Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 16.11.2021 Verordnung häuslicher Krankenpflege und zu verordnende Positionen

Artikel

Auf der Verordnung der häuslichen Krankenpflege (hier das Formular 12) sind auch die zur Wundversorgung zu verwendenden Materialien anzugeben. Ggf. wird ein Hinweis erforderlich, sofern die Versorgung nicht in der Häuslichkeit erfolgt.

Das neue Verordnungsformular für HKP gilt seit 04/2020.Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Mit den Änderungen der HKP-Richtlinie wurden auch im Verzeichnis verordnungsfähiger Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege (Leistungsverzeichnis) folgende Anpassungen vorgenommen:

  • Nummer 12 || Ergänzung ||
    Positionswechsel zur Dekubitusbehandlung
  • Nummer 31 || Neu ||
    Versorgung akuter Wunden
  • Nummer 31a || Neu ||
    Versorgung chronischer und schwer heilender Wunden
  • Nummer 31b || separiert ||
    Vorgaben zur Kompressionstherapie
  • Nummer 31c || separiert ||
    Versorgung mit stützenden und stabilisierenden Verbänden

Download | Übersicht und Details zu den Anpassungen des Leistungsverzeichnisses

Das Leistungsverzeichnis findet sich als Anlage in der HKP-Richtlinie (ab Seite 14)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Die Verordnung der konkreten Wundauflagen erfolgt weiterhin separat auf Formular 16 per Arzneimittelverordnung. Die Verordnung von Wundprodukten unterliegt der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Die wirtschaftliche Verordnung von Verbandmaterialien wird weiterhin durch den behandelnden Arzt verantwortet.

Die Abrechnung der HKP-Leistungen erfolgt durch den Pflegedient mit den entsprechenden Abrechnungspositionen. Für die Abrechnung der Wundversorgung hat der GKV-Spitzenverband im Juli und September 2021 nachfolgende Abrechnungspositionen geschaffen:

C99 | Versorgung einer chronischen und schwer heilenden Wunde | je 15 Minuten
D01 | Wundversorgung | Vergütung für die Erstbehandlung mit weitergehenden Inhalten | je angefangene 5 Minuten
D02 | Wundversorgung | Vergütung für weitere Behandlungen | je angefangene 5 Minuten
D03 | Wundversorgung | Vergütung für die Erstbehandlung mit weitergehenden Inhalten | je angefangene 15 Minuten
D04 | Wundversorgung | Vergütung für weitere Behandlungen | je angefangene 15 Minuten

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neurostimulation/Neuromodulation
    BVMed gründet neuen Fachbereich zur Neurostimulation

    Der BVMed hat einen neuen Fachbereich „Neurostimulation/Neuromodulation“ (FBNSM) gegründet, der die Hersteller dieser medizintechnischen Verfahren vereint. „Die Fortschritte in diesem Bereich sind faszinierend und geben Menschen mit neuronalen Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Cluster-Kopfschmerzen, Migräne, Parkinson, Epilepsie oder Depression Hoffnung durch moderne und zielgenauere Technologien“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung29.04.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Neuer BVMed-Jahresbericht: „Potenzial der MedTech-Branche ausschöpfen“

    In seinem neuen Jahresbericht fordert der BVMed von der neuen Bundesregierung, das Vertrauen in den MedTech-Standort Deutschland wiederherzustellen und das Potenzial der Branche auszuschöpfen. „Die deutsche Medizintechnik-Branche steht für Wettbewerb, Innovationskraft, Versorgungssicherheit, Exportstärke und Arbeitsplätze. Wenn es um die wirtschaftliche Zukunft des Landes geht, ist die Medizintechnik mit die größte Chance“, so der BVMed-Vorsitzende Mark Jalaß sowie BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll im Vorwort zum Jahresbericht.

    Pressemeldung28.04.2025

    Mehr lesen
  • Gesundheitswirtschaft
    WifOR-Chef Ostwald: „Gesundheits-Investitionen sind Motor für wirtschaftliches Wachstum“

    Investitionen in den Gesundheitssektor stärken nicht nur die öffentliche Gesundheit, sondern treiben auch Innovationen voran, schaffen Arbeitsplätze und fördern nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Darauf wies WifOR-Geschäftsführer Prof. Dr. Dennis A. Ostwald auf der BVMed-Mitgliederversammlung am 24. April 2025 in Berlin hin.

    Pressemeldung25.04.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen