Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - TAVI Kardiologie: Katheterbehandlungen inzwischen an 3 von 4 Herzklappen erfolgreich

ArtikelKöln, 19.04.2021

© chanawit, stockadobecom Defekte Herzklappen konnten in der Vergangenheit nur in einer offenen Herzoperation repariert oder ersetzt werden. Inzwischen ist dies bei 3 der 4 Herzklappen häufig auch über einen Katheter möglich. Auf der 87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) fasste der President-Elect den derzeitigen Forschungsstand zusammen.

Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) war der erste kathetergestützte Herzklappenersatz. Ursprünglich erfolgte der Klappenersatz noch „transapikal“ in einer kleinen Operation durch die Herz­spitze. Inzwischen schieben die Kardiologen den Katheter über die Leistenarterie bis zur Aortenklappe vor und platzieren dort eine künstliche Herzklappe. Sie beseitigt eine Verengung („Stenose“) am Ventil zur Hauptschlagader, die die Pumpleistung des Herzens herabsetzen kann. Die Aortenklappenstenose ist der häufigste erworbene Herzklappenfehler.

Anfangs war die TAVI auf Patienten beschränkt, für die eine Operation zu riskant war. „Eine solche Klassifizierung der Operationen nach Risikoscore ist nicht mehr zeitgemäß“, erklärte Prof. Stephan Baldus, der Leiter der Kardiologie an der Uniklinik Köln.

„Die Frage, ob ein Patient kathetergestützt oder operativ behandelt wird, sollte sich heute in erster Linie am Alter und der Lebenserwartung des Patienten orientieren“, so der zukünftige DGK-Präsident. In Deutschland werden pro Jahr mehr als 20.000 TAVI-Behandlungen durchgeführt.

Der zweithäufigste Klappenfehler ist eine Undichtigkeit („Insuffizienz“) der Mitralklappe, die den linken Vorhof mit der linken Herzkammer verbindet. Diese Mitralinsuffizienz führt dazu, dass ein Teil des Blutes beim Herzschlag (Systole) nicht in die Hauptschlagader Aorta befördert wird, sondern in den linken Vorhof zurückfließt, was die Pumpleistung herabsetzt. Die Mitralinsuffizienz kann häufig durch einen Mitralclip korrigiert werden. Dabei werden die beiden Segel der Mitralklappe mit einer Klammer verbunden.

Einen Standard hat hier laut Baldus die vor 3 Jahren publizierte COAPT-Studie gesetzt. Die Studie habe gezeigt, dass ein Mitralclip die Symptome lindern und die Lebenszeit der Patienten gegenüber einer alleinigen medikamentösen Therapie verlängern kann. „Dies gilt jedoch nur für einen bestimmten Teil der Patienten mit funktioneller Mitralklappeninsuffizienz“, warnte Prof. Baldus. Wichtig sei eine „präzise Auswahl“ der Patienten.

Das Herzzentrum der Uniklinik Köln prüft derzeit in der randomisierten MATTERHORN-Studie, ob die Katheterbehandlung gleich gute Ergebnisse erzielt wie eine offene Herzoperation. Dieser Beleg ist wichtig, da in Deutschland mittlerweile jedes Jahr etwa 6.000 Mitraclip-Prozeduren durchgeführt werden. Hinzu kommen noch andere Katheterverfahren mit dem Pascal-System, dem CardioBand oder dem Carillon-System.

Für die Patienten, deren Mitralklappe nicht mehr repariert werden kann, besteht inzwischen die Möglichkeit, eine Mitralklappenprothese zu implantieren. Dies ist derzeit nur transapikal (also über eine kleinere Operation) möglich, was laut Prof. Baldus ein Nachteil ist: „Wir wissen aus unseren Erfahrungen mit den Aortenklappenimplantationen, dass der transapikale Zugangsweg mit einem erhöhten opera­tiven und postprozeduralen Risiko für die Patienten assoziiert ist.“

Der Experte hofft allerdings, dass eine Implantation künftig mit einem Katheter möglich sein wird. Dieser könnte von der Leistenvene in die rechte Herzkammer vorgeschoben und dann durch die Herz­wand (Septum) in die linke Kammer gestochen werden. „Trotz der heutigen Möglichkeiten bleiben Reparatur und Austausch der Mitralklappe auf absehbare Zeit in der Domäne der Chirurgie“, meinte Prof. Baldus.

Die 3. Herzklappe, die über einen Katheter repariert werden kann, ist die Trikuspidalklappe. Sie verbin­det den rechten Vorhof mit der rechten Herzkammer. Eine Trikuspidalklappeninsuffizienz kann wie eine Mitralklappeninsuffizienz mit einem Clip behandelt werden. Die Behandlung ist jedoch schwieriger, da die Trikuspidalklappe 3 (manchmal auch 4) Segel hat gegenüber nur 2 Segeln bei der Mitralklappe.

Nach Erfahrung von Baldus gelingt es in der Regel nicht, die Klappe vollständig gegen einen Rückfluss abzudichten. Die Erfahrungen würden jedoch zeigen, dass auch eine Teilabdichtung die Beschwerden der Patienten bereits lindere. Jetzt müsste nur noch gezeigt werden, ob die Behandlung wie bei der Mitralklappe die Lebenszeit der Patienten verlängert. Eine beweiskräftige Studie wie die COAPT-Studie bei der Mitralklappeninsuffizienz gebe es noch nicht.

Die in Patientenregistern gesammelten Daten stimmten Prof. Baldus jedoch optimistisch: „Bei den erfolgreich behandelten Patienten könnte es einen ausgeprägten Nutzen auch im Sinne eines verbes­serten Überlebens geben.“ Die Erfolgsquote des Eingriffs, der derzeit etwa 1.000 Mal pro Jahr in Deutschland durchgeführt wird, liegt laut Prof. Baldus bei 90 %.

Quelle: Deusches Ärzteblatt Online vom 13. April 2021Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    BVMed kritisiert Unterfinanzierung bei Kardiologie-Fallpauschalen

    Der BVMed-Fachbereich Kardiale Medizinprodukte (FBKMP) kritisiert in einem neuen Positionspapier die Unterfinanzierung der stationären Kurzliegerfälle in der invasiven Elektrophysiologie. Hintergrund sei die pauschale Absenkung der Bewertungsrelationen, ohne die Sach- und Materialkosten für Medizinprodukte zuvor herauszulösen.

    Pressemeldung28.05.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Herz-Allianz zu geringen Lebenserwartung in Deutschland: Wie die neue Bundesregierung gegensteuern kann

    Deutschland hat im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern die geringste Lebenserwartung. Ein maßgeblicher Faktor dafür ist die hohe Sterblichkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Nationale Herz-Allianz appelliert an die neue Bundesregierung, Maßnahmen zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit im Regierungsprogramm zu verankern.

    Artikel25.03.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    12.09.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Datengetriebene Produktwertoptimierung

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    17.10.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Datengetriebene Produktwertoptimierung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen