Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Bariatrische OP Magenbypass behandelt Typ-2-Diabetes und Adipositas langfristig

Bei der Jahrestagung 2024 der American Society for Metabolic and Bariatric Surgery (ASMBS) wurden neue Langzeitdaten zum Roux-en-Y-Magenbypass präsentiert. Demnach kann die Operation einen Typ-2-Diabetes für bis zu 15 Jahre in Remission halten. Und den Patienten gelingt es für bis zu 20 Jahre, einen Großteil ihres Gewichtsverlusts aufrecht zu erhalten (Abstract A447, S. 31Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.), berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online von der Tagung.

ArtikelSan Diego, 17.07.2024

© AdobeStock @Herjua Angesichts dessen, dass mittlerweile sowohl medikamentöse als auch endoskopische Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stünden, sei es entscheidend, die langfristige Effektivität der Magenbypass-OP zu zeigen – und auch, dass sie über der Effektivität dieser Alternativen liege, betonen die Autoren um John Nguyen-Lee von der Division of Bariatric and Foregut Surgery am Geisinger Medical Center in Danville.

Für die Langzeitstudie wurden 2.045 Patienten, die sich zwischen 2001 und 2008 an einer Klinik in den USA einer Roux-en-Y-Magenbypass-Operation unterzogen, nachbeobachtet. Die Patienten waren bei der OP im Schnitt 46 Jahre alt gewesen und hatten einen BMI von 47,9 gehabt.

Mehr als ein Drittel nach 15 Jahren noch immer in Remission

Der maximale Gewichtsverlust wurde nach 18 Monaten erreicht, er lag bei 31,8 %. Nach 10 Jahren hatte er sich bei 23 % stabilisiert und blieb bis Jahr 20 auf diesem Niveau. 677 Patienten hatten präoperativ einen Typ-2-Diabetes gehabt. Eine Remission hatten nach 3 Jahren 54 % von ihnen erreicht, nach 15 Jahren waren es noch 38 %.

Wie erfolgreich die bariatrische Operation im Hinblick auf die Behandlung des Typ-2-Diabetes war, hing stark davon ab, ob es sich um einen insulinpflichtigen Diabetes handelte. Patienten, die vor der OP eine Insulinbe­handlung erhalten hatten, erreichten nach dem Eingriff seltener eine Remission (p<0.0001).

Über 15 Jahre verstarben in der Gesamtkohorte 13,3 % der Patienten. Bei den Patienten mit Diabetes und denjenigen über 60 Jahren lag die Mortalitätsrate mit 37,4 % deutlich höher. Keiner der Todesfälle stand mit dem bariatrischen Eingriff in Zusammenhang.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 3. Juli 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wundversorgung
    Vakuumversiegelungstherapie: Anwendung, Qualifikation und Erstattung

    Seit Oktober 2020 ist die Vakuumversiegelungstherapie (auch Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy, kurz NPWT, genannt) zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung aufgenommen und wird von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur Anwendung, Qualifikation und Erstattung der Therapie.

    Artikel30.07.2025

    Mehr lesen
  • Diabetes
    Kritik an Finanzierung moderner Technologien bei der Diabetesversorgung

    Moderne Technologien zur Blutzuckermessung und Insulinabgabe können die Zuckerregulation bei Diabetikern verbessern und zu mehr Lebensqualität und besserer Gesundheit beitragen. Der damit einhergehende Aufwand wird aus Sicht der Diabetologen jedoch nur unzureichend finanziert, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.

    Artikel29.07.2025

    Mehr lesen
  • Diabetes
    Chance für bessere Diabetesversorgung, aber strukturelle Nachbesserung bestehender Angebote nötig

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt den aktuellen Beschluss des G-BA, digitale Module für die strukturierte Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 einzuführen. Die DDG sieht darin eine große Chance, warnt aber zugleich in einer Stellungnahme: Die bestehenden DMP müssen dringend reformiert werden, damit digitale Lösungen ihr volles Potenzial entfalten können.

    Artikel08.04.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen