Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wundversorgung „Eine Stunde Wunde” BVMed Online-Gesprächsrunde

GBA-Projekt ULCUS CRURIS CARE: Thomas Fleischhauer (Uniklinikum Heidelberg)


17.12.2025 16:30 - 17:30 Uhr
Veranstalter: BVMed
Schwerpunkt: Wundversorgung
Online anmelden

Zum Thema

„Eine Stunde Wunde“ geht in die nächste Runde!

Die Versorgung von venös bedingten chronischen Wunden (UCV) ist, in ihrer Komplexität, bekanntermaßen verbesserungsfähig. Das Universitätsklinikum Heidelberg ging im Rahmen des GBA-Innovationsfondsprojekts ULCUS CRURIS CARE daher der Frage nach, mit welchen u. a. versorgungsstrukturellen Maßnahmen die hausärztliche Behandlung von Patient:innen mit Ulcus cruris venosum optimiert werden kann. Schlüsselfaktoren sind, wie sich zeigte, die funktionierende Koordination der Therapiemaßnahmen durch ärztliche sowie nicht-ärztliche Versorgerinnen (insb. VERAH) und die adäquate Umsetzung der notwendigen Kausaltherapie, insbesondere die konsequente Durchführung einer Kompressionstherapie. Neben den positiven Auswirkungen auf Wundheilung und Lebensqualität beziffert das Projekt das direkte GKV-Einsparpotential auf 1.400 bis 1.600 EUR je Krankheitsfall.

In der nächsten Runde „Eine Stunde Wunde“ gibt Thomas Fleischhauer (Universitätsklinikum Heidelberg) einen Einblick in das Projekt, das vom GBA-Innovationsausschuss unlängst sogar eine Transferempfehlung bekommen hat, und stellt dessen wesentliche Ergebnisse vor.

Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie hier erneut als Gäste, Teilnehmende und Mitdiskutant:innen begrüßen dürfen!

Zielgruppe

Das Gesprächsforum „Eine Stunde Wunde“ bietet allen Interessierten eine Plattform für einen interdisziplinären Austausch zu den drängenden aktuellen Fragen rund um die Wundversorgung. Dazu gehören Pflegende, Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen von Verbänden, Unternehmen oder einschlägigen Institutionen.

Programm

Detaillierte Veranstaltung

16:30 - Beginn

Thomas Fleischhauer, M. Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg

17:30 - Ende

Teilnahmebedingungen

Anmeldung

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.

Fotoaufnahmen

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.

Stornierung

Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.

Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Auf einen Blick

Datum

Mittwoch, 17.12.2025 16:30 - 17:30 Uhr

Preis

  • 0,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)

    Die Online-Gesprächsrunde ist kostenfrei

Frist

Melden Sie sich bis zum 15. Dezember 2025 an.

Online anmelden

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen