|
MedTech-News
19. Mai 2025
|
|
|
Der neue Dialog beginnt
Die Ministerien sind an die neuen Amtsträger übergeben, die ersten Regierungserklärungen im Bundestag abgegeben: die neue Bundesregierung nimmt ihr Arbeit auf. Die Reden von Bundeskanzler Friedrich Merz und Wirtschaftsministerin Katherina Reiche setzten dabei einen klaren Fokus: die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland soll verbessert werden. Im ZEIT-Interview ging der Kanzler auch speziell auf die Gesundheitswirtschaft ein: "Gesundheit ist der am schnellsten wachsende Sektor unserer Volkswirtschaft. Wir betrachten Gesundheitspolitik immer nur als Kostenlast, selten oder nie als eine Chance für Wertschöpfung im eigenen Land." Das klingt nach einer verheißungsvollen Kehrtwende.
Auch Gesundheitsministerin Nina Warken sprach die wirtschaftliche Komponente des Gesundheitssystems an. Sie betonte die Rolle der industriellen Gesundheitswirtschaft mit Medizintechnik und Pharma als Leitwirtschaft - und bot den Dialog mit allen Beteiligten an. Den Dialog mit der Politik und den neuen Amtsträgern haben wir in der vergangenen Woche bereits gemeinsam mit eurocom begonnen. Bei unserem ersten parlamentarischen Abend der neuen Legislaturperiode ging es um die Stärkung der Hilfsmittelversorgung. Der Dialog ist eröffnet. Mehr dazu in diesem Newsletter.
|
Standort Deutschland
Regierungserklärung von Bundeskanzler Merz: Gute Ansätze, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken
 Der BVMed sieht in der Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz gute Ansätze, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken und die Gesundheitsversorgung durch mehr Anreize für Investitionen und Innovationen zu verbessern. Dabei sollte die neue Regierung einen starken Fokus auf die Potenziale der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW) und insbesondere der Medizintechnik als Leitwirtschaft setzen, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.
|
|
Hilfsmittel
BVMed und eurocom für eine neue Initiative zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung
 Die beiden MedTech-Verbände BVMed und eurocom haben sich bei einem gemeinsamen Politischen Willkommensabend am 15. Mai 2025 in Berlin für eine Initiative zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Hilfsmittelversorgung in der neuen Legislaturperiode ausgesprochen. Eurocom-Vorsitzender Jürgen Gold und die stellvertretende BVMed-Vorsitzende Dorothee Stamm nannten als Schwerpunkte, Innovation zu fördern, Qualität zu sichern und die Versorgungsstrukturen zu stärken. Als Diskussionsgrundlage hatten die beiden Verbände vor wenigen Wochen ein gemeinsames Positionspapier mit dem Titel „Bessere Hilfsmittelversorgung JETZT“ vorgelegt.
|
|
Hilfsmittel
Positionspapier BVMed/eurocom: Bessere Hilfsmittelversorgung JETZT
 Die beiden MedTech-Verbände BVMed und eurocom fordern in einem gemeinsamen Positionspapier von der neuen Bundesregierung eine Initiative zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung, um Betroffenen mehr Mobilität und mehr Teilhabe bei weniger Hürden zu ermöglichen. Die beiden Verbände fordern unter anderem die Einführung eines Anspruchs auf Therapieberatung und -management.
|
|
|
Klinische Studien
Initiative Studienstandort Deutschland weist auf Dringlichkeit eines weiteren Ausbaus der klinischen Forschung hin
 Die „Initiative Studienstandort Deutschland“ (ISD) weist zum internationalen Tag der klinischen Forschung am 20. Mai darauf hin, dass zentrale Verbesserungen am Studienstandort Deutschland noch nicht umgesetzt wurden, die im letzten Oktober mit dem Medizinforschungsgesetz angeschobenen wurden. Die ISD begrüßt es daher, dass die Stärkung der Klinischen Forschung sowohl der Industrie wie auch der öffentlichen Forschungseinrichtungen ein erklärtes Ziel im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist und durch zahlreiche Maßnahmen gestützt werden soll.
|
// Infografiken der Woche
|
|
|
|
In Deutschland sind im Jahr 2025 rund 75 Millionen Menschen gesetzlich krankenversichert, was etwa 90 % der Bevölkerung entspricht. Die Zahl der gesetzlichen Krankenkassen hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich reduziert, hauptsächlich durch Fusionen und strukturelle Reformen.
|
|
|
Branche
Sonderthema Zölle: MedTech-Produkte und wichtige Komponenten von allen geplanten Zoll- und Handelsbeschränkungen ausnehmen
 Auf dieser Seite informieren wir fortlaufend aktualisiert über die US-Zölle und EU-Gegenzölle, die Positionen der MedTech-Branche sowie die Aktivitäten des BVMed. Unsere Botschaft an die Politik lautet: Medizinprodukte sind essenzielle humanitäre Güter der Daseinsvorsorge – sie dürfen nicht zum Spielball handelspolitischer Auseinandersetzungen werden.
|
|
|
Statement und Antworten von AdvaMed-Präsident Scott Whitaker zu Zöllen und Handelsbarrieren aus der Anhörung im US-Senat
|
|
// Über die MedTech-Branche
|
|
Branche
Übersichtsseite: Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche
 Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.
|
|
Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen 2024 der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.
|
|
|
Die Unternehmen in Deutschland müssen sich an den Wandel hin zu einer digitalisierten, intelligentisierten, automatisierten und nachhaltigen Wirtschaftswelt anpassen. Und das in einem härteren Wettbewerb. Welche Branchen sind besser und welche schlechter aufgestellt? Eine von der FutureManagementGroup AG erstellte Branchen-Analyse beleuchtet das Zukunftspotenzial verschiedener Industriezweige in Deutschland bis 2040. Bei den Zukunftsbranchen liegt die Medizintechnik auf Platz vier vor Chemie- und Pharmaindustrie.
|
|
Branche
MedTech als Lösungsanbieter: #NurMitMedTech
 Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Patient:innen-Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen. Unser Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland. Medizintechnik muss in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben mitgedacht werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|