Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Adipositaschirurgie Bariatrische Operationen verhindern Folgekrankheiten bei geringeren Kosten effektiver als GLP1-Agonisten Deutsches Ärzteblatt Online vom 24. September 2025

Die größere Gewichtsreduktion, die eine bariatrische Operation im Vergleich zur Einnahme von GLP-1-Agonisten erzielt, war in einem Langzeitvergleich, der in "Nature Medicine"Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. erschien, mit einer niedrigeren Rate von Folgeerkrankungen der Adipositas einschließlich einer geringeren Mortalität verbunden. Aufgrund der hohen Kosten der Medikamente bleibt die Adipositas-Chirurgie nach einer Studie in "JAMA Surgery"Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. auch die kosteneffektivere Behandlung, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.

ArtikelCleveland und Pittsburgh, 30.09.2025

© AdobeStock @Carsten Kattau Die Einführung der neueren GLP-1-Agonisten, die bei einer einmal wöchentlichen subkutanen Injektion eine deutliche Gewichtsreduktion versprechen, haben in den USA innerhalb kurzer Zeit zu einem Rückgang der bariatrischen Operationen um 25 % geführt.

Fachleute rechnen damit, dass die chirurgische Anlage von Schlauchmagen (Sleeve-Gastrektomie) oder Magenbypass (Roux-en-Y-Operation) in Zukunft nur noch bei Personen durchgeführt wird, die die Behandlung mit Semaglutid oder Tirzepatid nicht vertragen oder bei denen aus anderen Gründen keine ausreichende Gewichtsreduktion erzielt wird.

Zur letzteren Gruppe könnten Personen mit Typ-2-Diabetes gehören, die in der Regel weitere Blutzuckersenker einnehmen, von denen einige das Körpergewicht erhöhen, was häufig auch nach dem Wechsel auf Insulin der Fall ist. Eine bariatrische Operation könnte hier eine stärkere Gewichtsreduktion erzielen, zumal sie häufig zu einer Remission des Typ-2-Diabetes führt.

Ein Team um Ali Aminian, dem Leiter des Bariatric & Metabolic Institute an der Cleveland Clinic, hat in der M6-Studie („Macrovascular and Microvascular Morbidity and Mortality after Metabolic Surgery versus Medicines“) die Erfahrungen von 1.657 operierten und 2.275 medikamentös behandelten Patienten und Patientinnen gegenüber gestellt.

Das durchschnittliche Alter betrug 54,2 Jahre und der Body-Mass-Index 41,8. Alle Teilnehmenden hatten einen Typ-2-Diabetes. Für die Analyse wurden die Unterschiede in den Patienteneigenschaften mit mathematischen Methoden angeglichen.

Um die Langzeiterfahrungen zu vergleichen wurden nur Patienten und Patientinnen aus den Jahren 2010 bis 2017 berücksichtigt. Die meisten Teilnehmenden wurden mit den „älteren“ GLP-1-Agonisten wie Liraglutid (65,4 %), Dulaglutid (48,6 %) und Exenatid (32,5 %) behandelt. Semaglutid (26,5 %) und Tirzepatid (4,4 %) wurden erst später eingesetzt.

Entsprechend geringer fiel die Gewichtsreduktion aus. Auf 10 Jahre hochgerechnet betrug sie mit den GLP-1-Agonisten nur 6,8 % gegenüber 21,6 % nach einer bariatrischen Operation. Der Roux-en-Y-Magenbypass führte dabei zu einer Reduktion von 61,3 % und die Sleeve-Gastrektomie reduzierte das Gewicht um 38,7 %.

Der Vorteil in der Gewichtsreduktion wirkte sich auf die Mortalität und Morbidität der Patienten und Patientinnen aus. Die kumulative 10-Jahres-Sterberate betrug nach der Operation 9,0 % gegenüber 12,4 % in der GLP-1-Agonisten-Gruppe. Aminian ermittelt eine adjustierte Hazard Ratio von 0,68 (95-%-Konfidenzintervall [0,48; 0,96]), also einen Rückgang um 32 %.

Im Vergleich zur GLP-1-Agonisten-Gruppe war die metabolische Chirurgie auch mit einem um 35 % geringeren MACE-Risiko (Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herz-Kreislauf-Ereignisse) verbunden: adjustierte Hazard Ratio 0,65 [0,51; 0,82]. Es kam zu 47 % seltener zu einer Nephropathie: adjustierte Hazard Ratio 0,53 [0,43; 0,67]. Auch eine Retinopathie trat mit einer adjustierten Hazard Ratio von 0,46 [0,29; 0,75] zu 54 % seltener auf.

Die bariatrischen Operationen sind inzwischen ein Routineeingriff, der in den ersten 90 Tagen bei 118 Teilnehmenden (7,1 %) zu schwerwiegenden Komplikationen und bei 8 Teilnehmenden (0,48 %) zum Tode führte.

Die Einnahme der Medikamente geht dagegen bei vielen Personen mit gastrointestinalen Nebenwirkungen einher, die die langfristige Einnahme gefährden. Nach dem Absetzen der Medikamente kommt es in der Regel innerhalb kurzer Zeit zu einer erneuten Gewichtszunahme.

Auch in einer Auswertung von 30.458 US-Patienten und -Patientinnen mit Grad II oder III-Adipositas, deren Abrechnungsdaten beziehungsweise elektronische Krankenakten ein Team um George Eid vom Krankenversicherer Allegheny Health Network analysiert hat, fiel die Gewichtsreduktion nach der Adipositaschirurgie mit durchschnittlich 28,3 % stärker aus als nach einer Behandlung mit GLP-1-Agonisten, die das Gewicht in den 32 Monaten der Nachbeobachtung nur um 10, 3 % senkten.

Die Gesundheitskosten fielen im ersten Jahr in der chirurgischen Gruppe mit 3.161 US-Dollar pro Monat noch höher aus als in der GLP-1-Agonisten-Gruppe mit 2.842 US-Dollar pro Monat. Doch im zweiten Jahr waren sie mit 1.155 versus 2.448 US-Dollar pro Monat niedriger.

Eid ermittelt für die ersten beiden Jahre Gesamtkosten von 63.483 US-Dollar für die GLP-1-Agonisten-Gruppe und von 51.794 US-Dollar für die Chirurgie-Gruppe. Die Kostenneutralität ist damit bereits erreicht bei einer deutlich höheren Gewichtsreduktion.

Der wesentliche Nachteil für die GLP-1-Agonisten-Gruppe waren die Medikamentenkosten von 1.551 US-Dollar pro Monat im zweiten Jahr, denen in der Chirurgie-Gruppe nur 115 US-Dollar pro Monat gegenüberstanden.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 24. September 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen