Ablation

Minimal-invasive Katheterablation (Kälteablation) bei Vorhofflimmern

Bei vielen Patienten mit Vorhofflimmern kann eine Katheterablation der richtige Eingriff sein, um Lebensqualität zurückzugewinnen. Die Kryoballonablation ist dabei ein Standardtherapieverfahren zur effektiven Behandlung von Vorhofflimmern, das sich insgesamt durch eine hohe prozedurale Sicherheit auszeichnet. Wenn eine Ablation den gewünschten Erfolg bringt, kann damit die lebenslange Einnahme von Medikamenten vermieden werden.

Herzrhythmusstörungen treten in der Bevölkerung relativ häufig auf, mit Vorhofflimmern als häufigster Form – allein in Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen daran. Bei Vorhofflimmern arbeiten die Vorhöfe des Herzens unregelmäßig und häufig mit einer Frequenz von über 300 Schlägen pro Minute anstelle von etwa 60 bis 80 Schlägen pro Minute.

Normalerweise sendet ein herzeigener Schrittmacher (Sinusknoten) elektrische Signale aus, die das Herz zum Schlagen anregen. Bei Vorhofflimmern schicken aber weitere sogenannte Herde (Foci) elektrische Signale in die Herzvorhöfe und animieren das Herz zu zusätzlichen Schlägen. Die meisten dieser Foci haben ihren Ursprung in den Lungenvenen, die in den linken Herzvorhof münden. Episoden von Vorhofflimmern können zwar auch von allein wieder verschwinden, halten sie jedoch länger an, erhöht sich bei den Betroffenen das Schlaganfallrisiko: Durch das Flimmern pumpt das Herz weniger Blut. Es können sich Blutgerinnsel im linken Vorhof bilden und in das Gehirn gelangen, wo sie ein Blutgefäß verstopfen und dadurch den Schlaganfall auslösen.

Zur Minderung des Schlaganfallrisikos wird Vorhofflimmern heutzutage meist mit Medikamenten behandelt. Die Medikamente dienen der Rhythmuskontrolle (Antiarrhythmika) und Verhinderung von Blutgerinnseln (Antikoagulanzien). Die Antiarrhythmika müssen regelmäßig eingenommen werden, sind häufig mit Nebenwirkungen verbunden und bieten keine hohen Erfolgsaussichten auf dauerhafte Erleichterung. Neben der medikamentösen Therapie ist die Katheterablation eine wirksame Therapieform für die Behandlung von Vorhofflimmern. Eine traditionelle Ablation wird mit Hitze durchgeführt (Radiofrequenz (RF)-Ablation).

Das Ziel der Ablationstherapie ist es, die unerwünschten elektrischen Impulse aus den Lungenvenen zu unterbinden. Dazu werden die Lungenvenen vom Vorhof isoliert. Dann ist keine elektrische Leitung zwischen den Pulmonalvenen und dem Vorhof mehr möglich. Die Katheterablation ist ein zwar hochspezialisierter, aber minimal-invasiver Eingriff, der von einem Elektrophysiologen durchgeführt wird. Dabei führt er den Ablationskatheter meist über die rechte Leistenvene ein, und schiebt ihn bis in den linken Vorhof vor. Die Katheterspitze steht in direktem Kontakt mit dem Herzgewebe und gibt Hochfrequenzenergie zu dessen Verödung ab. Die verödeten Herzmuskelzellen vernarben und verlieren dadurch ihre Fähigkeit, elektrische Impulse weiterzuleiten. Während des normalerweise schmerzfreien, ein bis fünf Stunden dauernden Eingriffs ist der Patient meistens leicht sediert (im „Dämmerzustand“).

Seit einigen Jahren steht auch die Möglichkeit einer Ablation mit Kälte zur Verfügung: die Kryoablation. Bei der Kryoablation wird flüssiges Kühlmittel (Stickoxid, Lachgas) in den Kryoballonkatheter geleitet. Dort verdampft es und entzieht dem umliegenden Gewebe Wärme. Durch die Eisbildung werden die betroffenen Herzmuskelzellen zerstört.

Innovative Therapie: die Kälteablation

Bei der Entstehung von Vorhofflimmern spielen die Pulmonalvenen (Lungenvenen), die in den linken Vorhof münden, eine entscheidende Rolle. Eine etablierte Standardbehandlung bei Vorhofflimmern ist die Kryoballonablation. Dabei wird Kühlmittel in den Ballon abgegeben, das die Herzmuskelzellen einfriert und unerwünschte elektrische Leitungen deaktiviert. Dank der anatomischen Form des Kryoballons können die Ärzte die Lungenvenen schnell und effizient erreichen und behandeln. Das einzigartige Design des Kryoballons sorgt für die Bildung einer durchgehenden, ringförmig um die Pulmonalvene verlaufenden Narbe. Bei anderen „Punkt-für-Punkt“-Ablationssystemen müssen zahlreiche Punkte gesetzt werden, die viele kleineLäsionen (Narben) erzeugen, um die gleiche durchgehende Linie aus Narbengewebe zu erzielen. Die gesamte Behandlung dauert in der Regel etwa zwei Stunden.

Vorteile für die Patienten
  • Schonender, minimal-invasiver Eingriff
  • Verfahren verursacht nur geringe oder gar keine Beschwerden oder Schmerzen
  • Risiko einer unbeabsichtigten Gewebeschädigung ist minimal: Katheter haftet durch Eisbildung am Gewebe und kann nicht verrutschen
  • Arzt kann durch kurzzeitige Gewebekühlung testen, ob die gewählte Ablationsstelle die richtige ist
  • Kürzere Prozedurzeit im Vergleich zur Punkt-zu-Punkt-Ablation
  • Vollnarkose ist für den Eingriff in den meisten Fällen nicht notwendig; Ablationen werden in der Regel mit örtlicher Betäubung durchgeführt
  • Design des Kryoballons sorgt für die Bildung einer durchgehenden, ringförmig um die Pulmonalvene verlaufenden Narbe
  • Kryoballon zeigt im Vergleich zu Radiofrequenz Vorteile für Patienten im klinischen Alltag

Studienlage

FIRE AND ICE ist die bisher größte multizentrische, kontrollierte, prospektive und 1:1 randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie zur vergleichenden Untersuchung der Pulmonalvenenisolation mit den Kryoballon- und Punkt-für-Punkt-Radiofrequenzkathetern bei der Behandlung von paroxysmalem Vorhofflimmern. Die Ergebnisse zeigen, dass Sicherheit und Effektivität der Kryoballon-Ablation mit derjenigen der Radiofrequenz-Katheterablation vergleichbar sind. Die Kryoablation ist außerdem schneller und zeigt Vorteile für Patienten im klinischen Alltag. Bei einer niedrigen Gesamtinzidenz von schwerwiegenden Nebenwirkungen ergaben sich für die Methode mit dem Kryoballon weniger Re-Ablationen, weniger elektrische Kardioversionen und weniger Krankenhausaufenthalte bei Patienten.

Verfügbarkeit für den Patienten

Weltweit wurden über 250.000 Patienten mit der Kryoballontechnologie behandelt (Stand 2016). In Deutschland gibt es derzeit über 200 Kryo-Zentren.

Fazit

Bei vielen Patienten mit Vorhofflimmern kann eine Katheterablation der richtige Eingriff sein, um Lebensqualität zurückzugewinnen. Die Kryoballonablation ist dabei ein Standardtherapieverfahren zur effektiven Behandlung von Vorhofflimmern, das sich insgesamt durch eine hohe prozedurale Sicherheit auszeichnet. Wenn eine Ablation den gewünschten Erfolg bringt, kann damit die lebenslange Einnahme von Medikamenten vermieden werden.

Stand: April 2018

Herausgeber: Aktion Meditech, www.aktion-meditech.de

Hier gibt es ein Magazin zum Thema "Herz".

Infografik von Aktion Meditech zur Katheterablation:
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Lauterbach will Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes aktiv aufspüren

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will durch in Gesetz zur Früherkennung von Volkskrankheiten Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) und Diabetes aktiv und früher aufspüren. Hausärzte, Apotheker und Krankenkassen sollen dazu in einer konzertierten Aktion zusammenwirken, um Lücken bei der Diagnose von häufigen Erkrankungen zu schließen, berichtet die ÄrzteZeitung Online. Mehr

  • BVMed zum Weltherztag: Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) endlich auf der politischen Agenda angelangt

    Der BVMed unterstützt den Plan des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), bis zum Herbst 2023 Eckpunkte für eine Gesetzesinitiative zur besseren Vorsorge und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) vorzulegen. Das geht aus der neuen BMG-Arbeitsplanung hervor. „HKE sind damit endlich auf die politische Agenda gelangt. Wir haben großartige Behandlungsmöglichkeiten, müssen die Erkrankungen aber früher erkennen und strukturierter angehen“, so die stellvertretenden BVMed-Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm von Medtronic und Dr. med. Manfred W. Elff von Biotronik anlässlich des Weltherztages am 29. September. Mehr

  • Herzbericht 2022 zeigt gute aber nicht optimale Versorgung

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland immer noch die Todesursache Nummer Eins. Dem aktuellen Deutschen Herzbericht 2022 der Deutschen Herzstiftung zufolge lag im Jahr 2021 die Sterberate an Koronarer Herzerkrankung (KHK) bei 129,7 Gestorbenen pro 100.000 Einwohner und beim Herzinfarkt bei 48,1 Gestorbenen pro 100.000 Einwohner, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Positiv ist, dass die KHK-Sterblichkeit gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken ist. Dieser Trend setze sich seit 2011 fort, berichtete Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, bei der Vorstell­ung des aktuellen Herzberichts 2022 in Berlin. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik