Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Bundesverband Medizintechnologie

Medizinprodukte sind unentbehrlich für die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen. Wir repräsentieren mehr als 300 Hersteller, Zulieferer und Händler der MedTech-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Zollstreit: Medizinprodukte heraushalten

US-Präsident Trump hat hohe Zölle für den Güterverkehr mit der EU angekündigt. Der BVMed kritisiert, dass bislang keine Ausnahmeregelungen für Medizinprodukte vorgesehen sind. Das stellt einen Bruch mit der bisherigen Praxis dar, Produkte für die medizinische Versorgung aus humanitären Gründen aus handelspolitischen Maßnahmen herauszuhalten. Wir fordern daher von den USA und der EU, Medizinprodukte und wichtige Komponenten von Zoll- und Handelsbeschränkungen auszunehmen.
Zu den aktuellen Entwicklungen

Koalitionsvertrag 2025: MedTech als Leitwirtschaft

Medizintechnologien sind unentbehrlich für die Gesundheitsversorgung und eine Schlüsselindustrie für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze wie die Pharmabranche sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen. Als Leitwirtschaft muss MedTech besser unterstützt werden: mit einer eigenständigen Strategie und einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan.
Zum Positionspapier

Es geht #NurMitMedTech

Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Patient:innen-Versorgung sowie zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. MedTech ist unentbehrlich für unsere Gesundheitsversorgung und Teil der Lösung für die Herausforderungen der Zukunft! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen.
Zur Kampagne #NurMitMedtech

Die MDR muss verbessert werden

Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) führt aufgrund langwieriger und kostenintensiver Zertifizierungsprozesse dazu, dass immer mehr Medizinprodukte vom Markt genommen werden. Gleichzeitig wird der Innovationsstandort Deutschland empfindlich geschwächt. Wir schlagen in unserem MDR-Whitepaper Lösungen vor: beispielsweise die Entbürokratisierung der Re-Zertifizierungen sowie Fast-Track-Verfahren für Innovationen und Orphan Devices.
Zum Themenportal

Nachhaltigkeit: Praxisnah gestalten

Der „Clean Industrial Deal“ ist eine Gelegenheit, Klima, Gesundheit und Wettbewerbsfähigkeit miteinander zu verbinden. Der BVMed unterstützt die MedTech-Branche auf dem Weg zu einem grünen Umbau der Wirtschaft – etwa durch Umweltrecht-Infoblätter. Auf politischer Ebene setzen wir uns unter anderem für einen internationalen LCA-Standard (Life-Cycle-Assessment) für Medizinprodukte und für die Ausweitung des Anwendungsbereiches von elektronischen Gebrauchsanweisungen (eIFU) ein.
Zum Themenportal

Aktuelle Pressemeldungen

Was beschäftigt die MedTech-Branche? Wie steht es um den Medizintechnik-Standort Deutschland und Europa sowie unsere Gesundheitsversorgung aus Sicht der Branche? Mit unseren Pressemeldungen halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Hilfsmittel
    BVMed-Hilfsmittelforum auf der Rehacare am 18. September 2025 in Düsseldorf

    Welchen Weg geht ein Hilfsmittel von der Verordnung über die Genehmigung bis zur Versorgung? Welche Rechte haben Patient:innen? Welche Stolpersteine und welche Tipps gibt es für die Hilfsmittel-Versorgungspraxis? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des BVMed-Hilfsmittelforums auf der Messe Rehacare am 18. September 2025 in Düsseldorf.

    Pressemeldung06.08.2025

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    BVMed informiert über Vakuumversieglungstherapie

    In einem neuen Infoblatt und einer FAQ-Webseite gibt der BVMed eine Übersicht zur Vakuumversieglungstherapie. Sie ist seit Oktober 2020 in der Regelversorgung zur ambulanten Anwendung zugelassen. Die Therapie wird auch als Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy (NPWT) bezeichnet. Der BVMed-informiert über Anwendung und Erstattung der Therapie sowie notwendige Qualifikationen.

    Pressemeldung31.07.2025

    Mehr lesen
  • Europapolitik
    BVMed zum EU4Health-Programm: MedTech-Mittelstand stärken

    Der BVMed begrüßt das von der EU-Kommission vorgelegte EU4Health-Arbeitsprogramm 2025, das unter anderem ein Programm für „Orphan Medical Devices“ insbesondere für pädiatrische Patient:innen enthält. Für die Medizintechnik-Branche ist wichtig, dass die Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen als Hauptreiber für Innovationen stärker in den Fokus genommen wird.

    Pressemeldung29.07.2025

    Mehr lesen

Aktuelle Positionen und Stellungnahmen

Als Verband fördern und vertreten wir die gemeinsamen Interessen der MedTech-Branche. Hier finden Sie die aktuellsten Positionen und Stellungnahmen zu Gesetzgebungsvorhaben – für eine bessere und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland und Europa.

  • Endoprothesenregister (EPRD)
    Stellungnahme: Vierte Verordnung zur Änderung der Implantateregister-Betriebsverordnung

    Im Zusammenhang mit der Aufnahme des Vollbetriebs des Implantateregisters Deutschland für Endoprothesen an Hüfte und Knie sowie für Aortenklappen-Implantate ist es immens wichtig, dass die bereits erhobenen Daten aus dem Aortenklappen- und dem Endoprothesenregister auch für das Implantateregister zur Verfügung stehen.

    Stellungnahme31.07.2025

    Jetzt herunterladen von: Stellungnahme: Vierte Verordnung zur Änderung der Implantateregister-Betriebsverordnung
  • Innovationen
    Innovationspapier zur Förderung des Gesundheitsforschungs- und Wirtschaftsstandorts

    Gemeinsames Positionspapier von BVMed, TMF und vfa (pdf, 9 Seiten, 1,3 MB) - Inhalt: 1. Beschleunigung des Wissenstransfers – von der Forschung zur Anwendung im Markt / 2. Karrierepfade durchlässig gestalten: wissenschaftliches und unternehmerisches Mindset bei Forschenden fördern und fordern / 3. Regulative Rahmenbedingungen innovationsfreundlich gestalten / Fazit

    Position21.07.2025

    Jetzt herunterladen von: Innovationspapier zur Förderung des Gesundheitsforschungs- und Wirtschaftsstandorts
  • Pflege
    BVMed-Stellungnahme zum Pflegekompetenzgesetz (PKG)

    Der BVMed begrüßt ausdrücklich das Anliegen des Bundesministeriums für Gesundheit, die Kompetenzen von Pflegefachpersonen zu stärken und ihnen im Rahmen des Pflegekompetenzgesetzes Befugnisse – insbesondere im Hinblick auf die Empfehlung und Folgeverordnung von individuell erforderlichen Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln – zu übertragen.

    Stellungnahme15.07.2025

    Jetzt herunterladen von: BVMed-Stellungnahme zum Pflegekompetenzgesetz (PKG)

Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche

Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Die MedTech-Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt über 210.000 Menschen und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von 55 Mrd. Euro. 68 Prozent des MedTech-Umsatzes werden im Export erzielt. Rund 9 Prozent des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. 93 Prozent dieser Unternehmen sind KMU.

Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

Vom Webinar über den Workshop bis hin zum Kongress – der BVMed und die BVMed-Akademie bieten eine Vielfalt an Veranstaltungen für die MedTech-Branche und andere Akteure des Gesundheitswesens an. Ob fachlich oder politisch, praxis- oder dialogorientiert.

  • Webinar
    Bewegtbild | Videodreh und -schnitt mit dem Smartphone

    Videos spielen heutzutage für Unternehmen eine entscheidende Rolle, sei es zur Unternehmensvorstellung, um Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben, für Produktpräsentationen oder zur Kommunikation komplexer Inhalte. Sie ermöglichen eine anschauliche Vermittlung von Inhalten, wodurch Fachpersonal und Kund:innen effektiv informiert werden. Professionelle Videos können inzwischen ohne großen...

    SeminarDigital
    11.09.2025 10:00 Uhr - 18.09.2025 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Bewegtbild
  • Wundversorgung
    Eine Stunde Wunde

    Diese eine Stunde ist offen für alle, die an der Wundversorgung beteiligt oder auch in entsprechende Themen involviert sind. Herzlich laden wir Sie ein, sich digital mit verschiedenen Beteiligten in der Behandlung, Pflege und Versorgung von Wunden auszutauschen.

    GesprächsforumDigital
    16.09.2025 16:30 - 17:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Wundversorgung

    Zur Veranstaltung: „Eine Stunde Wunde”
  • Kongress
    Homecare-Management-Kongress

    Die Gesundheitsversorgung soll und muss sich weiterentwickeln, ambulanter werden. Bei der Vielfalt an vorliegenden Änderungsideen und Reformvorschlägen zur Zukunft der Hilfsmittelversorgung besteht zumindest Konsens in einem Punkt: Es braucht Anpassungen. Auf dem Homecare-Management-Kongress 2025 wollen wir die drängendsten Herausforderungen eruieren und mögliche Lösungsansätze diskutieren.

    KonferenzVor Ort
    Berlin, 23.09.2025 13:00 Uhr - 24.09.2025 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Homecare

    Zur Veranstaltung: 11. Homecare-Management-Kongress

Die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft im BVMed

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege, teilnehmen.