Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Verbandmittel Wundversorgungs-Studien: G-BA beauftragt IQWiG / BVMed: „Ein weiteres Argument für eine Fristverlängerung“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt den Auftrag des Gemeinsamen BundesausschussesExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. (G-BA) an das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), „eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu klinischen Studien im Therapiegebiet ‚Wundbehandlung‘ mit einer Fokussierung auf eine Bewertung der Endpunkte“ zu erstellen.

PressemeldungBerlin, 21.05.2024, 39/24

© BVMed | Bilder: René Staebler Bild herunterladen „Der Auftrag zeigt, dass die bisherigen Evidenzkriterien für spezielle Produkte zur Wundbehandlung nicht geeignet sind. Die Verbandmittel-Hersteller brauchen Klarheit, wie die Nutzenbewertung erfolgen kann“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Da das IQWiG für die Ergebnisse zehn Monate Zeit hat, sei dies „ein weiteres Argument dafür, dass der Gesetzgeber die im Dezember 2024 auslaufende Frist erneut verlängern muss“, so der BVMed.

Eine vertiefende wissenschaftliche Analyse zu den relevanten Endpunktkriterien ist aus Sicht des BVMed entscheidend für die Bewertbarkeit der Wundprodukte und somit zur Umsetzbarkeit der Nutzenbewertungsverfahren. Der G-BA-Vorsitzende Prof. Josef Hecken hatte vor diesem Hintergrund in einem aktuellen Interview mit der ÄrzteZeitung geäußert, dass im Bereich der Verbandmittel-Erstattung politischer Handlungsbedarf bestehe, da ansonsten Versorgungslücken drohen. Dazu BVMed-Geschäftsführer Möll: „Der Gesetzgeber ist deshalb erneut gefordert. Wir schlagen eine Expert:innenanhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages und eine nochmalige Verlängerung der Übergangsfrist vor, um praxisgerechte Lösungen zu entwickeln, Versorgungsengpässe bei Wundpatient:innen zu vermeiden und die Pflege zu entlasten.“

Hintergrund der anhaltenden Diskussion ist, dass für sogenannte „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ künftig ein Bewertungsverfahren durchgeführt werden muss, bevor sie durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erstattet werden. Der Gesetzgeber gewährte Mitte 2023 den betroffenen Verbandmittel-Herstellern zwar ein Beratungsrecht zur Methodik der für die Nutzenbewertung erforderlichen Studien. Bislang sind aber in der G-BA-Praxis keine auf die Wundversorgung angepassten Evidenzkriterien für die erstattungsrelevanten Nutzennachweise definiert. „Im ersten Schritt braucht es nun Zeit für die Definition der Evidenzkriterien und der Studiendauer, im zweiten Schritt aber auch für die dann anstehende Studienphase“, so BVMed-Wundversorgungsexpertin Juliane Pohl. Die BVMed-Expertin erhofft sich von dem IQWiG-Bericht „Erkenntnisse für die adäquate Bewertung der Produkte sowie Kriterien“.

Bei der Nutzenbewertung der Produkte ist strittig, ob beispielsweise bei chronischen Wunden und einem nur zeitlich begrenzt angewendeten Wundverband der vollständige Wundverschluss als sogenannter Endpunkt nötig ist. Eine Umfrage des BVMed auf dem Bremer Wundkongresses im Mai 2023 ergab, dass es 92 Prozent der teilnehmenden Wundfachkräfte in der Therapie von Wunden mit dem Risiko oder Anzeichen einer Infektion zunächst um die Reduktion klinischer Infektionszeichen geht. Auch die Reduktion von Schmerzen und die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität wurden mit überwiegender Mehrheit angegeben. Die Reduktion der Wundfläche steht demnach bei 58 Prozent im Fokus, die Reduktion der Keimlast in der Wunde bei 55 Prozent. Der komplette Wundverschluss wurde nur von 22 Prozent der Befragten genannt.

„Das jeweilige medizinische Therapieziel in der Wundversorgung und die Erfahrungen aus der Praxis müssen bei der Nutzenbewertung dieser sonstigen Produkte zur Wundbehandlung unbedingt berücksichtigt werden. Denn: Diese Produkte sind ausschließlich in bestimmten Phasen der Wundheilung und für eine begrenzte Zeit zur Behandlung chronischer Wunden anzuwenden“, so Pohl.

Weitere Informationen gibt es im BVMed-Themenportal Wundversorgung unter www.bvmed.de/wundversorgung.

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller und Zulieferer der Medizintechnik-Branche, Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger sowie den medizinischen Fach- und Großhandel. Die MedTech-Branche (Hersteller inkl. Kleinstunternehmen) beschäftigt in Deutschland insgesamt rund 265.000 Menschen und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von 55 Mrd. Euro. Nach der Wirtschaftsstatistik gibt es 1.480 MedTech-Hersteller mit mehr als 20 Beschäftigten, die über 161.000 Mitarbeitende und einen Gesamtumsatz von über 40 Milliarden Euro haben. 68 Prozent des MedTech-Umsatzes werden im Export erzielt. Rund 9 Prozent des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. 93 Prozent dieser Unternehmen sind KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Branche und vor allem des MedTech-Mittelstandes.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hilfsmittel
    Neue Pflegehilfsmittel-Verträge der GKV: BVMed sieht „Licht und Schatten“

    Der BVMed sieht bei den neuen Grundverträgen des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) zu Pflegehilfsmitteln „viel Licht, aber auch Schatten“. Positiv ist, dass die notwendige Qualität für die Versorgung pflegebedürftiger Menschen definiert wird. Die Prozesse müssten aber stärker standardisiert und digitalisiert werden.

    Pressemeldung28.05.2024

    Mehr lesen
  • Bremer Wundkongress
    BAG-Expertin Doka beim BVMed: Patient:innen in Wundversorgungsprozess einbinden

    Bei chronischen Wunden wird zu schnell amputiert, statt eine spezialisierte Wundversorgung in einem Wundzentrum zu beginnen. Das bemängelte Dr. Siiri Ann Doka von der BAG Selbsthilfe auf dem BVMed-Dialogforum „Eine Stunde Wunde“ am 17. Mai 2024 auf dem Bremer Wundkongress. Es sei wichtig, Patient:innen stärker in Wundversorgungsprozesse einzubinden.

    Pressemeldung22.05.2024

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    Hecken-Interview zu Verbandmittel-Problematik: BVMed schlägt Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss vor

    Der BVMed begrüßt die Aussagen des G-BA-Vorsitzenden Josef Hecken in der ÄrzteZeitung, dass im Bereich der Verbandmittel-Erstattung politischer Handlungsbedarf besteht, da ansonsten Versorgungslücken drohen. Da für das neue Bewertungsverfahren noch immer die Evidenzanforderungen fehlen und das Fristende im Dezember 2024 ist, schlägt der BVMed eine Experten-Anhörung im Gesundheitsausschuss vor.

    Pressemeldung14.05.2024

    Mehr lesen

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen