinaus. Deutschland hat als führender MedTech-Standort Europas die Möglichkeit, ein international sichtbares Modell resilienter Versorgung aufzubauen.

Jetzt ist der Zeitpunkt zu handeln.

Es gilt, die Strukturen zu schaffen, die in der Krise tragen – ohne dabei den Nutzen im Alltag aus dem Blick zu verlieren. Die Transformation zur dual nutzbaren, digital gestützten Gesundheitsversorgung ist kein Selbstzweck, sondern dient dem Schutz unserer Gesellschaft in einer zunehmend unsicheren Welt.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krisenvorsorge
    Positionspapier zur Krisenvorsorge: BVMed für resilientes und dual nutzbares Versorgungssystem

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier zu „Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge“ eine Strategie für eine dual nutzbare und digital gestützte Gesundheitsversorgung. Dabei solle die Medizintechnik als integraler Bestandteil einbezogen werden, so BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger bei der Vorstellung des Papiers.

    Pressemeldung07.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    BVMed-Herbstumfrage: Stimmung der MedTech-Branche leicht aufgehellt, Gewinne bleiben unter starkem Druck

    Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche ist nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2025 leicht aufgehellt. Die 116 teilnehmenden Unternehmen erwarten einen Umsatzanstieg von rund 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und setzen darauf, dass die neue Bundesregierung die Standortbedingungen durch Bürokratieabbau, Mittelstandsförderung und eine eigenständige MedTech-Strategie verbessert.

    Pressemeldung07.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Mark Jalaß auf der BVMed-Jahrespressekonferenz: „Versorgungssicherheit geht nur mit MedTech“

    Die MedTech-Branche ist für eine kontinuierliche Versorgungssicherheit im Gesundheitssystem unentbehrlich. „Um eine hochwertige medizinische Versorgung sicherstellen zu können, müssen jetzt Vorkehrungen in einem strukturierten Dialog- und Strategie-Prozess getroffen werden“, fordert der BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß, auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes.

    Pressemeldung07.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Praxisseminar
    Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle | Entlassmanagement | 30.10.2025

    Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar....

    SeminarVor Ort
    Berlin, 30.10.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Krankenhaus

    Zur Veranstaltung: Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen