| Branche Wirtschaftspolitik muss Medizintechnik-Mittelstand besser unterstützen | Investitionen in MedTech-Forschung erhöhen   Eine bessere Wahrnehmung und Unterstützung der mittelständisch geprägten Medizintechnik-Branche durch die Wirtschaftspolitik in Deutschland hat der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan auf der Mitgliederversammlung des Verbandes angemahnt. Wirtschaftsforscher Prof. Dr. Dennis A. Ostwald betonte die große Bedeutung der mittelständischen Medizintechnik-Branche: „Die MedTech-Branche ist ein Stabilisator des deutschen Mittelstands." | 
    | Branche BVMed öffnet sich für Medizinprodukte-Zulieferer | Mitgliederversammlung beschließt Satzungsänderung   Der BVMed öffnet sich für die Medizinprodukte-Zulieferindustrie. Eine entsprechende Satzungsänderung wurde von der Mitgliederversammlung beschlossen. Der Verband, der bislang vor allem Hersteller von Medizinprodukten vertritt, will damit der engen Verbindung zwischen Herstellern und Zulieferern sowie den gestiegenen regulatorischen Anforderungen gerecht werden. | 
    | Patente Medizintechnik holt sich Pole-Position 2020 bei Patentanmeldungen zurück   Die Medizintechnikbranche hat sich im vergangenen Jahr mit 14.295 Patentanmeldungen – 2,6 Prozent Plus im Vergleich zum Vorjahr – beim Europäischen Patentamt (EPA) in München die Pole-Position zurückerobert. Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt hatte 2019 der Bereich der Digitalen Technologien an der Spitze der Patentanmeldungen in Europa gestanden. | 
    | Gesundheitswirtschaft BDI: Standortfaktoren für Gesundheitsunternehmen verbessern   Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat die Politik aufgefordert, die Standortfaktoren für Unternehmen im Gesundheitsbereich zu verbessern. Die Bundesregierung müsse die Produktion und Entwicklung von Medizinprodukten, Arzneimitteln und digitalen Gesundheitstechnologien vereinfachen. |