Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Innovationen Info-Veranstaltung zur BMBF-Förderrichtlinie zur Prävention und Versorgung epidemischer Infektionen mit innovativer Medizintechnik

ArtikelBerlin, 13.08.2020

© Freudenberg Medical Flankierend zu bestehenden Fördermaßnahmen plant das Bundesforschungsministerium (BMBF) angesichts der SARS-CoV-2-Pandemie die Förderung von Projekten zum Thema „Prävention und Versorgung epidemisch auftretender Infektionen mit innovativer Medizintechnik“ (Bundesanzeiger vom 03.08.2020).

Zweck der Fördermaßnahme im Bereich der Medizintechnik ist es, in Verbundprojekten erfolgversprechende Produkt-, Prozess- oder Dienstleistungsinnovationen für die Prävention und Versorgung epidemisch auftretender Infektionen zu realisieren und damit die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems in dieser Hinsicht zu verbessern. Dabei gilt es für Medizintechnik-Unternehmen, Erkenntnisse aus andauernden oder überstandenen Epi- oder Pandemien in die Erforschung und Entwicklung zukünftiger Innovationen einzubeziehen und ebenso verstärkt an Lösungen zu arbeiten, die das zielgerichtete Management der Patientenversorgung in Epidemie- oder Pandemiesituationen optimieren.

Weitere Details zur Bekanntmachung finden Sie hierExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Im Auftrag des BMBF veranstaltet das VDI Technologiezentrum am 27. August 2020 ab 10:00 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung zur Fördermaßnahme. Nach der Vorstellung der Förderrichtlinie können in 1:1-Gesprächen mit den verantwortlichen Ansprechpartnern Vorhaben konkret besprochen und Fragen gestellt werden. Diese Gespräche werden über Microsoft Teams durchgeführt.

Anmeldungen bis zum 21. August 2020 unter folgendem Link an: https://www.surveymonkey.de/r/58HKWHHExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Kontakt bei Rückfragen zur Veranstaltung: Karen Schwanke, veranstaltungen.medizintechnik@vdi.de

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Standort Deutschland
    Auftakt für die Pharma- und Medizintechnikstrategie – Bundesminister Frei: „Wir wollen den Pharma- und Medizintechnikstandort in Deutschland stärken“

    Am 12. November 2025 fand im Bundeskanzleramt unter Leitung von Bundesminister Thorsten Frei die Auftaktveranstaltung für die Entwicklung einer Pharma- und Medizintechnikstrategie statt. Ziel ist es, bis zum nächsten Jahr konkrete umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche zu erarbeiten.

    Artikel13.11.2025

    Mehr lesen
  • Zulieferer
    3D-Druck in der Medizintechnik

    Der 3D-Druck spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der Medizintechnik und revolutioniert viele Bereiche der Patientenversorgung sowie die Herstellung medizinischer Produkte. Der 3D-Druck steht in der Medizintechnik für Innovation, Individualisierung, Effizienz und neue Therapieoptionen – mit spürbaren Vorteilen für Patient:innen und Behandlungsqualität.

    Artikel12.11.2025

    Mehr lesen
  • Standort Deutschland
    Bundeskanzler Merz bei BVMed-Mitglied Ypsomed: Medizintechnik als Wirtschaftsfaktor

    Bundeskanzler Friedrich Merz hat in Schwerin das Medizintechnik-Unternehmen Ypsomed besucht, das Injektionssysteme entwickelt und herstellt. Dabei hob er die Bedeutung der produzierenden Industrie hervor. Deutschland und sein Wohlstand seien abhängig davon, so der Kanzler.

    Artikel06.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    MDR-Webinar | Klinische Bewertung

    Die Bestätigung der Erfüllung der einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen gemäß Anhang I MDR erfolgen auf Grundlage klinischer Daten, die einen ausreichenden klinischen Nachweis bieten. Die klinische Bewertung erfolgt nach einem in der MDR definierten und methodisch fundierten Verfahren.

    SeminarDigital
    02.12.2025 10:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: MDR-Webinar | Klinische Bewertung
  • Webinar
    Elektronische Gebrauchsanweisung | Änderung eIFU-Verordnung

    Gebrauchsanweisungen in elektrischer Form (eIFU) gewährleisten eine bessere Handhabung, Aktualität, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Am 26.06.2025 wurde eine Änderung der eIFU-Verordnung veröffentlicht, die u.a. den Anwendungsbereich für eIFUs erweitert und weitere Vorgaben formuliert. Was bedeutet dies für die MedTech-Branche? Wie kann die Umsetzung in der Praxis gelingen?

    SeminarDigital
    04.12.2025 10:00 - 13:15 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (eIFU)
  • Webinar
    MDR-Webinar | EUDAMED und UDI

    Mit der Einführung von EUDAMED setzt die EU einen zentralen Baustein der europäischen Medizinprodukte-Verordnung (MDR) um. Schrittweise werden die einzelnen Module der Datenbank verpflichtend: Ab dem I. Quartal 2026 wird die Registrierung neuer Produkte in EUDAMED verpflichtend, bestehende Produkte ab dem III. Quartal 2026. Wer die Anforderungen nicht rechtzeitig berücksichtigt, riskiert Verzögerungen im Marktzugang und Compliance-Risiken.

    SeminarDigital
    11.12.2025 13:00 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: MDR | EUDAMED und UDI

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen